www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Zufallsdichte nachprüfen
Zufallsdichte nachprüfen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsdichte nachprüfen: Hilfe bei Zufallsdichte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 Mi 18.04.2012
Autor: Dicen

Aufgabe
Seien n [mm] \in\IN [/mm] und q [mm] \in[0;1]. [/mm]
Zeigen Sie, dass die Abbildung:

[mm]p(i_1,....i_n)[/mm]=[mm]q^{\sum_{k=1}^{N} i_k}[/mm]*[mm](1-q)^{1-\sum_{k=1}^{N} i_k}[/mm]

eine Zähldichte auf   [mm]\Omega=\{0;1\}^n[/mm] definiert.












Hey,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich im richtigen Bereich bin, wenn nicht, dann bitte ich den Thread zu verschiben.
Ich bin neu in der Stochastik und scheine noch ein paar Probleme mit dieser Denkweise zu haben. Wenn ich richtig informiert bin, dann bedeutet Zähldichte doch, dass alle [mm]p(\omega) \geq 0[/mm] und [mm]\summe_{k=1}^{N} p(\omega] = 1[/mm].
Die erste Bedingung ist klar, die zweite stellt eine kleine Hürde für mich dar.

Ich habe bisher 2 Dinge versucht. Einerseits hab ichs versucht nach oben und unten Abzuschätzen für 1 abzuschätzen. Größergleich 1 habe ich hinbekommen, kleinergleich 1 habe ich mir bisher gespart, da ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich zum Ziel führt.

Andererseits habe ich versucht über die Sigmadditivität zu gehen. Bin mir aber nicht ganz sicher, was das zu beudeuten hat.
Also in Worten bedeutet das doch sowas wie "Die Wahrscheinlichkeit der Vereinigung derbetrachteten Ereignisse ist gleich der Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten."
Wenn ich aber doch alle möglichen Ereignisse betrachte, also alle Möglichkeiten für Treffer-Nichtreffer betrachte, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass eines davon eintritt, doch eben 1.
Sollte das richtig sein, könnte man es dann so formulieren?
[mm]p(i_j)=(1-q)^{(n-k)}*q^(n)[/mm]´
Da  es [mm]{n \choose k}[/mm] verschiedene Möglichkeiten gibt Treffer zu erhalten gilt: [mm]\summe_{k=1}^{N} p_k = \summe_{k=1}^{N} {n \choose k}*q^n*(1-q)^{n-k}[/mm] mit [mm](p_k), k\in\IN[/mm] und [mm]k \geq N[/mm] die Familie aller möglichen Wahrscheinlichkeiten.

Dann binomischer Lehrsatz und es sollte 1 rauskommen.

P.S.: Hoffe das mit der Eingabe hat funktioniert. Sonst gehe ich jetzt nochmal drüber, nicht verzweifeln, habe das noch nicht so oft gemacht.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zufallsdichte nachprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:57 Do 19.04.2012
Autor: Gonozal_IX

Hallo Dicen,

die 11 Korrekturen waren völlig ausreichend, dein Beitrag sieht nun ok aus ;-)

> Wenn ich richtig
> informiert bin, dann bedeutet Zähldichte doch, dass alle
> [mm]p(\omega) \geq 0[/mm] und [mm]\summe_{k=1}^{N} p(\omega] = 1[/mm].

[ok]

> Andererseits habe ich versucht über die Sigmadditivität
> zu gehen. Bin mir aber nicht ganz sicher, was das zu
> beudeuten hat.

Bei Dichten gibt es gar keine "Sigma-Additivität".

>  [mm]p(i_j)=(1-q)^{(n-k)}*q^(n)[/mm]´
>  Da  es [mm]{n \choose k}[/mm] verschiedene Möglichkeiten gibt
> Treffer zu erhalten gilt: [mm]\summe_{k=1}^{N} p_k = \summe_{k=1}^{N} {n \choose k}*q^n*(1-q)^{n-k}[/mm]
> mit [mm](p_k), k\in\IN[/mm] und [mm]k \geq N[/mm] die Familie aller
> möglichen Wahrscheinlichkeiten.
>  
> Dann binomischer Lehrsatz und es sollte 1 rauskommen.

Die Idee ist richtig, auch wenn ich noch nicht so sicher bin, dass du die Menge richtig erfasst hast.

Deine Menge besteht ja aus n-Tupeln, d.h. bspw. [mm] $\underbrace{(1,0,0,\ldots,1,0,1)}_{\text{n Eintraege}}$ [/mm] und jedem dieser Tupel wird nun die Wahrscheinlichkeit [mm] $p^\text{Anzahl der Einsen}*(1-p)^\text{Anzahl der Nullen}$ [/mm] zugeordnet.

