www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungsfunktion von Exp-V.
Verteilungsfunktion von Exp-V. < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsfunktion von Exp-V.: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Do 25.03.2010
Autor: Peon

Aufgabe
Sei X eine [mm] Exp(\lambda)-verteilte [/mm] Zufallsvariable, [mm] \lambda>0. [/mm] Bestimmen sie für festes [mm] \alpha>0 [/mm] die Verteilungsfunktion und eine Dichte der (absolut-stetig verteilten) Zufallsvariable [mm] \alphaX [/mm]

Hallo erstmal,
ich habe soweit die Definitionen aufgeschrieben und mir gedanken gemacht bin baer nicht auf den grünen Zweig gekommen. Es wäre super wenn mir jemand ein paar Tipps und/oder die Beweisidee mitteilen könnte.

Danke Peon

        
Bezug
Verteilungsfunktion von Exp-V.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:21 Fr 26.03.2010
Autor: T_sleeper

Hey,

>  Hallo erstmal,
>  ich habe soweit die Definitionen aufgeschrieben und mir
> gedanken gemacht bin baer nicht auf den grünen Zweig
> gekommen. Es wäre super wenn mir jemand ein paar Tipps
> und/oder die Beweisidee mitteilen könnte.
>
> Danke Peon

Teil uns mal deine gegebenen Definitionen mit. Was bedeutet also exponentialverteilt? Was ist das [mm] \lambda [/mm] und was meinst du mit [mm] \alpha. [/mm]

Wenn ich mir die Aufgabenstellung so angucke, frage ich mich, wo du da etwas beweisen willst?

Wie hängen Dichte und Verteilungsfunktion zusammen?

Wenn du das alles beantworten kannst, hast du die Aufgabe eigentlich gelöst.

Gruß Sleeper

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]