www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - eigenwerte / eigenvektoren
eigenwerte / eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenwerte / eigenvektoren: über C
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Sa 06.10.2007
Autor: hooover

Aufgabe
Sei [mm] B:=\pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 }. [/mm]

Für [mm] \alpha\in\IR, [/mm] berechnen Sie [mm] e^{\alpha B}. [/mm]

Hallo liebe Leute,

ich habe für diese Aufgabe auch ne Lsg., diese ist aber sehr knap gehalten.

Mein Problem ist das ich nicht nachvollziehen kann, wie man von den Eigenwerten auf die EIgenvektoren kommt.

Ich zeig euch mal meine Rechnung:

1. [mm] (B-\lambda E_{2}) [/mm]

[mm] =\pmat{ -\lambda & -1 \\ 1 & -\lambda } [/mm]

[mm] |det(B-\lambda E_{2})|=\lambda^2+1 [/mm]

das char. Polynom ist [mm] p(x)=\lambda^2+1 [/mm]

p(x)=0

[mm] 0=\lambda^2+1 [/mm]

[mm] \lambda_{1}=i [/mm]
[mm] \lambda_{2}=-i [/mm]


also sind die Eigenwerte [mm] \lambda_{1}=i, \lambda_{2}=-i [/mm]

2.

Die Eigenwerte jetzt einsetzen, macht:

[mm] (B-iE_{2})\vec{x}=\pmat{ i & -1 \\ 1 & i }\gdw(iII-I)\pmat{ i & -1 \\ 0 & 0 } [/mm]

und ich erhale aus der ersten Zeile:

[mm] ix_{1}-x_{2}=0 [/mm]  / + [mm] x_{2} [/mm]
[mm] ix_{1}=x_{2} [/mm]     /  : i
[mm] x_{1}=\bruch{x_{2}}{i} [/mm]  ,   das mit -i erweitern macht
[mm] x_{1}=x_{2}(-i) [/mm]

[mm] \Rightarrow\vec{x}=\vektor{x_{2}(-i) \\ x_{2}} [/mm]


das stimmt aber nicht mit meiner Lösung überein.

Wo hab ich den hier den Fehler gemacht?

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg hooover




        
Bezug
eigenwerte / eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Sa 06.10.2007
Autor: Ernie

Hey, dass sieht schon ganz gut aus! Du hast nur nen kleinen Umformungsfehler bei der Bestimmung deiner Eigenvektoren gemacht…! Ich will Dir jetzt nicht alles explizit vorrechnen, nur so viel, es gibt unendlich viele solcher Eigenvektoren.

Einer ist z.B.:  

x = [mm] \vektor{-1 \\ i} [/mm]

LG

Bezug
        
Bezug
eigenwerte / eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Sa 06.10.2007
Autor: schachuzipus

Hallo hooover,

> Sei [mm]B:=\pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 }.[/mm]
>  
> Für [mm]\alpha\in\IR,[/mm] berechnen Sie [mm]e^{\alpha B}.[/mm]
>  Hallo liebe
> Leute,
>  
> ich habe für diese Aufgabe auch ne Lsg., diese ist aber
> sehr knap gehalten.
>  
> Mein Problem ist das ich nicht nachvollziehen kann, wie man
> von den Eigenwerten auf die EIgenvektoren kommt.
>  
> Ich zeig euch mal meine Rechnung:
>  
> 1. [mm](B-\lambda E_{2})[/mm]
>  
> [mm]=\pmat{ -\lambda & -1 \\ 1 & -\lambda }[/mm]
>  
> [mm]|det(B-\lambda E_{2})|=\lambda^2+1[/mm]
>  
> das char. Polynom ist [mm]p(x)=\lambda^2+1[/mm]
>  
> p(x)=0
>  
> [mm]0=\lambda^2+1[/mm]
>  
> [mm]\lambda_{1}=i[/mm]
>  [mm]\lambda_{2}=-i[/mm] [daumenhoch]
>  
>
> also sind die Eigenwerte [mm]\lambda_{1}=i, \lambda_{2}=-i[/mm]
>  
> 2.
>  
> Die Eigenwerte jetzt einsetzen, macht:
>  
> [mm] (B-iE_{2})\vec{x}=\pmat{ i & -1 \\ 1 & i } [/mm] [notok]

Das ist doch [mm] (B\red{+}iE_{2})=(B-(-i)E_2) [/mm]

