www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Äquivalenz von Aussagen
Äquivalenz von Aussagen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz von Aussagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Do 22.10.2009
Autor: St4ud3

Aufgabe
Es seien A und B Mengen. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.
a) A [mm] \subseteq [/mm] B
b) A [mm] \cap [/mm] B = A
c) A [mm] \cup [/mm] B = B
d) A \ N = [mm] \emptyset [/mm]

Hi,

die Aufgabe an sich ist mir klar und ich verstehe auch die verschiedenen Aussagen. Aber wie kann ich denn formal beweisen, dass diese Aussagen äquivalent sind?
Gruß

*Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenz von Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Do 22.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Es seien A und B Mengen. Zeigen Sie, dass die folgenden
> Aussagen äquivalent sind.
>  a) A [mm]\subseteq[/mm] B
>  b) A [mm]\cap[/mm] B = A
>  c) A [mm]\cup[/mm] B = B
>  d) A \ N = [mm]\emptyset[/mm]
>  Hi,
>
> die Aufgabe an sich ist mir klar und ich verstehe auch die
> verschiedenen Aussagen. Aber wie kann ich denn formal
> beweisen, dass diese Aussagen äquivalent sind?

Hallo,

falls Deine Frage mehr dem Groben gilt:

z.B., indem Du  a) ==> b) ==> c) ==> d) ==> a) zeigst (oder Vergleichbares.)

Aber auch a) <==> b) <==> c) <==> d)  ginge, oder[  a) <==> b)  und a) <==> c) und a) <==> d) ]


Ich denke aber fast, daß Du eher mehr im detail wissen möchtest, was zu tun ist.

Ich zeige Dir mal, wie man a) ==> b)  beweisen kann:


Behauptung: A [mm]\subseteq[/mm] B  ==>  A [mm]\cap[/mm] B = A.

Voraussetzung: A [mm]\subseteq[/mm] B

Zu zeigen: dann ist A [mm]\cap[/mm] B = A,

dh.

i) A [mm]\cap[/mm] B [mm] \subseteq [/mm] A
ii) [mm] A\subseteq [/mm] A [mm]\cap[/mm] B

dh.

i') [mm] x\in [/mm] A [mm]\cap[/mm] B ==> [mm] x\in [/mm] A
ii') [mm] x\in [/mm] A ==> [mm] x\in [/mm] A [mm]\cap[/mm] B

Beweis:
i') Sei  [mm] x\in [/mm] A [mm]\cap[/mm] B

==> [mm] x\in [/mm] A und [mm] x\in [/mm] B  (Def. des Schnittes)

==>  ???

ii') Sei [mm] x\in [/mm] A.

Da [mm] A\subseteq [/mm] B, ist x auch in ...

Also ist [mm] x\in [/mm] ... und [mm] x\in [/mm] ...

==> [mm] x\in [/mm] ...


Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Äquivalenz von Aussagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Do 22.10.2009
Autor: St4ud3

Vielen Dank :)

Ich denke ich muss das ganze noch etwas anders aufschreiben, aber ansonsten hat mir das ganze geholfen die Beweisführung bei Mengen zu verstehen.

Wir haben in der Schule leider nie Mengenlehre gehabt, von daher tu ich mich damit noch etwas schwer :/

Bezug
        
Bezug
Äquivalenz von Aussagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Sa 24.10.2009
Autor: malleYay

Hallo zusammen,

ich habe auch eine Frage zu dieser Art Aufgabe, bzw. ich bitte euch meinen Lösungsvorschlag zu kommentieren.

Also im groben bin ich davon ausgegangen, das wenn a) gilt daraus b) folgt und daraus dann c), daraus dann d) und da wiederum a) folgt.
(a [mm] \Rightarrow [/mm] b [mm] \Rightarrow [/mm] c [mm] \Rightarrow [/mm] d [mm] \Rightarrow [/mm] a)


Sei [mm] M\subseteq [/mm] N , d.h: wenn [mm] x\in [/mm] M, dann ist auch [mm] x\in [/mm] N

[mm] \Rightarrow M\cap [/mm] N=M ist wahr, da [mm] M\cap N=x\in [/mm] M [mm] \wedge x\in [/mm] N = [mm] x\in [/mm] N [mm] \wedge x\in [/mm] N = [mm] x\in [/mm] N = [mm] x\in [/mm] M


Das ist mein erster Schritt, ich bin mir nicht sicher ob ich so einfach [mm] x\in [/mm] M durch [mm] x\in [/mm] N ersetzen kann.

