verkettung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:47 Di 04.12.2007 | Autor: | engel |
hallo!
bilden sie für die funktionen h und g die verkettung g ° h und h°g
a) h(x) = x-1
g(x) = 2 + 2x
für g°h komme ich auf 2x, stimmt das?
|
|
|
|
Hi, engel,
ja!
mfG!
Zwerglein
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:59 Di 04.12.2007 | Autor: | engel |
und für h°g dann 2x + 1
hoffentlich, wir haben das thema heute angefangen, und ich bin mir nioch nicht so sicher
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:07 Di 04.12.2007 | Autor: | M.Rex |
Hallo.
> und für h°g dann 2x + 1
>
> hoffentlich, wir haben das thema heute angefangen, und ich
> bin mir nioch nicht so sicher
Das sieht gut aus
Tipp:
[mm] g\circ{h}=g(h(x)), [/mm] was dir durchaus bekannt vorkommen sollte.
Marius
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:13 Di 04.12.2007 | Autor: | engel |
hallo!
$ [mm] g\circ{h}=g(h(x)), [/mm] $ was dir durchaus bekannt vorkommen sollte.
die anspielung verstehe ich nicht so recht....
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:23 Di 04.12.2007 | Autor: | M.Rex |
Die Schreibweise g(h(x)) ist meistens die bekanntere und erinnert eher an die "Schulschreibweise" f(x)
Marius
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:25 Di 04.12.2007 | Autor: | engel |
Hallo.
ach so
"begründen Sie, dass die verkettung g°h exisitiert und geben Sie diese an."
a) R->R 1-x²
R->R [mm] x^3
[/mm]
da steht jetzt als lösung
Wf ]-unendlich; 1] teilmenge Dg
das versteh ich nicht :-(
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:31 Di 04.12.2007 | Autor: | M.Rex |
Hallo
Eine Verkettung f(g(x)) kann nur existieren, wenn g(x) Werte aus dem Definitionsbereich von f annimmt.
Also muss der Wertebereich der inneren Funktion Teilmenge des Definitionsbereichs der äußeren Funktion sein.
Und das ist hier der Fall.
Marius
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:13 Di 04.12.2007 | Autor: | engel |
Hallo!
Ganz versteh ich es noch nicht.
h(x) = [mm] R\(1,2) [/mm] -->R
x--> (x-1)(x-2)
g(x) R*-->R, x--> 3/x
warum ist die wertemenge dann
-0,25; unendlich ohne 0
das ohne 0 ist mir klar, aber warum von -0,25
bitte jelft mir, danke!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:35 Di 04.12.2007 | Autor: | leduart |
Hallo
wenn du die fkt umschreibst ist es [mm] h(x)=(x-1,5)^2-0,25 [/mm] d. h. ihr Wertevorrat sind alle [mm] x\ge [/mm] -0,25.
Wenn du damit Schwierigkeiten hast, einfach Min (in anderen Fällen auch Max suchen!
Gruss leduart
|
|
|
|