www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wärmelehre Mischtemperatur
Wärmelehre Mischtemperatur < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmelehre Mischtemperatur: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Di 25.03.2008
Autor: Markus110

Aufgabe
Ein 100°c heißer Cu-Klotz der masse [mm] m_C_u=640 [/mm] g wird in Wasser [mm] (m_W=1kg) [/mm] getaucht, das sich in einem Al-becher [mm] (m_A_l=270g) [/mm] befindet. Gegenüber der Umgebung ist die Anordnung thermisch isoliert. Welche Mischtemperatur stellt sich ein, wenn das Wasser und der Becher eine Anfangstemperatur von 0°C haben? Die Wäremkapazität von Festkörpern berechnet sich nach der Regel von Dulong-Petit aus c= [mm] C_D_P/m_m_o_l [/mm] mit der molkularen Wärmekapazität [mm] C_D_P=25J/(molK). [/mm]

[mm] c_W [/mm] flüssig=4200 J/kgK , [mm] m_m_o_l(CU)=64g/mol [/mm] , [mm] m_m_o_l(Al)=27g/mol [/mm]

Hallo Zusammen!

Mein Lösungsweg lautet: [mm] Q_C_u=Q_A_l+Q_W [/mm] und Q=m*c* ∆ T

erstmal alle c= [mm] C_D_P/m_m_o_l [/mm]

[mm] c_C_u= \bruch{25}{0,064 kg/mol}= [/mm] 390,625J/kgK

[mm] c_A_l= \bruch{25}{0,027 kg/mol} [/mm] = 925,926J/kgK

dann alle C=m*c

[mm] C_C_u=0,640kg*390,625J/kgK=250J/K [/mm]

[mm] C_A_l=0,270kg*925,926J/kgK=250J/K [/mm]

[mm] C_W=1kg*4200J/kgK=4200J/K [/mm]

[mm] T_m= \bruch{(m_1*c_1*T_1+m_2*c_2*T_2+m_3*c_3*T_3)}{(m_1*c_1+m_2*c_2+m_3*c_3)} [/mm]

[mm] T_m= \bruch{(250J/K*100°C+0+0)}{(250+250+4200)}=5,32°C [/mm]

Habe, da die Temperatur vom Wasser und vom Al-Becher 0°C war, diese Lösung. Stimmt das oder hätte ich mit 273,15K arbeiten müssen?

Danke schonmal + LG Markus



        
Bezug
Wärmelehre Mischtemperatur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Di 25.03.2008
Autor: leduart

Hallo
Deine Ergebnisse sind richtig. Es ist egal, ob du mit °C oder °K rechnest, da du ja eigentlich nur mit [mm] \Delta [/mm] T rechnest.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]