www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - total beschränkt,Metrik
total beschränkt,Metrik < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

total beschränkt,Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Fr 19.10.2012
Autor: theresetom

Aufgabe
Ein total beschränkter metrischer Raum erfüllt das zweite Abzählbarkeitsaxiom.

Den beweis haben wir gemacht, indem wir zeigen dass die Topologie, welche durch die Metrik induziert wird, eine abzählbare Basis besitzt.
Jedoch ist der beweis für mich nicht ganz verständlich im SKriptum.

r=1/n, [mm] E_n [/mm] = [mm] \{x_1 ,.., x_j__n \} [/mm] endliche Menge mit X = [mm] \bigcup_{x \in E_n} B_{1/n} [/mm] (x)

> das ist übrigens unsere Definition von Totalbeschränkt

Wir behaupten dass die Menge B= [mm] \{B_{1/n} (x): x \in E_n , n \in \IN \} [/mm]
eine Basis der Topologie von X ist.

> Also wenn es eine Basis ist, dann ist sie abzählbar -> 2.Abzählbarkeitsaxiom erfüllt

Sei x [mm] \in [/mm] X beliebig und U eine offene Umgebung von x.  Es genügt zuzeigen, dass es ein n [mm] \in \IN [/mm] gibt und ein y [mm] \in E_n [/mm] gibt, welches x [mm] \in B_{1/n} [/mm] (y) [mm] \subseteq [/mm] U .

> Ich verstehe nicht, warum das zu zeigen ist???

Wir können annehmen dass U = [mm] B_\epsilon [/mm] (x) für ein [mm] \epsilon>0. [/mm]
Sei n groß genug, dass 2/n < [mm] \epsilon [/mm] und y [mm] \in E_n [/mm] sodass  x [mm] \in B_{1/n} [/mm] (y).

> Wieso gilt x [mm] \in B_{1 /n} [/mm] (y) ?

Dann können wir für alle  z [mm] \in B_{1/n} [/mm] (y) wie folgt abschätzen:
d(x,z) <= d(x,y)+d(y,z)<= 1/n + 1/n < [mm] \epsilon [/mm]
und damit [mm] B_{1/n} [/mm] (y) [mm] \subset [/mm] U

> Ja , da steige ich dann leider ganz aus.


lg therese



        
Bezug
total beschränkt,Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Sa 20.10.2012
Autor: tobit09

Hallo theresetom,


> r=1/n, [mm]E_n[/mm] = [mm]\{x_1 ,.., x_j__n \}[/mm] endliche Menge mit X =
> [mm]\bigcup_{x \in E_n} B_{1/n}[/mm] (x)
>  > das ist übrigens unsere Definition von

> Totalbeschränkt
>  
> Wir behaupten dass die Menge B= [mm]\{B_{1/n} (x): x \in E_n , n \in \IN \}[/mm]
>  
> eine Basis der Topologie von X ist.
> > Also wenn es eine Basis ist, dann ist sie abzählbar ->
> 2.Abzählbarkeitsaxiom erfüllt
>  Sei x [mm]\in[/mm] X beliebig und U eine offene Umgebung von x.  Es
> genügt zuzeigen, dass es ein n [mm]\in \IN[/mm] gibt und ein y [mm]\in E_n[/mm]
> gibt, welches x [mm]\in B_{1/n}[/mm] (y) [mm]\subseteq[/mm] U .
>  > Ich verstehe nicht, warum das zu zeigen ist???

Hier muss man schon ein wenig argumentieren.

Gezeigt werden soll also:

(*)     Zu jedem [mm] $x\in [/mm] X$ und jeder offenen Umgebung U von x existiert ein [mm] $V_{U,x}\in [/mm] B$ mit [mm] $x\in V_{U,x}\subseteq [/mm] U$.

Eigentlich ist zu zeigen, dass B eine Basis des Raumes X ist, also dass sich jede offene Menge [mm] $U\subseteq [/mm] X$ darstellen lässt als Vereinigung gewisser Mengen aus B.

Geben wir uns also eine offene Menge [mm] $U\subseteq [/mm] X$ vor und suchen nach einer Darstellung von U als Vereinigung gewisser Mengen aus B.

Für jedes [mm] $x\in [/mm] U$ ist U eine offene Umgebung von x, also (*) anwendbar.

Behauptung:

(**)     [mm] $U=\bigcup_{x\in U}V_{U,x}$ [/mm]

[mm] "$\subseteq$": [/mm] Sei [mm] $y\in [/mm] U$. Dann gilt [mm] $y\in V_{U,y}\subseteq\bigcup_{x\in U}V_{U,x}$. [/mm]
[mm] "$\supseteq$": [/mm] Sei [mm] $y\in\bigcup_{x\in U}V_{U,x}$, [/mm] also [mm] $y\in V_{U,x}$ [/mm] für ein [mm] $x\in [/mm] U$. Also [mm] $y\in V_{U,x}\subseteq [/mm] U$.

(**) ist unsere gesuchte Darstellung von U als Vereinigung von Elementen von B.


>  Wir können annehmen dass U = [mm]B_\epsilon[/mm] (x) für ein
> [mm]\epsilon>0.[/mm]
> Sei n groß genug, dass 2/n < [mm]\epsilon[/mm] und y [mm]\in E_n[/mm] sodass
>  x [mm]\in B_{1/n}[/mm] (y).
>  > Wieso gilt x [mm]\in B_{1 /n}[/mm] (y) ?

Zunächst wählen wir ein n.