Im folgenden greife ich immer wieder darauf zurück, das [mm] x\in M=x\in [/mm] N wenn dies nun falsch sein sollte ist natürlich meine ganze Lösung für die Katz.

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz von Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:19 So 25.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo zusammen,
>  
> ich habe auch eine Frage zu dieser Art Aufgabe, bzw. ich
> bitte euch meinen Lösungsvorschlag zu kommentieren.
>  
> Also im groben bin ich davon ausgegangen, das wenn a) gilt
> daraus b) folgt und daraus dann c), daraus dann d) und da
> wiederum a) folgt.
>  (a [mm]\Rightarrow[/mm] b [mm]\Rightarrow[/mm] c [mm]\Rightarrow[/mm] d [mm]\Rightarrow[/mm]
> a)

Hallo,

[willkommenmr].

Das kannst Du tun, aber Du mußt wissen, daß das, was Du hier als Implikationskette schreibst, in Wahrheit e einzeilne Beweise sind, 1. a)==>b), 2. b)==>c), usw.

Das bedeutet, daß Du für den Beweis 2. nicht  [mm] M\subseteq [/mm] N verwenden kannst. Deine Voraussetzung für 2. ist $  [mm] M\cap [/mm] $ N=M.

> Im folgenden greife ich immer wieder darauf zurück, das
> [mm]x\in M=x\in[/mm] N wenn dies nun falsch sein sollte ist
> natürlich meine ganze Lösung für die Katz.

Ja, leider für die Katz.

Dein Aufschreib ist fatal, denn  [mm]x\in M=x\in[/mm] N  ist der totale Blödsinn, und solche Sachen machst Du in deinem Beweis auch.
Du meinst in Wahrheit : [mm] x\in [/mm] M ==> [mm] x\in [/mm] N

Du willst nun beweisen, daß gilt:

Behauptung:  [mm] M\subseteq [/mm] N ==> [mm] M\cap [/mm] $ N=M

Voraussetzung: [mm] M\subseteq [/mm] N dh. [mm] (x\in [/mm] M ==> [mm] x\in [/mm] N)

zu zeigen: [mm] M\cap [/mm]  N=M, dh.
[mm] M\cap [/mm] $ [mm] N\subseteq [/mm] M und [mm] M\subseteq M\cap [/mm] $ N, dh.
[mm] i.(x\in [/mm] M ==> [mm] x\in N\subseteq [/mm] M) und [mm] ii.(x\in [/mm] M==> [mm] x\in M\cap [/mm] $ N).

Beweis:

> Sei [mm]M\subseteq[/mm] N , d.h: wenn [mm]x\in[/mm] M, dann ist auch [mm]x\in[/mm] N
>
> [mm]\Rightarrow M\cap[/mm] N=M ist wahr, da [mm]M\cap N=x\in[/mm] M [mm]\wedge x\in[/mm]
> N = [mm]x\in[/mm] N [mm]\wedge x\in[/mm] N = [mm]x\in[/mm] N = [mm]x\in[/mm] M

zu i.
Sei [mm] x\in [/mm] M
==> [mm] x\in [/mm] M und [mm] x\in [/mm] N   [mm] \qquad(wg. [/mm] Teilmenge)  
==> [mm] x\in M\cap [/mm] N   [mm] \qquad [/mm] (Def. Durchschnitt)

zu ii.
Sei [mm] x\in M\cap [/mm] $ N
==>  [mm] x\in [/mm] M und [mm] x\in [/mm] N
==>  [mm] x\in [/mm] M und [mm] x\in [/mm] M (Teilmenge)
==> [mm] x\in [/mm] M.

Insgesamt gilt also [mm] M\cap [/mm] $ [mm] N\subseteq [/mm] M und [mm] M\subseteq M\cap [/mm] $ N, also ist [mm] M\cap [/mm]  N=M

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]