Die Frage ist nun: Wie viele Elemente haben denn nun gerade die WKeit [mm] $p^k(1-p)^{n-k}$ [/mm] ? Wie du richtig erkannt hast, sind das gerade ${n [mm] \choose [/mm] k}$.

Über alle Möglichkeiten für $k [mm] \in \{0,\ldots,n\}$ [/mm] aufsummiert (damit erwischen wir so auch alle Elemente), ergibt das nach dem binomischen Lehrsatz eben gerade 1, auch das hast du richtig erkannt :-)

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Zufallsdichte nachprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:56 Do 19.04.2012
Autor: Dicen


> Hallo Dicen,
>  
> die 11 Korrekturen waren völlig ausreichend, dein Beitrag
> sieht nun ok aus ;-)

Hab mein bestes getan. :D

>  
> > Wenn ich richtig
> > informiert bin, dann bedeutet Zähldichte doch, dass alle
> > [mm]p(\omega) \geq 0[/mm] und [mm]\summe_{k=1}^{N} p(\omega] = 1[/mm].
>  
> [ok]
>  
> > Andererseits habe ich versucht über die Sigmadditivität
> > zu gehen. Bin mir aber nicht ganz sicher, was das zu
> > beudeuten hat.
>  
> Bei Dichten gibt es gar keine "Sigma-Additivität".

Das verstehe ich nicht. Also mir ist mittlerweile irgendwie klar, dass Zähldichten keine Wahrscheinlichkeiten sind, aber wieso funktioniert diese Sigmadditivität nicht?
Das ist mir noch nicht ganz klar.

>  
> >  [mm]p(i_j)=(1-q)^{(n-k)}*q^(n)[/mm]´

>  >  Da  es [mm]{n \choose k}[/mm] verschiedene Möglichkeiten gibt
> > Treffer zu erhalten gilt: [mm]\summe_{k=1}^{N} p_k = \summe_{k=1}^{N} {n \choose k}*q^n*(1-q)^{n-k}[/mm]
> > mit [mm](p_k), k\in\IN[/mm] und [mm]k \geq N[/mm] die Familie aller
> > möglichen Wahrscheinlichkeiten.
>  >  
> > Dann binomischer Lehrsatz und es sollte 1 rauskommen.
>  
> Die Idee ist richtig, auch wenn ich noch nicht so sicher
> bin, dass du die Menge richtig erfasst hast.
>  
> Deine Menge besteht ja aus n-Tupeln, d.h. bspw.
> [mm]\underbrace{(1,0,0,\ldots,1,0,1)}_{\text{n Eintraege}}[/mm] und
> jedem dieser Tupel wird nun die Wahrscheinlichkeit
> [mm]p^\text{Anzahl der Einsen}*(1-p)^\text{Anzahl der Nullen}[/mm]
> zugeordnet.
>  
> Die Frage ist nun: Wie viele Elemente haben denn nun gerade
> die WKeit [mm]p^k(1-p)^{n-k}[/mm] ? Wie du richtig erkannt hast,
> sind das gerade [mm]{n \choose k}[/mm].
>  
> Über alle Möglichkeiten für [mm]k \in \{0,\ldots,n\}[/mm]
> aufsummiert (damit erwischen wir so auch alle Elemente),
> ergibt das nach dem binomischen Lehrsatz eben gerade 1,
> auch das hast du richtig erkannt :-)
>  
> MFG,
>  Gono.

OK, jetzt nur noch mathematisch korrekt formulieren. :)

Bezug
                        
Bezug
Zufallsdichte nachprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Do 19.04.2012
Autor: tobit09

Hallo Dicen und herzlich [willkommenmr]!


> > die 11 Korrekturen waren völlig ausreichend, dein Beitrag
> > sieht nun ok aus ;-)
>  
> Hab mein bestes getan. :D

Direkt unter dem Texteingabefeld befindet sich übrigens ein Button "Vorschau", mit dem du deine Beiträge vor dem Abschicken schon einmal anschauen kannst.


Die Zähldichte soll wohl nicht

     [mm]p(i_1,....i_n)[/mm]=[mm]q^{\sum_{k=1}^{\green{N}} i_k}[/mm]*[mm](1-q)^{\blue{1}-\sum_{k=1}^{\green{N}} i_k}[/mm]

sondern

     [mm]p(i_1,....i_n)[/mm]=[mm]q^{\sum_{k=1}^{\green{n}} i_k}[/mm]*[mm](1-q)^{\blue{n}-\sum_{k=1}^{\green{n}} i_k}[/mm]

lauten.


