www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Unterschied ESZ und EDZ
Unterschied ESZ und EDZ < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterschied ESZ und EDZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Fr 25.01.2008
Autor: Ingo1984

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
bin grade am lernen für eine Klausur und in älteren Klausuren wurde immer wieder mal danach gefragt, dass man den Unterschied zwischen dem ebenem Spannungszustand und dem ebenem Dehnungszustand erklären soll.

Ich hab nicht wirklich Ahnung, was ich auf diese Frage antworten sollte! Kann mir bitte jemand hier den Unterschied erklären? Am besten wären zwei/ drei Sätze die ich auswendig lernen kann :-)

Danke für Eure Hilfe
Gruß Ingo

        
Bezug
Unterschied ESZ und EDZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Fr 25.01.2008
Autor: dotwinX

Eine Belastung auf einem Bauteil lässt sich an einer bestimmten infinitisemalen Stelle durch den Spannungestensor beschreiben. Dies ist ein Dreidimensionaler Spannungszustand (Normal und Schubspannungen in x,y und z-Richtung, ausgedrückt durch den Tensor)

Ein Ebener Spannungszustand bedeutet das es nur eine Spannung in 2 Richtungen gibt. In X und Y-Richtung gibt es Spannungen, in Z-Richtung nicht.
Beispiel: Ein Blech was an zwei Seiten gezogen wird (Beispiel: Boden bei einem Näpfchen-Tiefziehversuch)
Dehnung kann aber auch in Z-Richtung entstehen: Das Blech "dünnt" aus wenn man zuviel zieht

Ein Ebener Dehnungszustand ist eigentlich ein Dreidimensionaler Spannungszustand!! In einer Richtung gibt es aber keine Dehnung (Heißt aber nicht das da keine Spannungen auftreten)
Beispiel: fällt mir jetzt nicht ein ;)

Bin grad in der Uni... zuhause schaue ich nochmal nach der genauen Definition... aber vom Prinzip her dürfte das korrekt sein

Bezug
        
Bezug
Unterschied ESZ und EDZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:59 So 27.01.2008
Autor: dotwinX

Also:
Ebener Spannungszutand liegt vor wenn die Spannung in einer Raumrichtung gleich 0 wird.
Beispiele: Zweiachsige Streckung eines Bleches, Tiefziehen im ebenen Teil des Ziehteilbodens

Ebener Dehnungszustand ist eine Hauptdehnung 0, Der Spannungszustand bleibt ein räumlicher.
Beispiele: Breitenloses Walzen, Auslauf der Stempelkantenrundung beim Tiefziehen


Hat also gepasst was ich vorher gesagt habe


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]