www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Wechselstromwiderstand
Wechselstromwiderstand < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstromwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mi 04.05.2011
Autor: Varuvlen

Aufgabe
In einer Spule beträgt bei der Gleichspannung U=12V die Stromstärke I=80mA. Wird die Spule an eine Quelle für Wechselstrom mit Ueff=12V angeschlossen, dann beträgt die Stromstärke Ieff=40mA. Berechnen sie die Induktivität.



Mein Ansatz wäre jetzt erstmal die Formel [mm] \bruch{Ueff}{Ieff}=2*phi*f*L [/mm] nach L umzustellen.

[mm] L=\bruch{Ueff}{Ieff}/(2*phi*f) [/mm]

Selbst wenn der Ansatz richtig ist,woher nehme ich f?
Danke schonmal im voraus für die Hilfe =)

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Wechselstromwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Mi 04.05.2011
Autor: fencheltee


> In einer Spule beträgt bei der Gleichspannung U=12V die
> Stromstärke I=80mA. Wird die Spule an eine Quelle für
> Wechselstrom mit Ueff=12V angeschlossen, dann beträgt die
> Stromstärke Ieff=40mA. Berechnen sie die Induktivität.

da bei gleichstrom eine ideale spule keinen widerstand besitzt (vgl: [mm] Z_L=j\omega*L [/mm] mit [mm] \omega=0 [/mm] ergibt [mm] Z_L=0) [/mm] wird hier die rede von einer realen spule sein. ergo handelt es sich um einen Widerstand in Reihe zu einer induktivität.

>  
> Mein Ansatz wäre jetzt erstmal die Formel
> [mm]\bruch{Ueff}{Ieff}=2*phi*f*L[/mm] nach L umzustellen.

f werden wohl europäisch gebräuchliche 50Hz sein, sonst würde eine angabe fehlen!

>  
> [mm]L=\bruch{Ueff}{Ieff}/(2*phi*f)[/mm]
>  
> Selbst wenn der Ansatz richtig ist,woher nehme ich f?
>  Danke schonmal im voraus für die Hilfe =)
>  
> PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

gruß tee


Bezug
                
Bezug
Wechselstromwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Mi 04.05.2011
Autor: Varuvlen

Aufgabe
Eine Spule (L=0,2H) wird mit einem ohmschen Wiederstand (R=120W)in Reihe an eine Quelle mit der Wechselspannung Ueff=230V angeschlossen
a= Bestimme den Ersatzwiederstand der Schaltung und die Stromstärke Ieff
b=Bestimme die maximale Feldenergie

Aber ansonsten war die Aufgabe mit dem umstellen richtig gelöst?

Dadurch bin ich jetzt ja sogar motiviert die Zusatzaufgabe zu machen. =)

Da fehlt mir leider ein richtiger Ansatz. Ich weiß keine Formel für die Feldenergie und den Ersatzwiederstand.

Gruß Varuvlen


Bezug
                        
Bezug
Wechselstromwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mi 04.05.2011
Autor: fencheltee


> Eine Spule (L=0,2H) wird mit einem ohmschen Wiederstand
> (R=120W)in Reihe an eine Quelle mit der Wechselspannung
> Ueff=230V angeschlossen
>  a= Bestimme den Ersatzwiederstand der Schaltung und die
> Stromstärke Ieff
>  b=Bestimme die maximale Feldenergie
>  Aber ansonsten war die Aufgabe mit dem umstellen richtig
> gelöst?

es war leider gar nichts gelöst, wenn du meinen beitrag richtig gelesen hättest

>  
> Dadurch bin ich jetzt ja sogar motiviert die Zusatzaufgabe
> zu machen. =)
>  

hoffentlich ist die gleich noch da die motivation :-)

> Da fehlt mir leider ein richtiger Ansatz. Ich weiß keine
> Formel für die Feldenergie und den Ersatzwiederstand.
>  
> Gruß Varuvlen
>  

gruß tee
teil a hier ist ähnlich zur vorigen aufgabe


Bezug
                                
Bezug
Wechselstromwiderstand: "Rückfrage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Mi 04.05.2011
Autor: Varuvlen


>  es war leider gar nichts gelöst, wenn du meinen beitrag
> richtig gelesen hättest

Also bei der 1. Aufgabe hab ich jetzt alle Werte in die Formel eingesetzt,die dort steht und ich komme auf gerundet 0,995.

>  teil a hier ist ähnlich zur vorigen aufgabe

Also setze ich hier auch alle Werte ein und stelle nach Ieff um? Was ist dann mit dem Ersatzwiederstand?  


Bezug
                                        
Bezug
Wechselstromwiderstand: "Rückfrage",
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:16 Mi 04.05.2011
Autor: Varuvlen


> >  es war leider gar nichts gelöst, wenn du meinen beitrag

> > richtig gelesen hättest
>  
> Also bei der 1. Aufgabe hab ich jetzt alle Werte in die
> Formel eingesetzt,die dort steht und ich komme auf gerundet
> 0,995.
>  
> >  teil a hier ist ähnlich zur vorigen aufgabe

>  
> Also setze ich hier auch alle Werte ein und stelle nach
> Ieff um? Was ist dann mit dem Ersatzwiederstand?  
>  

Diese Mitteilung war eher als Frage gemeint, sry mach ich nicht nochmal verkehrt. War nicht meine Absicht euer Forum zuzuspamen. =(

Bezug
                                        
Bezug
Wechselstromwiderstand: Reihenschaltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Mi 04.05.2011
Autor: Infinit

Hallo Varuvlen,
wenn beide Bauteile in Reihe liegen, addieren sich ihre Widerstände. Durch beide Bauteile fließt der gleiche Strom.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                        
Bezug
Wechselstromwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Fr 06.05.2011
Autor: leduart

Hallo Varuvlen
Dein ergebnis ist falsch, ebenso deine formel. die würde für eine spule ohne ohmschen Widerstand gelten. Aber deine Spule hat einen ohmschen Wdstd. den du aus der gleichspannungsmessun ausrechnen kannst.
[mm] (R=150\Omega) [/mm]
weisst du wie du was dann für [mm] U_e/Ie [/mm] gerechnet werden muss? es ist wie bei der zweiten Aufgabe!
als Tip für L kommt 0.8... H raus.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]