www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - dreifache Integration
dreifache Integration < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dreifache Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Mi 18.06.2008
Autor: Shee-La

Aufgabe
Sei E=S [mm] \cap [/mm] K [mm] \subset \IR^{3}, [/mm] wobei S = { (x,y,z) [mm] \in \IR^{3} [/mm] | [mm] x^{2}+y^{2}+z^{2} \le [/mm] 2 } und K = { (x,y,z) [mm] \in \IR^{3} [/mm] | [mm] x^{2}+y^{2} \le z^{2} [/mm] }. Sei f: [mm] \IR^{3} \to \IR [/mm] definiert durch

[mm] f(x,y,z)=\begin{cases} 1, & \mbox{für } (x,y,z) \in \mbox{ E} \\ 0, & \mbox{sonst} \end{cases} [/mm]

Berechnen Sie
[mm] \integral_{0}^{2} \integral_{-1}^{1}( \integral_{-1}^{1}{f(x,y,z) dx}) [/mm] dy) dz

Hallo,

ich weiß leider nicht, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll. Da ich schon das E nicht so direkt bestimmen kann. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das alles bestimme? Bin total hilflos. Da wird ja sicher ein Trick dabei sein.

Gruß Shee-La

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
dreifache Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Mi 18.06.2008
Autor: abakus


> Sei E=S [mm]\cap[/mm] K [mm]\subset \IR^{3},[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

wobei S = { (x,y,z) [mm]\in \IR^{3}[/mm]

> | [mm]x^{2}+y^{2}+z^{2} \le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

2 } und K = { (x,y,z) [mm]\in \IR^{3}[/mm] |

> [mm]x^{2}+y^{2} \le z^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}. Sei f: [mm]\IR^{3} \to \IR[/mm] definiert

> durch
>
> [mm]f(x,y,z)=\begin{cases} 1, & \mbox{für } (x,y,z) \in \mbox{ E} \\ 0, & \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]
>  
> Berechnen Sie
>  [mm]\integral_{0}^{2} \integral_{-1}^{1}( \integral_{-1}^{1}{f(x,y,z) dx})[/mm]
> dy) dz
>  
> Hallo,
>
> ich weiß leider nicht, wie ich an diese Aufgabe herangehen
> soll. Da ich schon das E nicht so direkt bestimmen kann.

Dann wird es Zeit, das mal unter die Lupe zu nehmen. S beschreibt alle Punkte im Inneren oder auf der Oberfläche einer Kugel mit dem Radius [mm] \wurzel{2}. [/mm] Bei K habe ich noch nicht so gründlich nacgedacht, aber da handelt es sich wohl um das Innere eines Doppelkegels um die z-Achse?
Gruß Abakus





> Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das alles
> bestimme? Bin total hilflos. Da wird ja sicher ein Trick
> dabei sein.
>
> Gruß Shee-La
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
dreifache Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mi 18.06.2008
Autor: Shee-La


> Dann wird es Zeit, das mal unter die Lupe zu nehmen. S
> beschreibt alle Punkte im Inneren oder auf der Oberfläche
> einer Kugel mit dem Radius [mm]\wurzel{2}.[/mm] Bei K habe ich noch
> nicht so gründlich nacgedacht, aber da handelt es sich wohl
> um das Innere eines Doppelkegels um die z-Achse?
>  Gruß Abakus
>  

Ja das mit dem Kugel habe ich mir auch schon gedacht. Und das mit dem Doppelkegel... puuh, davon habe ich noch nicht einmal gehört. Ich weiß gar nicht was das ist und wie ich mir das vorstellen soll. Aber was ist denn dann die Schnittmenge von den beiden?

Gruß Shee-La

Bezug
                        
Bezug
dreifache Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mi 18.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo  Shee-La

Wie abakus richtig schreibt, ist K ein Doppelkegel. Auf der
Mantelfläche des Kegels gilt die Gleichung [mm] x^2+y^2= z^2 [/mm]
oder  [mm] r^2=z^2 [/mm] (r=Abstand von der z-Achse). Das kann
man auch schreiben als |r| = |z|.  
Die Mantelfläche entsteht, wenn man die Gerade z=x
(in der x-z-Ebene) um die z-Achse rotieren lässt.

Da der Integrationsbereich für z nur von 0 bis 2 geht,
hast du gar nicht den Doppel- , sondern nur einen einfachen
(auf der Spitze stehenden) Kegel.

