www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - gleichförmige Beschleunigung
gleichförmige Beschleunigung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichförmige Beschleunigung: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:12 Mo 08.03.2010
Autor: Barbidi

Aufgabe
Ein Auto führt bei einer geschwindigkeit von 80km/h eine vollbremsung durch. wie groß ist die bremszeit und der bremsweg, wenn der haftwert  zwischen fahrbahn und reifen u=0,35 beträgt?

Moin Moin,
vllt kann mir ja jmd das Ergebnis sagen,
ich habe einmal 71 m raus und einmal 215 m.
Ich kann mir leider keins so gut vorstellen, da ich nicht weiß wie gut der Haftwert 0,35 ist :)

Danke im Vorraus

        
Bezug
gleichförmige Beschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Mo 08.03.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Vorrechnen ist ewas, was wir hier nicht gerne machen. Zeig doch mal, was du gerechnet hast, oder stelle konkrete Fragen zu Stellen, an denen es hapert...

Bezug
                
Bezug
gleichförmige Beschleunigung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Mo 08.03.2010
Autor: Barbidi

Also
FGr  (Gleitreibung)= Fn*u       Fn(Normalkraft)
Und
F=m*a

0=F-FGr = m*a- m*g*u
folgt:
a=-u*g

das dann in die Formel einsetzen
v=a0*t +vo      dies dann nullstetzen da v ja am ende 0 sein soll.
0=0*t + v0

nach umstellen komme ich dann audf t= 6,472 sec

und durch die formel

s=1/2 [mm] a0t^2 [/mm] + v0*t  zu der strecke 215,73 m.


Meine andere Idee war, dass a  = [mm] v^2/2s [/mm] ist. Da habe ich dann nach s umgestellt.  Jedoch kürzen sich da die Dimensionen weg.  Da ha

Bezug
                        
Bezug
gleichförmige Beschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Mo 08.03.2010
Autor: metalschulze

Hi Barbidi,
also wie du siehst mehrere Wege führen nach Rom, a ist natürlich negativ und dann stimmt die Rechnung
Gruss Christian

Bezug
        
Bezug
gleichförmige Beschleunigung: Anmerkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 Mo 08.03.2010
Autor: Loddar

Hallo barbidi!


> ich habe einmal 71 m raus und einmal 215 m.

Dein Wert mit den 71 m für den Bremsweg stimmt ganz grob (falsch gerundet?).

Da als nächstes nach einer Zeit gefragt ist, kann der 2. Wert nicht stimmen.

Hier kann ich nur Event_Horizon beipflichten, dass Du bitte vorrechnen mögest.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
gleichförmige Beschleunigung: rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:41 Mo 08.03.2010
Autor: Barbidi

was ist denn an dem anderen rechenweg falsch ?
wo ich auf 215 m komme ?

Bezug
                        
Bezug
gleichförmige Beschleunigung: Fehlerfund
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:53 Mo 08.03.2010
Autor: Barbidi

hey, ich  habe den fehler gefunden, das verflixte pluszeichen mit einem minus zeichen vertauscht. danke aber trotzdem :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]