www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwerte
Grenzwerte < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Di 09.11.2004
Autor: sunshinenight

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe diese Folge gegeben:
[mm] (1-(1-1/n)^{5}) [/mm] / [mm] (1-(1-1/n)^{2}) [/mm]
Nenner und Zähler sehen praktisch gleich aus, abgesehen von der Potenz. Ich habe mir überlegt, dass Nenner und Zähler nach 0 konvergieren. Allerdings konvergiert der Zähler schneller gegen o als der Nenner. Das lässt sich ganz leicht mit den ersten drei Zahlenfolgegliedern erkennen.
Bildet man davon jetzt den Grenzwert, so kommt man ja auf unendlich. Wenn ich mich nicht irre, geht die Folge aber nach - [mm] \infty [/mm]

Kann mir das jemand erklären?

Dann habe ich eine weitere Folge, bei der der Zähler gegen 2 konvergiert und der Nenner gegen 0. Gibt es dahingehend eine festgeschriebene Regel oder sonstiges, so dass die gesamte Folge gegen [mm] \infty [/mm] strebt?

Eine dritte Zahlenfolge besteht aus einem Produkt, wobei der erste Faktor divergent [mm] (-1)^n [/mm] ist und der zweite Faktor eine Nullfolge ist [mm] (n^{2}/2^{n}). [/mm] Wie kann ich das logisch aufschreiben oder begründen, dass dann die Folge nach 0 strebt oder ist das falsch?

Danke für eure Hilfe!
mfg Conny

        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Di 09.11.2004
Autor: Marc

Hallo Conny!

> Ich habe diese Folge gegeben:
>  [mm](1-(1-1/n)^{5})[/mm] / [mm](1-(1-1/n)^{2}) [/mm]
>  Nenner und Zähler sehen praktisch gleich aus, abgesehen
> von der Potenz. Ich habe mir überlegt, dass Nenner und
> Zähler nach 0 konvergieren. Allerdings konvergiert der
> Zähler schneller gegen o als der Nenner. Das lässt sich
> ganz leicht mit den ersten drei Zahlenfolgegliedern
> erkennen.
>  Bildet man davon jetzt den Grenzwert, so kommt man ja auf
> unendlich. Wenn ich mich nicht irre, geht die Folge aber
> nach - [mm]\infty [/mm]

Ich habe als Grenzwert [mm] \bruch{5}{2} [/mm] raus.

Und zwar habe ich es so gemacht: Im Zähler und Nenner habe ich [mm] $x:=1-\bruch{1}{n}$ [/mm] substituiert und erhalte so den Bruch

[mm] $\bruch{1-x^5}{1-x^2}=\bruch{x^5-1}{x^2-1}$ [/mm]

Nun kann man darauf sehr einfach MBPolynomdivision anwenden und erhält:

[mm] $=x^3+x+\bruch{x-1}{x^2-1}=x^3+x+\bruch{1}{x+1}$ [/mm]

Die Resubstitution liefert nun mit den MBGrenzwertsätzen das obige Ergebnis.
  

> Dann habe ich eine weitere Folge, bei der der Zähler gegen
> 2 konvergiert und der Nenner gegen 0. Gibt es dahingehend
> eine festgeschriebene Regel oder sonstiges, so dass die
> gesamte Folge gegen [mm]\infty[/mm] strebt?

Ja, man kann allgemein zeigen, dass
[mm] $\limes_{n\to\infty} a_0=0$ $\gdw$ $\left(\bruch{1}{a_n}\right)_{n\in\IN}$ [/mm] nach oben unbeschränkt
bzw.
[mm] $\limes_{n\to\infty} \bruch{1}{a_0}=0$ $\gdw$ $(a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] nach oben unbeschränkt
  

> Eine dritte Zahlenfolge besteht aus einem Produkt, wobei
> der erste Faktor divergent [mm](-1)^n[/mm] ist und der zweite Faktor
> eine Nullfolge ist [mm](n^{2}/2^{n}).[/mm] Wie kann ich das logisch
> aufschreiben oder begründen, dass dann die Folge nach 0
> strebt oder ist das falsch?

Das Resultat ist richtig.
Mir fällt jetzt auch nur das [mm] $\varepsilon$-Kriterium [/mm] ein, um allgemein zu zeigen:
[mm] $(a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] Nullfolge [mm] $\gdw$ $((-1)^n*a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] ist Nullfolge

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Di 09.11.2004
Autor: sunshinenight

Danke dir!

Ich habe meinen Fehler bei der ersten Aufgabe gefunden! Komme jetzt auch auf die 5/2

mfg Conny

Bezug
        
Bezug
Grenzwerte: Frage 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Di 09.11.2004
Autor: sunshinenight

Ich habe noch eine Aufgabe, bei der ich noch nicht ganz durchsehe.

Produkt aus (1-1/k²) von k=2 bis n

Habe das Zeichen für Produkt nicht gefunden. Die Zahl an sich wird immer kleiner und tendiert, glaub ich, zu Null. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Folge auch gegen Null konvergiert??? Oder ob das divergent ist. Mich irritiert halt das Produkt, weil ich damit noch nicht viel Umgang hatte.

mfg Conny

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte: ein versuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Di 09.11.2004
Autor: zwerg

moin sunny!

P(2,n) stehe für das Produktzeichen 2,n die Grenzen
somit die Aufgabe:
P(2,n)(1- [mm] \bruch{1}{k^{2}} [/mm] )
(1- [mm] \bruch{1}{k^{2}} [/mm] )= (1+1/k)(1-1/k)   [mm] \to [/mm]
P(2,n) (1- [mm] \bruch{1}{k^{2}} [/mm] )= P(2,n) (1+1/k)(1-1/k) =
= P(2,n)(1+1/k)*P(2,n)(1-1/k)
behandle die beiden P(2,n) getrennt
schreib dir die esten Terme auf was kürzt sich weg??
[mm] \to [/mm]
p(2,n)(1+1/k) = 1/2(n+1)
P(2,n)(1-1/k) = 1/n
[mm] \to [/mm]
(1- [mm] \bruch{1}{k^{2}} [/mm] ) = 1/2 (1+1/n)

hoffe es funktioniert nun
die genaue Herleitung des Ergebnisses mußt du schon noch selbst machen

MfG Zwerg

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Mi 10.11.2004
Autor: sunnyfromftl

hi!

ich muss auch die aufgabe lösen, aber irgendwie komm ich nicht auf:

p(2,n)(1+1/k) = 1/2(n+1)
P(2,n)(1-1/k) = 1/n

ich sitz nun schon über 2 stunden an dem schritt, aber weiß nicht wie du darauf gekommen bist. kannst du mirs noch mal erklären? bitte! wär mir wichtig.

Bezug
                                
Bezug
Grenzwerte: klaro
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Mi 10.11.2004
Autor: zwerg

moin sunny!

Vielleicht hilft dir das weiter
P(2,n) (1+1/k) = P(2,n) [mm] (\bruch{k+1}{k} [/mm] ) =
= 3/2 * 4/3 *...*n/n-1 * n+1/n
wie du siehst kürzen sich Zähler und Nenner einiger Faktoren und einzig
1/2(n+1) bleibt stehen.
und bei P(2,n) (1-1/k) läuft das Ganze analog
(1-1/k)=(k-1/k)

MfG zwerg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]