www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - kern und bild
kern und bild < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kern und bild: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Di 08.01.2013
Autor: zjay

Aufgabe
Es sei f:G [mm] \rightarrow [/mm] H ein Gruppenhomomorphismus, [mm] e_{G} [/mm] und [mm] e_{H} [/mm] seien die neutralen Elemente von G bzw. H.

Der Kern von f ist definiert als

Ker f := { g [mm] \in [/mm] G | f(g) = [mm] e_{H} [/mm] }

Das Bild von f ist

Im f := f(G)= {f(g) [mm] \in [/mm] H | g [mm] \in [/mm] G}




Das ist die Definition. Das folgende Beispiel zur Definition verstehe ich nicht ganz. Ich habe mit rot meine Fragen editiert.

Es sei H:=C[a,b] := {f:[a,b] [mm] \rightarrow \IR [/mm] | f ist stetig}.

heißt dass, das die Menge H per Definition die Menge C ist, die ein geschlossenes Intervall von a nach b ist? Dann wird die Menge C als stetige Abbildung auf [mm] \IR [/mm] definiert? Das ist alles irgendwo noch nachvollziehbar, selbst wenn es ein ungewöhnliches Beispiel ist.



Auf H definieren wir eine Verknüpfung + durch

(f+g)(x) := f(x)+g(x)

Dann ist (C[a,b],+) eine Gruppe. Ferner sei

[mm] G:=C^{1}[a,b] [/mm] := {f:[a,b] [mm] \rightarrow \IR [/mm] | f ist stetig differenzierbar}.

Dann ist G eine Untergruppe von H. Die Abbildung

[mm] \frac{d}{dx} [/mm] : G [mm] \rightarrow [/mm] H
                        f [mm] \rightarrow f'=\frac{df}{dx} [/mm]

warum wird hier [mm] \frac{d}{dx} [/mm] geschrieben? Normalerweise steht an dieser Stelle immer f:X [mm] \rightarrow [/mm] Y oder so. Dass dies in diesem Beispiel nicht geht, da bei C[a,b] schon f für die Abbildung verwendet wurde, sehe ich ein. Aber warum nennt man die Abbildung gerade [mm] \frac{d}{dx} [/mm] und nicht einfach p:G [mm] \rightarrow [/mm] H?
Noch weniger verstehe ich das [mm] f'=\frac{df}{dx} [/mm] ...  


ist ein Homomorphismus, denn es gilt

(f+g)'=f'+g'.

warum gilt das denn? Aus welcher der gegebenen Voraussetzugen, folgt, dass (f+g)'=f'+g' ist?

Es gilt

Ker [mm] \frac{d}{dx}={f | f \equiv c} [/mm]


mfg,

zjay

        
Bezug
kern und bild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Di 08.01.2013
Autor: fred97


> Es sei f:G [mm]\rightarrow[/mm] H ein Gruppenhomomorphismus, [mm]e_{G}[/mm]
> und [mm]e_{H}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

seien die neutralen Elemente von G bzw. H.

>  
> Der Kern von f ist definiert als
>  
> Ker f := { g [mm]\in[/mm] G | f(g) = [mm]e_{H}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}

>  
> Das Bild von f ist
>  
> Im f := f(G)= {f(g) [mm]\in[/mm] H | g [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

G}

>  
>
> Das ist die Definition. Das folgende Beispiel zur
> Definition verstehe ich nicht ganz. Ich habe mit rot meine
> Fragen editiert.
>  
> heißt dass, das die Menge H per Definition die Menge C
> ist, die ein geschlossenes Intervall von a nach b ist? Dann
> wird die Menge C als stetige Abbildung auf [mm]\IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

definiert?

> Das ist alles irgendwo noch nachvollziehbar, selbst wenn es
> ein ungewöhnliches Beispiel ist.
>  Es sei H:=C[a,b] := {f:[a,b] [mm]\rightarrow \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

| f ist

> stetig}.


Es steht doch da , was H sein soll !  H besteht aus allen Funktionen f:[a,b] \to \IR, die auf dem Intervall [a,b] stetig sind.


Für dies Menge von Funktionen schreibt man auch C[a,b].



>  
>
> Auf H definieren wir eine Verknüpfung + durch
>
> (f+g)(x) := f(x)+g(x)
>  
> Dann ist (C[a,b],+) eine Gruppe. Ferner sei
>  
> [mm]G:=C^{1}[a,b][/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

:= {f:[a,b] [mm]\rightarrow \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

| f ist stetig

> differenzierbar}.
>  
> Dann ist G eine Untergruppe von H. Die Abbildung
>
> [mm]\frac{d}{dx}[/mm] : G [mm]\rightarrow[/mm] H
>                          f [mm]\rightarrow f'=\frac{df}{dx}[/mm]
>  
> warum wird hier [mm]\frac{d}{dx}[/mm] geschrieben? Normalerweise
> steht an dieser Stelle immer f:X [mm]\rightarrow[/mm] Y oder so.
> Dass dies in diesem Beispiel nicht geht, da bei C[a,b]
> schon f für die Abbildung verwendet wurde, sehe ich ein.
> Aber warum nennt man die Abbildung gerade [mm]\frac{d}{dx}[/mm] und
> nicht einfach p:G [mm]\rightarrow[/mm] H?
> Noch weniger verstehe ich das [mm]f'=\frac{df}{dx}[/mm] ...

Es ist ganz einfach: Wir nennen die Abbildung, wie Du es vorgeschlagen hast einfach p, also  p:G [mm]\rightarrow[/mm] H.

    Diese Abbildung ist so definiert:  p(f):=f'

Jeder stetig differenzierbaren Funktion wird also durch p ihre Ableitung zugeordnet.


>  
> ist ein Homomorphismus, denn es gilt
>  
> (f+g)'=f'+g'.
>  
> warum gilt das denn? Aus welcher der gegebenen
> Voraussetzugen, folgt, dass (f+g)'=f'+g' ist?


Das ist eine elementare Ableitungsregel !!!

Die Ableitung einer Summe ist = Summe der Ableitungen.

Wie hast Du denn bislang eine Funktion der Form

    [mm] f(x)=x^2+cos(x) +x^4+2 [/mm]

differenziert ?

Eben: summandenweise

FRED

>  
> Es gilt
>  
> Ker [mm]\frac{d}{dx}={f | f \equiv c}[/mm]
>  
>
> mfg,
>  
> zjay


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]