Zahlungsprofil < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Hallo ihr Lieben ;)
Ich arbeite gerade einige Übungsblätter durch und bin auf ein Problem gestoßen. Es geht um Hedging Strategien (z.B. Protective Put) und wie man in einem Zahlungsprofil eben aus einem Long Put und einer Long Aktie als generierendes Zahlungsprofil zu einem Protective Put kommt.
Soweit eigentlich auch kein Problem. Jetzt soll ich allerdings in ein Zahlungsprofil (x-Achse ist das Underlying in Abhängigkeit der Zeit, y-Achse die resultierenden Zahlungen) einen Long Call auf das Underlying (Aktie) zeichnen mit einer Anlage K Nullkuponanleihe mit Nennwert I.
Zudem ist noch der Hinweis gegeben: Bei der Nullkuponanleihe entspricht K(Basispreis) der Anzahl der Nullkuponanleihen im Portfolio.
Mein Problem besteht nun darin, dass ich nicht weiß, wie der Graph einer NKA ausschaut. Wird diese einfach parallel zur X-Achse gezeichnet? Aber ich generiere ja am Fälligkeitstag meine Rendite, wenn zu pari zurückgezahlt wird. Hat der Graph dann über die Laufzeit hinweg eine geringe Steigung? Wie die Optionen zeichnerisch dargestellt werden, ist kein Problem.
Über eine Anregung würde ich mich freuen ;)
Gruß
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:55 Di 15.01.2013 | Autor: | Staffan |
Hallo,
ich verstehe das so:
Wenn auf der y-Achse die vorgesehenen Zahlungen - der Cashflow - anzugeben sind, dann wäre das für die Aktie als Underlying die jeweilige Dividende und für die Nullkuponanleihe gar nichts, weil es eben keine wiederkehrenden Zahlungen gibt; damit ist y=0 während der Laufzeit; der Graph "liegt auf der x-Achse". Nur zum Zeitpunkt des Erwerbs (sofern der im Graph erscheinen soll) beträgt y=-K und bei Fälligkeit ist y=I, wobei die Steigung dann jeweils senkrecht ist.
(Anders wäre es, wenn die Nullkuponanleihe zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bewertet, also deren Preis ermittelt werden sollte; das müßte über eine Diskontierung geschehen.)
Gruß
Staffan
|
|
|
|
|
Danke für deine sehr genaue und verständliche Antwort ;)
Ich glaube ich weiß jetzt, wie ich es zu zeichnen habe, allerdings soll zum schluss ja noch das generierte Zahlungsprofil eingezeichnet werden. Also bei einem Long Put und einer Aktie Long sieht das generierte Zahlungsprofil aus beiden ja wieder aus wie ein Long Call.
Aber welchen Sinn hat es, einen Long Call mit einer NKA zu kombinieren? Wie schaut dann das resultierende Zahlungsprofil aus?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:12 Mi 16.01.2013 | Autor: | Staffan |
Hallo,
gerne.
Ein protective put, d.h. Halten von Aktien und Kauf eines Puts, soll nur das Risiko gegen Kursschwankungen begrenzen; steigt der Wert der Aktie, wird der Put wertlos, der Investor verliert die Prämie, hat aber den höheren Aktienwert; sinkt der Wert der Aktie unter den Strikeprice plus Prämie, zieht er den Put. Die Wirkung entspricht damit dem eines Calls (long), ist aber durch das bestehende Aktienportfolio begrenzt.
Der Ertrag aus der Nullkuponanleihe (Zerobond) am Fälligkeitstag der Option ist immer ergebnissteigernd und unterliegt im Unterschied zur Option keinen Schwankungen; er minimiert oder egalisiert faktisch die gezahlte Optionsprämie.
Nach Deinen Angaben ist mir nicht ganz klar, ob nur eine Betrachtung des protective put erfolgt oder daneben ein (weiterer isolierter) Long Call im Zusammenhang mit dem Zerobond anzunehmen ist. Sollte letzteres der Fall sein, wird bei der Ausübung des Calls am Fälligkeitstag (Aktienkurs über Strikeprice) mit dem Betrag der dann auch fälligen Anleihe der Kauf der Aktien vorgenommen, d.h. die "Finanzierung" dafür ist sichergestellt.
Das ist jedenfalls das, was ich mir zum Zusammenhang vorstellen kann.
Gruß
Staffan
|
|
|
|