| linear unabhängig < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:59 Di 15.08.2006 |   | Autor: | Elbi | 
 
 | Aufgabe |  | Es sei K ein Körper, V ein K-Vektorraum und [mm]\phi \in End_K(V)[/mm]. Weiter seien [mm]n \ge 0[/mm] und [mm]W \in V[/mm] mit [mm]\phi^n(W) \not= 0[/mm] und [mm]\phi^{n+1}(W) = 0[/mm].
 Zeigen Sie dass [mm](W,\phi(W),...,\phi^n(W))[/mm] linear unabhängig ist.
 | 
 Hallo hallo,
 
 also ich habe mir folgendes dazu überlegt:
 
 Sei [mm]X:=(W,\phi(W),...,\phi^n(W))[/mm]
 z. Z. X ist linear unabhängig, also l.u. System in V (d.h. [mm][mm] \forall [/mm] U [mm] \in [/mm] V ist [mm](W,\phi(W),...,\phi^n(W),U)[/mm] l.a.) mit [mm]U:=\phi^{n+1}(W)[/mm]
 Ang. [mm]\exists U \in V, (W,\phi(W),...,\phi^n(W),U)[/mm] l.u.
 [mm][mm] V=[/mm] [mm] d.h. [mm]\exists a_1,...,a_n \in K[/mm] mit [mm]U=a_1W+a_2 \phi(W)+...+a_n \phi^n(W)[/mm] d.h. 
[/mm] mit [mm]a_1W+a_2 \phi(W)+...+a_n \phi^n(W)-1*U=0[/mm]
 Widerspruch zu [mm](W,\phi(W),...,\phi^n(W),U)[/mm] l.u.
 
 Könntet ihr vielleicht mal drüber schauen und sagen, ob das so okay ist oder wo ich einen Fehler gemacht habe. Wäre echt nett
 
 LG
 Elbi
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:22 Di 15.08.2006 |   | Autor: | statler | 
 Hallo Christa!
 
 > Es sei K ein Körper, V ein K-Vektorraum und [mm]\phi \in End_K(V)[/mm].
 > Weiter seien [mm]n \ge 0[/mm] und [mm]W \in V[/mm] mit
 > [mm]\phi^n(W) \not= 0[/mm] und [mm]\phi^{n+1}(W) = 0[/mm].
 >  Zeigen Sie dass
 > [mm](W,\phi(W),...,\phi^n(W))[/mm] linear unabhängig ist.
 
 > also ich habe mir folgendes dazu überlegt:
 >
 > Sei [mm]X:=(W,\phi(W),...,\phi^n(W))[/mm]
 >  z. Z. X ist linear unabhängig, also l.u. System in V (d.h.
 > [mm][mm]\forall[/mm] U [mm]\in[/mm] V ist [mm](W,\phi(W),...,\phi^n(W),U)[/mm] l.a.) mit [mm]U:=\phi^{n+1}(W)[/mm]
Das verstehe ich nicht, dieses U ist doch 0, und ein System, das den Nullvektor enthält, ist immer lin. abh., egal, wie der Rest aussieht.
> Ang. [mm]\exists U \in V, (W,\phi(W),...,\phi^n(W),U)[/mm] l.u.
 [mm][mm]V=[/mm] [mm]d.h. [mm]\exists a_1,...,a_n \in K[/mm] mit [mm]U=a_1W+a_2 \phi(W)+...+a_n \phi^n(W)[/mm] d.h.
> [/mm] mit [mm]a_1W+a_2 \phi(W)+...+a_n \phi^n(W)-1*U=0[/mm][/mm][/mm]
 > [mm][mm] Widerspruch zu [mm](W,\phi(W),...,\phi^n(W),U)[/mm] l.u.[/mm][/mm]
 
 (Dein Quelltext ist ja wüst!)
 
 Sei [mm] \lambda_{0}*W [/mm] + [mm] \lambda_{1}*\phi(W) [/mm] + ... + [mm] \lambda_{n}*\phi^{n}(W) [/mm] = 0
 Dann wende ich [mm] \phi^{n} [/mm] auf die Gleichung an und erhalte [mm] \lambda_{0}*\phi^{n}(W) [/mm] = 0
 wg. [mm] \phi^{n}(W) \not= [/mm] 0 also [mm] \lambda_{0} [/mm] = 0
 Jetzt hast du den 1. Koeffizienten erlegt und kannst dich an die Bearbeitung der anderen machen (auf ähnliche Weise).
 
 Gruß aus HH-Harburg
 Dieter
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |