www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Volumenintegral
Volumenintegral < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenintegral: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Di 25.06.2013
Autor: Eckman

Hallo Leute,

ich soll ein Volumenintegral, genauer gesagt die Masse einer Menge ausrechnen, weiß aber nicht genau, wie ich mir diese vorstellen soll.
Also die Menge ist beschrieben als M={(x,y,z) e [mm] R^3 [/mm] | [mm] x^2+y^2+z<=2y [/mm] und y>=x+1 und z>=0}
Kann es sein, dass es sich um eine Art Kugel oder ähnliches handelt?

Grüße

Eckman

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Volumenintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Di 25.06.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> ich soll ein Volumenintegral, genauer gesagt die Masse
> einer Menge ausrechnen, weiß aber nicht genau, wie ich mir
> diese vorstellen soll.

Eine Vorstellung zu haben ist zwar gut, wird dir aber bei der Berechnung nicht viel helfen.


> Also die Menge ist beschrieben als M={(x,y,z) e [mm] R^3 [/mm] | [mm] x^2+y^2+z<=2y [/mm] und y>=x+1 und z>=0}
>  Kann es sein, dass es sich um eine Art Kugel oder
> ähnliches handelt?

Ja, es ist eine Art Paraboloid, der allerdings abgeschnitten ist.


Die Bedingung [mm] $x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] + z [mm] \le [/mm] 2y$ ist äquivalent zu:

$z [mm] \le -(x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] - 2y) = [mm] -(x^2 [/mm] + [mm] (y-1)^2 [/mm] -1) = 1 - [mm] x^2 [/mm] - [mm] (y-1)^2$ [/mm]     (*).

Die Gleichung $z = 1 - [mm] x^2 [/mm] - [mm] (y-1)^2$ [/mm] beschreibt einen Paraboloid ([]klicke hier!).

Deine Menge beinhaltet alle Punkte unterhalb der Paraboloids, aber über der Ebene $z = 0$. (wegen $z [mm] \ge [/mm] 0$).

Aber es gibt noch eine weitere Bedingung, die nun ein Stück des Paraboloids senkrecht rausschneidet:

Schau dir dazu mal nur die x-y-Ebene an.
Die Bedingung $y [mm] \ge [/mm] x+1$ bedeutet, dass nur alle Punkt mit $y$ über der Geraden $g(x) = x+1$ in der Menge liegen.



Viele Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]