www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - absolute Extrema
absolute Extrema < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

absolute Extrema: Aufgabe Kontrolle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Fr 23.12.2005
Autor: scientyst

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f:  [mm] \IR+ \to \IR+ [/mm] mit f(x)= [mm] x^2*e^-^x [/mm]

Bestimmen sie die absoluten Extrema.

f'(x)=0; f''(x) [mm] \not=0 [/mm]

f'(x)=e^-^x * [mm] (-x^2+2x) [/mm]
f''(x)=e^-^x * [mm] (x^2-4x+2) [/mm]


[mm] (-x^2+2x) [/mm]

p-q Formel:  p=2,q=0

x= [mm] -p/2\pm \wurzel{(p/2)^2-q} [/mm]

[mm] x=-1\pm [/mm] 1

x1=-2
x2=0

[mm] f''(0)=e^0 [/mm] * [mm] (0^2-4*0+2) [/mm]

=1*2
=2>0 TP bei x=0

ymax= f(0)= [mm] 0^2 [/mm] * [mm] e^0=0 [/mm]

[mm] 1)\limes_{x\rightarrow\infty}f(x)= \limes_{x\rightarrow\infty} \infty^2 [/mm] * e^ [mm] \infty=0 [/mm]

[mm] 2)\limes_{x\rightarrow\0}f(x)= \limes_{x\rightarrow\0}x^2 [/mm] * e^-^x=0

Da [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}f(x)=f(0) [/mm] und [mm] \limes_{x\rightarrow\0}f(x)=f(o)kein [/mm] absoluter TP.

Ist das richtig so,oder habe ich was falsch gemacht????



        
Bezug
absolute Extrema: Vorzeichenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Fr 23.12.2005
Autor: MathePower

Hallo scientyst,

> Gegeben ist die Funktion f:  [mm]\IR+ \to \IR+[/mm] mit f(x)=
> [mm]x^2*e^-^x[/mm]
>  
> Bestimmen sie die absoluten Extrema.
>  
> f'(x)=0; f''(x) [mm]\not=0[/mm]
>  
> f'(x)=e^-^x * [mm](-x^2+2x)[/mm]
>  f''(x)=e^-^x * [mm](x^2-4x+2)[/mm]
>  
>
> [mm](-x^2+2x)[/mm]
>  
> p-q Formel:  p=2,q=0
>  
> x= [mm]-p/2\pm \wurzel{(p/2)^2-q}[/mm]
>  
> [mm]x=-1\pm[/mm] 1

hier ist ein Vorzeichenfehler passiert.

>  
> x1=-2
>  x2=0
>  
> [mm]f''(0)=e^0[/mm] * [mm](0^2-4*0+2)[/mm]
>  
> =1*2
>  =2>0 TP bei x=0
>  
> ymax= f(0)= [mm]0^2[/mm] * [mm]e^0=0[/mm]

Das ist jetzt ein Folgefehler. [notok]

>  
> [mm]1)\limes_{x\rightarrow\infty}f(x)= \limes_{x\rightarrow\infty} \infty^2[/mm]
> * e^ [mm]\infty=0[/mm]

Hier hast Du einen Ausdruck [mm]\infty\;\times\;0[/mm]. Den Grenzwert kann man mit der Lhospitalschen Regel bestimmen.

>  
> [mm]2)\limes_{x\rightarrow\;0}f(x)= \limes_{x\rightarrow\;0}x^2[/mm] *
> e^-^x=0

Das stimmt. [ok]

>  
> Da [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}f(x)=f(0)[/mm] und
> [mm]\limes_{x\rightarrow\0}f(x)=f(o)kein[/mm] absoluter TP.


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]