www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - dns-hybrildisierung
dns-hybrildisierung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dns-hybrildisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Mi 02.04.2008
Autor: dilda

hallo leute
ich muss ein referat über DNS_HYBRIDISIERUNG halten und weiß nicht genau worum es dabei geht. hab mir einige infomationen durchgelesen aber mir ist nicht ganz klar wie die methode funktioniert und wozu man sie braucht.
wäre nett wenn einer von euch auch etwas zum geschichtlichen hintergrund weiß

danke schon mal

        
Bezug
dns-hybrildisierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Mi 02.04.2008
Autor: dilda

kurz noch mal hab mich verschrieben es heißt DNS-HYBRIDISIERUNG

Bezug
        
Bezug
dns-hybrildisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Mi 02.04.2008
Autor: Analytiker

Hi dilda,

> ich muss ein referat über DNS_HYBRIDISIERUNG halten und
> weiß nicht genau worum es dabei geht. hab mir einige
> infomationen durchgelesen aber mir ist nicht ganz klar wie
> die methode funktioniert und wozu man sie braucht.
> wäre nett wenn einer von euch auch etwas zum
> geschichtlichen hintergrund weiß

Verfahren:

Bei diesem Verfahren wird zunächst die DNS der zu vergleichenden Arten durch Erwärmung in ihre Einzelstränge gespalten. Als wichtiger Bezugswert wird dabei die Schmelztemperatur der reinen DNS jener Art ermittelt, deren Verwandtschaft zu anderen Arten geklärt werden soll. Im nächsten Schritt werden dann die Einzelstränge zweier zu vergleichender Arten gemischt und dann allmählich abgekühlt. Dadurch werden sich an den komplementären DNS-Abschnitten die Nukleotide paaren und so Hybrid-Doppelstränge bilden. Erwärmt man diese nun wieder, werden sie schmelzen - und dies um so früher, je weniger Nukleotide komplementäre Partner gefunden haben. Für vergleichende Aussagen wird jene Temperatur ermittelt, bei der noch 50% der Hybridstränge undissoziiert vorliegen (T50H-Wert). Dieser Wert wird von der Schmelztemperatur der reinen DNS abgezogen und kann als "delta-T50H-Wert" für Aussagen über Verwandtschaftsverhältnisse herangezogen werden. Je kleiner dieser delta-T50H-Wert in einer Versuchsreihe ist, desto ähnlicher sind sich die verglichenen DNA-Arten.

(Quelle: www.mindpicnic.de)

-> []Klick mich !

Geschichte:

Die ersten waren Sibley und Ahlquist die Anfang der 1970er Jahre Pionierarbeit in der Hybridisierung leisteten. Ihr Ziel dabei war es, die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen "modernen" Vogelarten offen zu legen.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
dns-hybrildisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mi 02.04.2008
Autor: dilda

danke für den geschichtlichen teil aber die seite kenn ich auch und die bringt mich nicht sehr weiter.
gibt es vielleicht ach andere erklärungen?

Bezug
                        
Bezug
dns-hybrildisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Mi 02.04.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> danke für den geschichtlichen teil aber die seite kenn ich
> auch und die bringt mich nicht sehr weiter.
>  gibt es vielleicht ach andere erklärungen?

Schau mal []hier oder []hier.

Es werden DNA-Stränge zweier verschiedener Organismen miteinander gemischt. Durch Erhitzen spalten sich die Doppelstränge in Einzelstränge; beim Abkühlen bilden sich wieder Doppelstränge. Dabei entstehen außer den ursprünglichen Doppelsträngen auch Hybride, also solche, deren beide Einzelstränge von verschiedenen Organismen stammen. Je ähnlicher diese Organismen sind, desto ähnlicher sind die DNA-Stränge, und desto fester sind die beiden Hälften der Hybriden aneinander gebunden.

Eine einfache Messmethode funktioniert wieder mit Erhitzen: je fester die beiden Hälften der Hybriden gebunden sind, desto höher muss man heizen, um sie wieder zu spalten, und um so ähnlicher sind sich die Organismen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]