Im Endeffekt hast du hier einfach das Volumen des
Rotationskörpers zu berechnen, der entsteht, wenn
man aus der Kugel einen kegelförmigen Körper
(Kugelsektor) ähnlich einem Kinderkreisel oder einem
Senkblei drechselt.

Das Volumen kann man jetzt entweder durch 3-fach-Integration
berechnen oder als einfaches Rotationsvolumen-Integral
oder durch einen Blick in die geometrische Formelsammlung:
Kegel, Kugelabschnitt...

LG


Bezug
                                
Bezug
dreifache Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Mi 18.06.2008
Autor: Shee-La

Hallo,

> oder  [mm]r^2=z^2[/mm] (r=Abstand von der z-Achse). Das kann
>  man auch schreiben als |r| = |z|.  
> Die Mantelfläche entsteht, wenn man die Gerade z=x
> (in der x-z-Ebene) um die z-Achse rotieren lässt.
>  
> Da der Integrationsbereich für z nur von 0 bis 2 geht,
>  hast du gar nicht den Doppel- , sondern nur einen
> einfachen
>  (auf der Spitze stehenden) Kegel.
>  
> Im Endeffekt hast du hier einfach das Volumen des
>  Rotationskörpers zu berechnen, der entsteht, wenn
>  man aus der Kugel einen kegelförmigen Körper
> (Kugelsektor) ähnlich einem Kinderkreisel oder einem
>  Senkblei drechselt.
>  
> Das Volumen kann man jetzt entweder durch
> 3-fach-Integration
>  berechnen oder als einfaches Rotationsvolumen-Integral
>  oder durch einen Blick in die geometrische
> Formelsammlung:
>  Kegel, Kugelabschnitt...
>  

Ok, ich glaube das habe ich alles so halbwegs verstanden.
Wir haben in der Vorlesung als Beispiel für den Satz von Fubini das Volumen einer Kugel mithilfe des Integrals berechnet. Mit einer Funktion f(x,y) [mm] =\wurzel{1-x^{2}-y^{2}} [/mm] usw. Das habe ich auch verstanden. Jetzt ist die Frage ob ich auch hier das Volumen dieser Körper mit den Integralen berechnen kann und nicht mithilfe der Rotationskörper. Denn das ist ja in der Aufgabe gefordert. Hat jemand einen Tipp wie ich das angehe? Ich muss ja erst nach einer Variablen integrieren so dass nur noch die restlichen zwei Variablen übrig bleiben im nächsten Integral usw... doch wie... ?

Gruß
Shee-La

Bezug
                                        
Bezug
dreifache Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:39 Do 19.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Ok, ich glaube das habe ich alles so halbwegs verstanden.
> Wir haben in der Vorlesung als Beispiel für den Satz von
> Fubini das Volumen einer Kugel mithilfe des Integrals
> berechnet. Mit einer Funktion f(x,y)
> [mm]=\wurzel{1-x^{2}-y^{2}}[/mm] usw. Das habe ich auch verstanden.
> Jetzt ist die Frage ob ich auch hier das Volumen dieser
> Körper mit den Integralen berechnen kann und nicht mithilfe
> der Rotationskörper. Denn das ist ja in der Aufgabe
> gefordert. Hat jemand einen Tipp wie ich das angehe? Ich
> muss ja erst nach einer Variablen integrieren so dass nur
> noch die restlichen zwei Variablen übrig bleiben im
> nächsten Integral usw... doch wie... ?
>
> Gruß
> Shee-La
>


Für das Kugelvolumen ging die Integration in z-Richtung von

     [mm] z_{unten}=-\wurzel{R^2-x^2-y^2} [/mm] bis [mm] z_{oben}=+\wurzel{R^2-x^2-y^2} [/mm]

     (R = Kugelradius)

Im jetzigen Fall läuft z von [mm] z_{unten}=\wurzel{x^2+y^2} [/mm] bis [mm] z_{oben}=+\wurzel{R^2-x^2-y^2} [/mm]

Das Integrationsgebiet in der x-y-Ebene ist die Kreisscheibe
um den Nullpunkt, aber Vorsicht: nicht mit Radius R (der Kugel),
sondern mit dem kleineren Radius des Schnittkreises von
Kugel- und Kegelfläche.
  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]