www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Thermodynamik" - Wärmeübergangskoeffizient
Wärmeübergangskoeffizient < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeübergangskoeffizient: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:38 Di 11.02.2014
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Eine unisolierte 300 m Stahlrohrleitung (mit einem Aussendurchmesser von 300 mm und einer äußeren Wandtemperatur von 50 °C) wird von Umgebungsluft (10 m/s und -20 °C) umströmt.

Berechnen sie den Wärmeübergangskoeffizienten für "aussen".

Hallo,

ich habe bei der Fragestellung leider ein paar Probleme.

Mir wurde folgender Ansatz (für Strömung in Rohren und Kanälen) zur Verfügung gestellt. Doch leider verstehe ich den nicht so wirklich.

[mm] Nu=\bruch{\alpha*L}{\lambda} [/mm]

[mm] N_{f}=0,0214[(Re_{f})^{0,8}-100](Pr_{f})^{0,4}[1+(\bruch{d}{L})^{\bruch{2}{3}}]f_{W} [/mm]

[mm] f_{W} [/mm] ist ein Faktor für Gase und berechnet sich,

[mm] f_{W}=(\bruch{T_{f}}{T_{W}})^{0,45} [/mm]
(gültig für [mm] 0,5<\bruch{T_{f}}{T_{W}}<1,5 [/mm]

Doch so wirklich kann ich mit dieser Gleichung nicht umgehen.
Aus diesem Grund wollte ich mal bitte fragen ob jemand diese vielleicht kennt bzw. ob es noch eine andere Möglichkeit gibt den geforderten Wert zu berechnen.

Bzw. weis jemand wie der Faktor berechnet wird?
Denn ich weis nicht wofür [mm] T_{f} [/mm] und [mm] T_{W} [/mm] stehen. Die Temperatur der Wand und der Luft fallen ja raus, denn dadurch ist die "Gültigkeit" ja nicht erfüllt, oder?


Ich wäre wirklich dankbar wenn mir jemand weiterhelfen würde.

        
Bezug
Wärmeübergangskoeffizient: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 13.02.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]