www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Vektorrechnung
Vektorrechnung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrechnung: Parallelogramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 So 14.06.2015
Autor: Jura86

Aufgabe 1
Bestimmen Sie D ∈ [mm] R^3 [/mm] so, dass  A = 0, B = (4,1,−1), C =(2,0,−1) zusammen mit D ein Parallelogramm ABCD (in dieser Reihenfolge) bilden. Wie ändert sich die Antwort im Fall A =(1,1,1)

Aufgabe 2
Zeigen Sie für beliebige u, v  ∈ [mm] R^3 [/mm]  :
|u + [mm] v|^2 [/mm] = [mm] |u|^2 +|v|^2 [/mm] ⇐⇒ u·v = 0
Was bedeutet das für das durch u,v aufgespannte Parallelogramm? Hinweis: für x ∈ [mm] R^3 [/mm] gilt bekanntlich (warum nämlich?) [mm] |x|^2 [/mm] = x·x

Aufgabe 3
Skizzieren Sie für gegebene u,v [mm] ∈R^2 [/mm] die Menge
[mm] \{\alpha *u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le 1\} [/mm]
Betrachten Sie dazu z.B. [mm] \Alpha [/mm] = 1/2 , 1/4 , 3/4 ...

Zu Aufgabe 1:
Für D habe ich ( 6,2-1) raus ist das richtig ?
Und für  A=( 1,1,1) habe ich keine Parallität weil der Vektor CD (3,0,2)ist
und daher ist das dann kein Parallelogramm.

Zu Aufgabe 2 :
Was muss ich in dieser Aufgabe machen ?
Muss ich hier mit Bin. Formel arbeiten z.b für [mm] |u+v|^2 [/mm] ?
Oder soll ich für z.b. für u (1,2,3) und v (4,5,6) wälen ?
Wie ist der Ansatz für so eine Aufgabe ?

Zu Aufgabe 3 :
Wie kann ich rausfinden im welchen Bereich diese Mengen sind ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 So 14.06.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

>  Zu Aufgabe 1:
> Für D habe ich ( 6,2-1) raus ist das richtig ?

Nein. Denk dran, [mm] \vec{CD}=\vec{D}-\vec{C} [/mm] muß parallel und gleich lang wie  [mm] \vec{AB}=\vec{B}-\vec{A} [/mm] sein, genauer, bei dieser Definition [mm] \vec{CD}=-\vec{AB} [/mm] .


>  Und für  A=( 1,1,1) habe ich keine Parallität weil der
> Vektor CD (3,0,2)ist
> und daher ist das dann kein Parallelogramm.

Es ist klar, daß das mit einem anderen A kein Parallelogramm mehr gibt. Die Aufgabe meint aber eher, wie du [mm] \vec{D} [/mm] wählen musst, wenn [mm] \vec{A} [/mm] diesen neuen Wert annimmt.


  

> Zu Aufgabe 2 :
>  Was muss ich in dieser Aufgabe machen ?
>  Muss ich hier mit Bin. Formel arbeiten z.b für [mm]|u+v|^2[/mm] ?
>  Oder soll ich für z.b. für u (1,2,3) und v (4,5,6)
> wälen ?

Das bringt dir nichts, weil du damit nur zeigst, daß diese Werte weder die erste noch die zweite Formel erfüllen. Die Aussage ist: WENN Werte die erste Formel erfüllen, DANN auch die andere, und umgekeht. Es nützt auch nichts, das mit den Vektoren [mm] \vec{u}=\vektor{1\\0\\0} [/mm] und [mm] \vec{v}=\vektor{0\\1\\0} [/mm] durchzurechnen, welche tatsächlich beide Formel erfüllen, denn dann weißt du, daß genau diese Werte die Formeln erfüllen. Aber du sollst es ja allgemein zeigen.


>  Wie ist der Ansatz für so eine Aufgabe ?

Wie du schon angedeutet hast, setze mal [mm] \vec{u}=\vektor{u_x\\u_y\\u_z} [/mm] und [mm] \vec{v}=\vektor{v_x\\v_y\\v_z} [/mm] ein, rechne ein wenig, und schau, ob du einen Zusammenhang erkennst.



> Zu Aufgabe 3 :
>  Wie kann ich rausfinden im welchen Bereich diese Mengen
> sind ?

Nunja, da steht ja schon, daß du einfach mal [mm] $\alpha=\frac{1}{4}, [/mm] \ [mm] \frac{1}{2},\ \frac{3}{4}$ [/mm] einsetzen sollst. Setze gerne [mm] \alpha=0 [/mm] und [mm] \alpha=1 [/mm] ein, obwohl diese Werte grade eben nicht mehr dazu gehören. Dann zeichne auf ein Blatt zwei beliebige Vektoren [mm] \vec{u} [/mm] und [mm] \vec{u}, [/mm] sowie die Vektoren, die du hier ausgerechnet hast.

Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 Mo 15.06.2015
Autor: fred97

Zu Aufgabe 2: Hinweise sind dazu da, dass man sie benutzt. Oben stand als Hinweis:

    $ [mm] |x|^2 [/mm]  = x*x $ .

Damit ist [mm] $|u+v|^2=(u+v)*(u+v)=u*u+2*u*v+v*v=|u|^2+2*u*v+|v|^2$ [/mm]

FRED

Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung: Parallelogramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Fr 26.06.2015
Autor: Jura86

habe das jetzt nachgerechnet und habe für D = (5,0,-1) raus

Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Fr 26.06.2015
Autor: M.Rex


> habe das jetzt nachgerechnet und habe für D = (5,0,-1)
> raus

Mit A(1|1|1) stimmt das.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]