> > > Andererseits habe ich versucht über die Sigmadditivität
> > > zu gehen. Bin mir aber nicht ganz sicher, was das zu
> > > beudeuten hat.
>  >  
> > Bei Dichten gibt es gar keine "Sigma-Additivität".
>  
> Das verstehe ich nicht. Also mir ist mittlerweile irgendwie
> klar, dass Zähldichten keine Wahrscheinlichkeiten sind,
> aber wieso funktioniert diese Sigmadditivität nicht?
>  Das ist mir noch nicht ganz klar.

Zähldichten $p$ geben schon Wahrscheinlichkeiten an, sind jedoch keine Wahrscheinlichkeitsverteilungen $P$.

$p$ ist eine Abbildung von [mm] $\Omega$ [/mm] nach $[0,1]$. Da lässt sich gar keine Sigma-Additivität formulieren: Was soll für [mm] $\omega_0,\omega_1,\omega_2,\ldots\in\Omega$ [/mm] denn "paarweise disjunkt" oder die Vereinigung [mm] $\bigcup_{n\in\IN_0} \omega_n$ [/mm] bedeuten? Schließlich sind die [mm] $\omega_n$ [/mm] ja gar keine Mengen.


> OK, jetzt nur noch mathematisch korrekt formulieren. :)

Starte mit

     [mm] $\sum_{(i_1,\ldots,i_n)\in\Omega}p(i_1,\ldots,i_n)=\sum_{j=0}^n\sum_{\substack{(i_1,\ldots,i_n)\in\Omega \\ \sum_{k=1}^ni_k=j}}p(i_1,\ldots,i_n)=\ldots$. [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Zufallsdichte nachprüfen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Do 19.04.2012
Autor: Dicen


> Hallo Dicen und herzlich [willkommenmr]!
>  
>
> > > die 11 Korrekturen waren völlig ausreichend, dein Beitrag
> > > sieht nun ok aus ;-)
>  >  
> > Hab mein bestes getan. :D
>  Direkt unter dem Texteingabefeld befindet sich übrigens
> ein Button "Vorschau", mit dem du deine Beiträge vor dem
> Abschicken schon einmal anschauen kannst.

Ahhhh, ok, das machts um einiges einfacher, habe ich gestern übersehen, danke!

>  
>
> Die Zähldichte soll wohl nicht
>  
> [mm]p(i_1,....i_n)[/mm]=[mm]q^{\sum_{k=1}^{\green{N}} i_k}[/mm]*[mm](1-q)^{\blue{1}-\sum_{k=1}^{\green{N}} i_k}[/mm]
>  
> sondern
>  
> [mm]p(i_1,....i_n)[/mm]=[mm]q^{\sum_{k=1}^{\green{n}} i_k}[/mm]*[mm](1-q)^{\blue{n}-\sum_{k=1}^{\green{n}} i_k}[/mm]
>  
> lauten.

Jep.

>  
>
> > > > Andererseits habe ich versucht über die Sigmadditivität
> > > > zu gehen. Bin mir aber nicht ganz sicher, was das zu
> > > > beudeuten hat.
>  >  >  
> > > Bei Dichten gibt es gar keine "Sigma-Additivität".
>  >  
> > Das verstehe ich nicht. Also mir ist mittlerweile irgendwie
> > klar, dass Zähldichten keine Wahrscheinlichkeiten sind,
> > aber wieso funktioniert diese Sigmadditivität nicht?
>  >  Das ist mir noch nicht ganz klar.
>  Zähldichten [mm]p[/mm] geben schon Wahrscheinlichkeiten an, sind
> jedoch keine Wahrscheinlichkeitsverteilungen [mm]P[/mm].
>  
> [mm]p[/mm] ist eine Abbildung von [mm]\Omega[/mm] nach [mm][0,1][/mm]. Da lässt sich
> gar keine Sigma-Additivität formulieren: Was soll für
> [mm]\omega_0,\omega_1,\omega_2,\ldots\in\Omega[/mm] denn "paarweise
> disjunkt" oder die Vereinigung [mm]\bigcup_{n\in\IN_0} \omega_n[/mm]
> bedeuten? Schließlich sind die [mm]\omega_n[/mm] ja gar keine
> Mengen.

Ahh, jetzt habe ich auch verstanden was Zähldichten sind, ok, dann ist es klar, dass das nicht funktioniert.

>  
>
> > OK, jetzt nur noch mathematisch korrekt formulieren. :)
> Starte mit
>  
> [mm]\sum_{(i_1,\ldots,i_n)\in\Omega}p(i_1,\ldots,i_n)=\sum_{j=0}^n\sum_{\substack{(i_1,\ldots,i_n)\in\Omega \\ \sum_{k=1}^ni_k=j}}p(i_1,\ldots,i_n)=\ldots[/mm].
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias

Bin schon fertig und hab auch so angefangen. :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]