Du bestimmst hier also den Eigenraum $Eig(B,-i)$ bzw einen Eigenvektor zu [mm] $\lambda_2=-i$ [/mm]

[mm] \gdw(iII-I)\pmat{ i & -1 \\ 0 & 0 } [/mm]

>  
> und ich erhale aus der ersten Zeile:
>  
> [mm]ix_{1}-x_{2}=0[/mm]  / + [mm]x_{2}[/mm]
>  [mm]ix_{1}=x_{2}[/mm]     /  : i
>  [mm]x_{1}=\bruch{x_{2}}{i}[/mm]  ,   das mit -i erweitern macht
>  [mm]x_{1}=x_{2}(-i)[/mm]
>  
> [mm] \Rightarrow\vec{x}=\vektor{x_{2}(-i) \\ x_{2}} [/mm] [daumenhoch]

Also [mm] $Eig(B,-i)=\left\langle\vektor{-i\\1}\right\rangle$ [/mm]

Und damit als Eigenvektor zu [mm] $\lambda_2=-i$: $v_2=\vektor{-i\\1}$ [/mm]


Analog erhälts du für den Eigenwert [mm] $\lambda_1=i$: [/mm]

[mm] $Eig(B,i)=Kern(B-i\mathbb{E}_2)=Kern\pmat{ -i & -1 \\ 1 & -i }=...=\left\langle\vektor{i\\1}\right\rangle$ [/mm]

Also: Eigenvektor zu [mm] $\lambda_1=i$: $v_1=\vektor{i\\1}$ [/mm]

> das stimmt aber nicht mit meiner Lösung überein. [kopfkratz3]

Wie sieht denn deine Lsg aus? Diese hier ist schon mal sehr gut ;-)

>  
> Wo hab ich den hier den Fehler gemacht?
>  
> Vielen Dank für eure Hilfe
>
> mfg hooover

$B$ ist also diagonalisierbar, also ähnlich zu einer Diagonalmatrix [mm] $D=\pmat{ i & 0 \\ 0 & -i }$ [/mm]

Es gilt also [mm] $B=T\cdot{}D\cdot{}T^{-1}$, [/mm] wobei $T$ die transformierende Matrix ist, deren Spalten die Eigenvektoren von $B$ sind

Dann ist also insgesamt [mm] $e^{\alpha B}=T\cdot{}e^{\alpha D}\cdot{}T^{-1}$ [/mm]

Und Potenzen einer Diagonalmatrix lassen sich doch relativ bequem berechnen

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
eigenwerte / eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Sa 06.10.2007
Autor: hooover

Vielen Dank für die Antwort.

Meine Lösung sah genau so aus
also

Als Eigenvektoren zu den Eigenwerten i, -i erhält man: [mm] \vektor{i \\ 1},\vektor{-i \\ 1} [/mm]
,auch wenn ich das Vorzeichen in der anderen Lösung vertauscht habe kommt ja auf diese Vektoren.

Meine Lösung sagt aber: [mm] \vektor{1 \\ i},\vektor{1 \\ -i} [/mm]

ich hab das ja mehr mal nachgeprüft bin aber nie darauf gekommen.

Also folgt daraus das die angegebene Lösung wohl falsch ist???


Naja jeder macht mal Fehler, bin mir aber oft nicht sicher, das da ganze Thema noch richtig sitzt.


1001 Dank Gruß hooover



Bezug
                        
Bezug
eigenwerte / eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Sa 06.10.2007
Autor: schachuzipus

Hallo hooover,

du hattest das schon richtig berechnet.

Die angegebene Lösung ergibt sich durch Multiplikation "deiner" Eigenvektoren mit $(-i)$ bzw. mit $i$

Wenn du nen Eigenvektor $v$ hast, so ist ein Vielfaches [mm] $k\cdot{}v$ [/mm] , [mm] $k\neq [/mm]  0$ davon ja auch ein Eigenvektor (hier [mm] $k\in\IC$) [/mm]

zB. dein einer Eigenvektor ist [mm] $v_1=\vektor{i\\1}$ [/mm]

Dann ist auch [mm] $(-i)\cdot{}v_1=(-i)\cdot{}\vektor{i\\1}=\vektor{1\\-i}$ [/mm] ein EV zum EW [mm] $\lambda_1=i$ [/mm]

Ebenso bei [mm] $v_2=\vektor{-i\\1}\Rightarrow i\cdot{}v_2=\vektor{1\\-i}$ [/mm] ist auch ein EV zu [mm] $\lambda_2=-i$ [/mm]


Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]