www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Landau-Symbol
Landau-Symbol < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Landau-Symbol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Sa 03.12.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

Falls [mm] f(n)\le [/mm] g(n)+k für festes k und alle [mm] n\in\IN [/mm] gilt, gilt dann auch, dass f(n)=o(g(n))?

Wieder mal hat das einer meiner Studenten geschrieben (bei einer etwas anderen zu beweisenden Aufgabe) und ich meine, dass da irgendein Fehler drin ist, weil man es sonst auf Teilaufgabe a) zurückführen könnte und das wäre zu einfach.

Vielleicht könnte mir das kurz jemand sagen, ob obiges gilt, und wenn nicht vllt eine kurze Begründung oder am besten noch ein Gegenbeispiel.

Ach ja, o(g(n)) ist definiert wie []hier.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Landau-Symbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 So 04.12.2005
Autor: felixf

Hallo,

> Falls [mm]f(n)\le[/mm] g(n)+k für festes k und alle [mm]n\in\IN[/mm] gilt,
> gilt dann auch, dass f(n)=o(g(n))?

nein, sicher nicht! Es gilt erstmal nur f(n) = O(g(n)), da [mm] $\frac{f(n)}{g(n)} \le \frac{g(n) + k}{g(n)} \le [/mm] 1 + k$ ist (falls $g(n) [mm] \in \IN$ [/mm] oder zumindest $g(n)$ durch [mm] $\varepsilon$ [/mm] nach unten beschraenkt ist (in dem Fall muss man k durch [mm] $k/\varepsilon$ [/mm] ersetzen)).

Und ein Gegenbeispiel, warum nicht umbedingt f(n) = o(g(n)) gilt: Sei etwa f(n) := g(n) irgendeine Folge mit Werten > 0. Dann kann k = 0 gewaehlt werden und es ist [mm] $\frac{f(n)}{g(n)} [/mm] = 1$, was definitiv nicht gegen 0 konvergiert :-)

HTH & LG, Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]