Für dieses n wissen wir (wie für jedes n):

     [mm] $X=\bigcup_{y\in E_n}B_{\bruch1n}(y)$. [/mm]

Wegen [mm] $x\in X=\bigcup_{y\in E_n}B_{\bruch1n}(y)$ [/mm] existiert ein [mm] $y\in E_n$ [/mm] mit [mm] $x\in B_{\bruch1n}(y)$. [/mm]

Ein solches y wählen wir dann.


>   Dann können wir für alle  z [mm]\in B_{1/n}[/mm] (y) wie folgt
> abschätzen:
>  d(x,z) <= d(x,y)+d(y,z)<= 1/n + 1/n < [mm]\epsilon[/mm]
>  und damit [mm]B_{1/n}[/mm] (y) [mm]\subset[/mm] U
>  > Ja , da steige ich dann leider ganz aus.

Gezeigt werden soll [mm] $B_{\bruch1n}(y)\subseteq [/mm] U$.

Also nehmen wir ein [mm] $z\in B_{\bruch1n}$ [/mm] her und müssen [mm] $z\in [/mm] U$ zeigen.

Wegen unserer Annahme [mm] $U=B_\epsilon(x)$ [/mm] ist also [mm] $z\in B_\epsilon(x)$, [/mm] d.h. [mm] $d(x,z)<\epsilon$, [/mm] zu zeigen.

Das geschieht folgendermaßen:

     $d(x,z) [mm] \le [/mm] d(x,y)+d(y,z)$     (Dreiecksungleichung)
     [mm] $d(x,y)+d(y,z)\le \bruch1n+\bruch1n$ ($x,z\inB_\bruch1n(y)$) [/mm]
     [mm] $\bruch2n<\epsilon$ [/mm]     (Wahl von n).


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
total beschränkt,Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 Do 25.10.2012
Autor: theresetom

Hallo,
vielen Dank, dass du dir die zeit nimmst.
Trotzdem habe ich noch eine offene Frage:

> Wegen unserer Annahme $ [mm] U=B_\epsilon(x) [/mm] $ ist also $ [mm] z\in B_\epsilon(x) [/mm] $, d.h. $ [mm] d(x,z)<\epsilon [/mm] $, zu zeigen.

Sagt der Ausdruck [mm] z\in B_\epsilon(x) [/mm] nicht schon automatisch dass [mm] d(x,z)<\epsilon [/mm] ?

Sonst habe ich es verstanden.

Bezug
                        
Bezug
total beschränkt,Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Do 25.10.2012
Autor: fred97


> Hallo,
>  vielen Dank, dass du dir die zeit nimmst.
>  Trotzdem habe ich noch eine offene Frage:
>  > Wegen unserer Annahme [mm]U=B_\epsilon(x)[/mm] ist also [mm]z\in B_\epsilon(x) [/mm],

> d.h. [mm]d(x,z)<\epsilon [/mm], zu zeigen.
> Sagt der Ausdruck [mm]z\in B_\epsilon(x)[/mm] nicht schon
> automatisch dass [mm]d(x,z)<\epsilon[/mm] ?

Ja

FRED

>  
> Sonst habe ich es verstanden.  


Bezug
                                
Bezug
total beschränkt,Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Do 25.10.2012
Autor: theresetom

Aber dann wäre doch alles andere für die Katz gewesen?
Jetzt verstehe ich es nicht mehr...

Bezug
                                        
Bezug
total beschränkt,Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Do 25.10.2012
Autor: tobit09


> Aber dann wäre doch alles andere für die Katz gewesen?
>  Jetzt verstehe ich es nicht mehr...

Mein Satz

> Wegen unserer Annahme $ [mm] U=B_\epsilon(x) [/mm] $ ist also $ [mm] z\in B_\epsilon(x) [/mm] $, d.h. $ [mm] d(x,z)<\epsilon [/mm] $, zu zeigen.

war offensichtlich missverständlich formuliert. Dazu kam noch ein Tippfehler eine Zeile drüber.


Gezeigt werden soll [mm] $B_{\bruch1n}(y)\subseteq [/mm] U$.

Also nehmen wir ein [mm] $z\in B_{\bruch1n}(y)$ [/mm] her und müssen [mm] $z\in [/mm] U$ zeigen.

Wegen unserer Annahme [mm] $U=B_\epsilon(x)$ [/mm] ist also [mm] $z\in B_\epsilon(x)$ [/mm] zu zeigen.
D.h. zu zeigen ist: [mm] $d(x,z)<\epsilon$. [/mm]


Sind die Unklarheiten damit beseitigt?

Bezug
                                                
Bezug
total beschränkt,Metrik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:38 Do 25.10.2012
Autor: theresetom

Ah danke.
Ja nun ist es klar.

Vielen Dank an euch beiden ;)
Liebe Grüße

Bezug
                                                
Bezug
total beschränkt,Metrik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:16 Mo 11.02.2013
Autor: theresetom

Hallo,
Ich hab den Beweis mir nochmal nach paar Monaten angeschaut. Jetzt tauchte die frage auf wieso

> Wegen unserer Annahme $ [mm] U=B_\epsilon(x) [/mm] $

gilt. wo haben wir das angenommen , und wieso dürfen wir das einfach so. U ist ja nur eine offene umgebung von X und sie ist doch sonst nur so defeniert dass solch eine [mm] \epsilon [/mm] umgebnug drinenn liegt oder?

Bezug
                                                        
Bezug
total beschränkt,Metrik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 13.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]