www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - char.Polynom
char.Polynom < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

char.Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 Fr 14.08.2009
Autor: SusanneK

Aufgabe
[mm] A=\pmat{a&b\\b&a}, \chi_a=(T-a)^2-b^2 , b \not=0 [/mm]  

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo,
ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Ich weiss, dass die Eigenwerte (a+b) und (a-b) sind (aus der Lösung).
Aber wie kann man das schnell ermitteln ohne langes Rumprobieren aus [mm] T^2-2a+a^2-b^2 [/mm] (dazu fehlt mir in der Klausur die Zeit).

Danke, Susanne.

        
Bezug
char.Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Fr 14.08.2009
Autor: kuemmelsche

Hallo,

Um die Eigenwerte zu finden bestimme man $det( [mm] A-\lambda*I)=0$ [/mm]

d.h. [mm] $0=(a-\lambda)^2-b^2$ [/mm]

Das ist eine quadratische Gleichung in [mm] $\lambda$ [/mm]

Versuche (z.B. mit p-g-Formel) die Gleichung [mm] $\lambda^2-2a\lambda+(a^2-b^2)=0$ [/mm] zu lösen, und du hast deine Lösung!

lg Kai

Bezug
                
Bezug
char.Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:46 Fr 14.08.2009
Autor: SusanneK


> Hallo,
>  
> Um die Eigenwerte zu finden bestimme man [mm]det( A-\lambda*I)=0[/mm]
>  
> d.h. [mm]0=(a-\lambda)^2-b^2[/mm]
>  
> Das ist eine quadratische Gleichung in [mm]\lambda[/mm]
>  
> Versuche (z.B. mit p-g-Formel) die Gleichung
> [mm]\lambda^2-2a\lambda+(a^2-b^2)=0[/mm] zu lösen, und du hast
> deine Lösung!
>  
> lg Kai

Hallo Kai,
VIELEN DANK für deine schnelle Hilfe !!
So einfach war die Lösung, dass ich den Wald vor Bäumen nicht sah ;-)

LG, Susanne.


Bezug
        
Bezug
char.Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Fr 14.08.2009
Autor: angela.h.b.


> [mm]A=\pmat{a&b\\b&a}, \chi_a=(T-a)^2-b^2 , b \not=0[/mm]
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Hallo,
>  ich stehe gerade auf dem Schlauch.

Hallo,

das mit dem Schlauch glaube ich auch...

Du suchst die Lösung von [mm] 0=(T-a)^2-b^2, [/mm]

also [mm] (T-a)^2=b^2. [/mm]

==> [mm] T-a=\pm [/mm] b  ==> Ergebnis.

Nichts Neues eigentlich, was ich Dir hier erzähle.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
char.Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:44 Fr 14.08.2009
Autor: SusanneK


> > [mm]A=\pmat{a&b\\b&a}, \chi_a=(T-a)^2-b^2 , b \not=0[/mm]
> > Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  >  
> > Hallo,
>  >  ich stehe gerade auf dem Schlauch.
>  
> Hallo,
>  
> das mit dem Schlauch glaube ich auch...
>  
> Du suchst die Lösung von [mm]0=(T-a)^2-b^2,[/mm]
>  
> also [mm](T-a)^2=b^2.[/mm]
>  
> ==> [mm]T-a=\pm[/mm] b  ==> Ergebnis.
>  
> Nichts Neues eigentlich, was ich Dir hier erzähle.
>
> Gruß v. Angela
>  

Auweia, so einfach...so peinlich...   ;-)

Das darf mir in 2 Wochen nicht passieren - Klausur !

Liebe Angela, VIELEN DANK !



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]