www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Vergleich
Vergleich < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vergleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 So 10.02.2008
Autor: nicom88

Aufgabe
Ein Körper wird von der Erdoberfläche hoch gehoben, und eine Feder wird gespannt.
Was ist gemeinsam und was ist unterschiedlich?

Heyho =)

Also die Feder hat diesen Federeffekt^^
Die Feder hat nicht immer die gleiche kinetische Energie...
Beide werden aus der Ruhe beschleunigt
der hochgehobene Körper ist mit einem vertikalen Wurf vergleichbar

mehr weiss ich nicht...  Könnt ihr mir weiterhelfen? bzw ist das genannte richtig?

MfG nico

        
Bezug
Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 So 10.02.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Um ehrlich zu sein, deine Antworten taugen absolut nix ;-)


> Also die Feder hat diesen Federeffekt

Und was möchtest du damit sagen?

>  Die Feder hat nicht immer die gleiche kinetische
> Energie...

Auch hier weiß man nicht, was du meinst. Typisch für eine Feder ist eher SPannenergie, aber auch da müßte man erklären, was man mit der Aussage überhaupt meint.



>  Beide werden aus der Ruhe beschleunigt

Nja, stimt irgendwo

>  der hochgehobene Körper ist mit einem vertikalen Wurf
> vergleichbar

Warum? Ich lese nicht, daß er hochgeschleudert wird.


>  
> mehr weiss ich nicht...  Könnt ihr mir weiterhelfen? bzw
> ist das genannte richtig?
>  
> MfG nico


Nun, du solltest dir hier eher die aufzuwendenden Kräfte anschaun. Damit meine ich, wie groß ist die Kraft zum Hochheben bzw Spannen am Anfang, in der Mitte, und am Ende des Vorgangs?

Bezug
                
Bezug
Vergleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 So 10.02.2008
Autor: nicom88

Am Anfang muss man ja weniger Energie aufwenden als am Ende... deswegen ist ja auch der Energieverlauf der Feder sehr unregelmäßig.

Da findet Verformungsarbeit statt also Spannenergie als potenzielle Energie...

das wars aber auch schon mehr weiss ich nicht :(

und bei dem andern... da wird Hubarbeit also höhenenergie in potenzielle Energie umgewandelt... richtig?^^

aber jetzt hab ich immer noch keine Gemeinsamkeiten bis auf das beides in potenzielle Energie umgewandelt wird?


MfG

Bezug
                        
Bezug
Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 So 10.02.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

DAs ist schonmal ein guter Anfang. Ersetze in deinem ersten Satz doch mal Energie gegen Kraft!

Bei der Feder wächst die aufzuwendende Kraft mit zunehmender Strecke, um die sie zusammengedrückt wird. Unregelmäßig ist das nicht, die Kraft wächst linear zur Strecke: F=D*s

Wie sieht es denn beim Anheben der Masse aus? Wie verhält sich die aufzuwendende Kraft da?


Bei den Gemeinsamkeiten weiß ich auch nicht so recht, was man schreiben könnte. VIelleicht, daß man weiterhin Kraft aufwenden muß, um Feder/Masse in der neuen Position zu halten? Auf jeden Fall wird bei beiden Energie gespeichert, die anschließend wieder zurückverwandelt werden kann.

Übrigens, Verformungsarbeit ist hier der falsche Begriff, denn damit ist die Arbeit gemeint, die man aufwendet um einen Körper dauerfaft zu verformen. Der Körper nimmt nicht mehr seine ursprüngliche Form an, die Energie ist sozusagen erstmal weg. (Naja, in Wärme umgewandelt, aber sie steht nicht mehr als mechanische Energie zur Verfügung).
Beispiel Auto: Beim Unfall soll es möglichst viel Aufprallenergie aufnehmen und "neutralisieren", um die Insassen zu schützen. Deshalb sieht ein Auto nach dem Unfall so "kaputt" aus.

Stell dir vor, das Auto hätte ringsrum Federn angebracht, bei nem Unfall würde es Pingpong spielen.

Bezug
                                
Bezug
Vergleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 So 10.02.2008
Autor: lordofgoblins

ich soll weitermachn :b
naja, bei hochheben einer masse wird ja die energie, die bei der hubarbeit aufgewendet wurde, in potentielle energie umgewandelt, die später wieder verwertet werden kann?!

Bezug
                                        
Bezug
Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 So 10.02.2008
Autor: leduart

Hallo
richtig, aber bei der Feder wird die aufgebrachte Arbeit ja auch "in der Feder" gespeichert. auch damit kann man später wieder Arbeit verrichten.
Unterschied: beim Heben ist die Energie in dem gehobenen Gewicht gespeichert, Bei der Feder in der Feder. Beides sind potentielle Energien im Gegensatz zu kinetischer bzw. Bewegungsenergie.
Übrigens, du kannst die eine Energie in die andere überführen: die fallede Masse kann unten ne Feder spannen, die Feder kann ne Masse nach oben "schießen"
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Vergleich: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 So 10.02.2008
Autor: lordofgoblins

gut, vielen dank ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]