www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Übungen Protokolle schreiben
Übungen Protokolle schreiben < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übungen Protokolle schreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 So 11.04.2010
Autor: Mausi23

Hallo zusammen,

lerne gerade Verlaufs- und Ergebnisprotokolle schreiben. Benötige Textfutter :)
Dass heißt verschriftlichte Diskussionen bspw. von Elternabende, Sportverein... Wenn ich im Internet google finde ich leider nur schon fertige Protokolle. Versteht Ihr mein Problem? Freue mich über jeden Link :), damit ich weiter lernen kann.

Liebe Grüße




        
Bezug
Übungen Protokolle schreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 So 11.04.2010
Autor: Josef

Hallo Mausi,


>  
> lerne gerade Verlaufs- und Ergebnisprotokolle schreiben.
> Benötige Textfutter :)
>  Dass heißt verschriftlichte Diskussionen bspw. von
> Elternabende, Sportverein... Wenn ich im Internet google
> finde ich leider nur schon fertige Protokolle. Versteht Ihr
> mein Problem? Freue mich über jeden Link :), damit ich
> weiter lernen kann.
>


Verlaufsprotokolle halten den tatsächlichen Hergang in chronologischer Reihenfolge bzw. folgerichtig fest.

Das Ergebnisprotokoll beschränkt sich auf die entscheidenden Resultate.

Aus Verlaufsprotokollen sollte genauer hervorgehen, von wem die einzelnen Beiträge stammen (unter Namensangabe und auf Wunsch als wörtliches Zitat) und welchen Umfang sie haben. Außerdem vermerkt das Verlaufsprotokoll auch die Reaktionen auf die einzelnen Beiträge, so dass der tatsächliche Ablauf des Vorgangs (z.B. Diskussion) nachvollziehbar ist. Abgesehen von Einzelfällen, bei denen alles mitstenografiert und protokolliert wird, kommt es in der Regel beim Protokoll darauf an, das Wesentliche auszuwählen und niederzuschreiben.

Beim reien Ergebnisprotokoll verkürzt sich die Endfassung der Mitschrift auf die wichtigsten Ergebnisse. In allen Fällen hängt die Ausführlichkeit vom Zweck des Protokolls ab. Abstimmungsergebnisse, Entscheidungen bzw. Beschlüsse sind in jedem Fall genau festzuhalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Übungen Protokolle schreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 So 11.04.2010
Autor: Mausi23

Danke für deine Antwort. Wie die Protokolle aussehen weiß ich. Ich möchte Texte wo ich so ein Protokoll selber herstellen muss. LG

Bezug
                        
Bezug
Übungen Protokolle schreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:59 Mo 12.04.2010
Autor: Josef

Hallo Mausi23,

> Danke für deine Antwort. Wie die Protokolle aussehen weiß
> ich. Ich möchte Texte wo ich so ein Protokoll selber
> herstellen muss. LG


Die Protokolle sind individuell anzufertigen. Für das Protokoll empiehlt sich die Zeitstufe des Präsens, allein schon um der Gefahr des Nacherzählens vorzubeugen. Die äußere Form ist entweder durch ein Formblatt vorgegeben oder muss vom Protokollanten selbst mit Sorgfalt gestaltet werden.

Protokolliere geeignete Unterrichtsstunden!




Beispiel  Schülerkonferenz

Ergebnisprotokoll über die 3. Versammlung der Schülerkonferenz
vom ... (Datum)

Ort: Aula der 2. Gesamtschule

Zeit: 15 Uhr

Teilnehmer/innen:
Mario S. (9a), Tina W. (10 c), Julia B. (8a), Sina H. (7a),
Sebastian E. (7c), Mirko O. (9b), Marie M. (8c), Michael F. (7b),
Tom R. (10a), Uwe K. (10 b), Frau J., Herr L.
Entschuldigt fehlen: Sven S. (9c) und Jan N. (8b).
Konferenzleiterin: Tina W.

Protokollantin: Julia B.

Zwischenergebnisse/Teilbeschlüsse:

   1. Beschluss: Die Schülerkonferenz der 2. Gesamtschule beschließt die Bildung einer Gruppe „Für eine stressfreie Pause“, die sich besonders um die Schüler der neuen 7. Klassen sorgt, Streit schlichten und bei Problemen hilft. Dieser Gruppe gehören Vertreter der Klassenstufen 8 bis 10 an.
      – einstimmig angenommen (bei 13 Anwesenden)

   2. Beschluss: Gründung einer Arbeitsgruppe „Projekt Schulhausgestaltung“ mit Vertretern aller Klassenstufen und Erarbeitung einer Konzeption dafür
      – Abstimmungsergebnis: 11 dafür, 2 Enthaltungen

   3. Ergebnis: Konzeption für das Schulfest ist mit 12 Stimmen bei einer Gegenstimme angenommen. Keine Stimmenthaltungen

   4. Ergebnis: Tagesordnungspunkte für die nächste Schülerkonferenz:
      – Pünktlichkeit von Lehrern und Schülern
      – Schulspeisung
      – Sauberkeit auf dem Schulhof
      – Vorschlag mit zwei Gegenstimmen angenommen

   5. Termin für nächste Schülerkonferenz: am Montag, dem .............., 15 Uhr
      Leiter der nächsten Konferenz: Mirko O., (9b)

Unterschrift: Julia B.



Quelle:
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim und DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Schuelerlexikon


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]