www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Äquivalenz
Äquivalenz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 So 16.04.2006
Autor: DarkChrissy

Aufgabe
Es seine A und B beliebige Mengen . Beweisen Sie:

a) Die drei Aussagen A echte Teilmenge von B, A geschnitten B=a und Avereinigt mit B = B sind Äquivalent.

b)Es gibt genau eine Menge X mit den Eigenschaften Avereinigt mit X = A vereinigt mit B und A geschnitten X = (o mit strich)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

hab null ahnung, bin bei äquivalenzen echt ne null!

        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 So 16.04.2006
Autor: sirprize

Hi DarkChrissy,
[willkommenmr]

zunächst mal ein kleiner Tipp: das Verwenden von Formeln ist nicht schwer und trägt erheblich zur Lesbarkeit der Aufgabe bei :-)
Die für Mengen wichtigsten Befehle sind:
\cup , \cap , \subset , \subseteq
Sie erzeugen:
[mm]\cup , \cap , \subset , \subseteq[/mm]

Nun zur Aufgabe: Du musst dir erstmal darüber klar werden, was denn $Q  [mm] \subset [/mm] R$ und $S = T$ (für beliebige Mengen Q, R, S und T) mathematisch bedeuten. Weisst du es?
Sobald du es weisst, ist die Aufgabe ganz ganz einfach. Und falls du nicht weiterkommst, sind wir ja da :-)
Also: schau mal die Definition nach und schreib sie uns auf, dann sehen wir weiter.

Viele Grüße und frohe Ostern,
Michael

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:38 Mo 17.04.2006
Autor: DarkChrissy

da stand nicht mehr als das, was ich schon geschrieben habe, also auch keine definition

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:03 Mo 17.04.2006
Autor: sirprize

Hi DarkChrissy,

klar, bei der Aufgabenstellung steht das nicht mit dabei. Aber du solltest ein Skript oder Aufschriebe haben. Falls nicht, dann schau dir mal []dieses Skript ab Kapitel 2 an. Da steht die Definition.

Viele Grüße,
Michael

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Mi 19.04.2006
Autor: DarkChrissy

Also ich hab mich jetzt ganz in Ruhe hingeetzt und bin mein und dein Skript durchgegangen. Ich wies jetzt auch wie ich das ganze Beweise für Bestimmte Mengen. Aber nirgens stand eine Definition für beliebeige Mengen. Weis nich mehr weiter :-(

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Mi 19.04.2006
Autor: DeusRa

Also,
du sollst die Aquivalenz der folgenden zeigen:
(i) [mm] $A\subseteq [/mm] B$
(ii) [mm] $A\cap [/mm] B = A$
(iii) [mm] $A\cup [/mm] B = B$

Hier musst du einen Ringschluss machen.
Also [mm] $(i)\gdw (ii)\gdw [/mm] (iii) [mm] \gdw [/mm] (i)$.
Also du gehst folgendermaßen vor:
Du nimmst erst einfach an, dass (i) gilt. (Das darfst du bei Ringschlüssen)
Und zeigst jetzt dass [mm] $(i)\Rightarrow [/mm] (ii)$.
Wenn das bewiesen ist, nimmst du jetzt an, dass (ii) gilt, und zeigst [mm] $(ii)\Rightarrow [/mm] (iii)$. Wenn das bewiesen ist, nimmst du jetzt an, dass (iii) gilt, und zeigst [mm] $(iii)\Rightarrow [/mm] (i)$.
Somit bist du dann fertig, da aus jedem das andere folgt.

(Kleine Anmerkung, du könntest im Allgemeinen auch erst annehmen, dass (i) richtig ist und erst (iii) beweisen. Da ja alles äquivanelt ist, ist es quasi egal. Sowas wirst du oft bei Beweisen begegnen.)


Aber nun mal zu deiner Aufgabe.
Sei [mm] $A\subseteq [/mm] B$ [mm] \Rightarrow $\forall x\in [/mm] A : [mm] x\in [/mm] B$.

(Mal dir hier mal für zwei Kreise auf. Einen großen Kreis (das ist dann B) und einen kleinen Kreis rein, das ist dann A.
Dann siehst du, dass alle Elemente in A auch in B liegen.)
[mm] \Rightarrow $x\in [/mm] A [mm] \wedge x\in [/mm] B$.
[mm] (\wedge [/mm] bedeutet "und", [mm] \vee [/mm] bedeutet "oder").
[mm] \Rightarrow $x\in A\wedge [/mm] B$, nach Voraussetzung von [mm] $A\subseteq [/mm] B$, gibt es kein Element in A welches nicht in B liegt. Es gibt jedoch Elemente in B welche nicht in A liegen. Diese wären jedoch nicht im Durchschnitt. Also ist
[mm] $x\in A\cap [/mm] B=A$.

Probiere mal den Rest alleine.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]