www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Verschiebungsgrößenverfahren
Verschiebungsgrößenverfahren < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiebungsgrößenverfahren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Mi 27.05.2009
Autor: patsch

Aufgabe
Berechnen Sie den Momentenverlauf mit dem Verschiebungsgrößenverfahren!
[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie berücksichtige ich die Federsteifigkeit?
zweifach statisch unbestimt
Ich habe an der Rahmenecke eine Festhalterung gesetzt, damit sie sich nicht verdreht. Bei der Feder habe ich ein Vertikallager angebracht.  

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verschiebungsgrößenverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Mi 27.05.2009
Autor: patsch

Das System ist 4m hoch und 8m breit

lg patsch

Bezug
        
Bezug
Verschiebungsgrößenverfahren: Feder
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mi 27.05.2009
Autor: Loddar

Hallo patsch!


Mir erschließt sich nicht, warum Du die Rahmenecke noch zusätzlich halten willst.

Ich würde das Federauflager zunächst wie ein (steifes) Vertikallager ansetzen. Zudem die Einspannung gelenkig lösen sowie das obere Lager horizontal verschieblich gestalten, um ein statisch bestimmtes Grundsystem zu erhalten.


Am Ende geht die Federsteifigkeit bei der virtuellen Verschiebung ein, indem bei der bestimmungsgleochung ausnahmsweise nicht $... \ = \ 0$ sondern $... \ = \ [mm] \bruch{F}{C}$ [/mm] .

Siehe dazu auch mal hier:
https://matheraum.de/read?t=282138


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]