www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - echte untere Dreiecksmatrizen
echte untere Dreiecksmatrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

echte untere Dreiecksmatrizen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:05 Do 13.04.2006
Autor: student0815

Aufgabe
Es sei  [mm] D^{0}_{n-1}=<( e_{i}e_{k}^{T} [/mm] : i=1,...,n-1, k=i+1,...n)>
der Untervektorraum der echten unteren Dreiecksmatrizen.
Ferner sei [mm] D^{0}_{n-2}=<( e_{i}e_{k}^{T} [/mm] : i=1,...,n-2, k=i+2,...n)>.
Man zeige: [mm] D,D`\in D^{0}_{n-1} [/mm] => D*D` [mm] \in D^{0}_{n-2} [/mm] .
Wie kann man diese Aussage erweitern?

Erstmal hallo,
also ich das jetzt versucht über vollständige Induktion zu beweisen,
indem ich n=3 im allgemeinen bewiesen habe :
D*D'=  [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ a_{11} & 0 & 0 \\ a_{21} & a_{22} & 0 } [/mm] * [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ b_{11} & 0 & 0 \\ b_{21} & b_{22} & 0 } [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ a_{22}*b_{11} & 0 & 0 } [/mm]
Also folgt daraus, dass D*D' [mm] \in D^{0}_{n-2} [/mm] ist.

So nun Induktionsschritt n-1 -> n

jetzt meine frage reicht es jetzt aus wenn ich die Matrizen so allgemein darstelle:

D*D'=  [mm] \pmat{ 0 & 0 & ... & 0 \\ a_{11} & 0 & ... & 0 \\ ... & ... & ... & 0 \\ a_{n1} & a_{n2} & ... & 0 } [/mm] * [mm] \pmat{ 0 & 0 & ... & 0 \\ b_{11} & 0 & ... & 0 \\ ... & ... & ... & 0 \\ b_{n1} & b_{n2} & ... & 0 } [/mm] =   [mm] \pmat{ 0 & 0 & ... & 0 \\ 0& 0 & ... & 0 \\ a_{22}b_{11} & 0 & ... & 0 \\ * & ... & ... & 0 } [/mm] ,
wobei * = [mm] a_{n2}b_{11}+a_{n3}b_{21}+ [/mm] ... + [mm] a_{nn-1}b_{n-1n} [/mm]
ist.
Meine Frage nun reicht das so als Beweis aus??



        
Bezug
echte untere Dreiecksmatrizen: Schreibweise des Matrizenprodu
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:21 Fr 14.04.2006
Autor: student0815

halllo,
kann mir jemand wenigstens sagen ,
wie man dieses Matrixprodukt als Summe schreibt?

Ich meine z.b. wenn n=3 wäre

dann sähe das ja ungefähr so aus:

[mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ a_{11} & 0 & 0 \\ a_{21} & a_{23} & 0} [/mm] * [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ b_{11} & 0 & 0 \\ b_{21} & b_{23} & 0} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ a_{32}b_{21} & 0 & 0} [/mm]

Wie kann man das in Summenschreibweise schreiben?
allgemein wäre das ja
[mm] c_{ij}= \summe_{m=1}^{3}a_{im}b_{mj} [/mm] = ??
aber nun sind ja schon bestimmte elemente = 0.

Danke für Hilfe und Frohe Ostern :)

Bezug
                
Bezug
echte untere Dreiecksmatrizen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 18.04.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]