www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Widerstand und Temperatur ?
Widerstand und Temperatur ? < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstand und Temperatur ?: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Sa 09.02.2008
Autor: Manta

Aufgabe
1. Der Widerstand einer Kupferwicklung beträgt bei 20 °C ,84 Ohm. Welchen Widerstand hat die Wicklung ,wenn die Temperatur auf 75 °C steigt?

2. Zeichnen Sie das Symbol für einen Heißleiter und erklären Sie es ! Welcher Gruppe ordnen Sie den Widerstand einer Glühlampe zu ?

3. Der NTC-Widerstand R20= 1kOhm ist in Reihe mit dem Widerstand R2 = 500 Ohm an eine Spannungsquelle mit 100 V angeschlossen.

Welcher Strom fließt durch Reihenschaltung ,wenn der NTC-Widerstand eine Temperatur von 30 °C hat ?

a)R20 = 250 k Ohm
b)R20 = 40 kOhm
c)R20 = 10 kOhm
d)R20 = 1 KOhm

+Tabelle

4. Ergänzen Sie die Werte für einen NTC-Widerstand

R20 = 10 kOhm

40°C = ?
60°C = ?
? = 20 kOhm
? = 200 Ohm

Wie rechne ich das kann mir das jemand lösen wer ziemlich nett !

Ich weiß gar nichts darüber bescheid ?

Und ich muss in so ner Art eine Arbeit schreiben  !

Wäre ziemlich nett wenn jemand das lösen könnte .

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Widerstand und Temperatur ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:15 Sa 09.02.2008
Autor: leduart

Hallo Manta
Ohne zu wissen woher die Aufgabe stammt, und welches Vorwissen du hast, ist es schwer zu antworten. Irgendwas dazu musst du doch wissen. Ist das aus der Schule, 9te Klasse oder ner Fachhochschule, oder Berufsschule? Dein Profil enthält keine Angaben.
Hier im forum ist es üblich, erstmal zu sagen, was man davon schon weiss, wo die Schwierigkeiten liegen usw.
Also gib uns ein paar mehr Hinweise und deine eigenen Anstrengungen, dann können wir wahrscheinlioch helfen.
Ohne die Angaben über die entsprechenden Widerstände ist aber mit deinen Angaben sowieso nichts anzufangen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Widerstand und Temperatur ?: Auskunft
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:37 Sa 09.02.2008
Autor: Manta

Ich mach grad ne Ausbildung als Elektriker und die Aufgaben sind aus dem Berufskolleg.

Wie meinst du das mti dem Widerständen?

Ich könnte auch das Aufgabenblatt versuchen zu scannen aber ist glaub ich zur zeit nicht machbar.?


ps: bei Frage 2.? Wie meint mein lehrer das mit der Gruppe von Glühlampen ?

Bezug
        
Bezug
Widerstand und Temperatur ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Sa 09.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Der Widerstand der meisten Materialien hängt von der Temperatur ab.
Wenn der Widerstand bei Erhöhung der Temperatur abnimmt nennt man sie Heissleiter (weil sie heiss gut leiten) oder NTC Widerstand von Negativer Temperatur Koeffizient.
Wenn der Widerstand  bei Erhöhung der Temperatur größer  wird nennt man das Material einen Kaltleiter (weil es kalt gut leitet) oder PTC.(Positiver...)
die meisten Metalle (soweit ich weiss alle) sind Kaltleiter oder PTC. Da in Glühlampen ein Metallfaden ist weisst du damit die Antwort auf 2).
(Wenn man ne Glühlampe einschaltet ist sie ja noch kalt, deshalb hat sie im ersten Moment einen kleinen Widerstand, deshalb fliesst ein großer Strom, wenn sie also schon ne dünne Stelle hat geht sie deshalb fast immer beim Einschalten kaput.)
jetzt zu der Rechnung: Kupfer ist ein Kaltleiter, deshalb nimmt sein widerstand beim erwärmen zu.
Die Formel ist: [mm] R(T)=R(T_0)*(1+\alpha*(T-T_0)) [/mm] dabei ist [mm] T_0 [/mm] die untere Temperatur, T die obere. [mm] \alpha [/mm] der sogenannte "Temperaturkoeffizient", der müsste in deiner Tabelle stehen (ich weiss, dass er für Kupfer ungefähr 0,004 ist)
Kannst du dann mit der Formel umgehen?
Für den Widerstand R20 musst du ne Tabelle oder eine Graphik haben, die den Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur angibt.
(vielleicht auch für Kupfer?)
Schaltzeichen:
Heissleiter=NTC beide Pfeile nach unten! (ist im Bild falsch. Dazu derselbe Buchstabe wie bei NTC, der bedeutet Temperatur, die Pfeile dass der Widerstand kleiner wird mit der Temp.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Kaltleiter=PTC
[Dateianhang nicht öffentlich]

Versuch mal wie weit du damit kommst, und frag sonst nochmal.
Gruss leduart

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]