www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Umkehrfunktion?dasInverse?oder
Umkehrfunktion?dasInverse?oder < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Sa 26.01.2008
Autor: Igor1

Zeige, dass O(n)= [mm] f^{-1}(E) [/mm] gilt.

O(n):={X [mm] \in M_{n}(\IR):X^{T}X [/mm] = E}, E ist die Einheitsmatrix in [mm] M_{n}(\IR) \cong \IR^{nxn}. [/mm]

Hallo,

was die Matrizen betrifft, kenne ich mich nicht "bestens" damit aus. Meine Frage zur Aufgabe ist, wie das Symbol [mm] f^{-1} [/mm] hier definiert wird. Bezeichnet es eine Umkehrabbildung der Abbildung f (f: [mm] M_{n}(\IR)\to Sym_{n}(\IR), f(X):=X^{T}X [/mm]   )  
[mm] Sym_{n}(\IR):= [/mm] { X [mm] \in M_{n}(\IR) :X=X^{T} [/mm] }  oder ist es das Inverse von einer Matrix ?

Mein Versuch mit der Umkehrfunktion zu lösen:

Wenn z.B das eine Umehrfunktion ist ( wie sie in Analysis 1 definiert wird), dann  muss man eine Funktion finden, die den Wert [mm] y=X^{T}X [/mm] konsumiert und der Wert dieser Funktion muss X sein. Eine solche Funktion könnte so aussehen: [mm] dasInverse_{X^{T}}*y(= X^{T}X)=dasInverse_{X^{T}}*y(=(X^{T}X)^{T})= [/mm] EX =X . Wenn man anstatt [mm] y=X^{T}X [/mm] y=E setzt  : [mm] dasInverse_{X^{T}}*y(= [/mm] E) =  [mm] dasInverse_{X^{T}}. [/mm]

Ist das gleich O(n) ?  


Gruss

Igor  




        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Sa 26.01.2008
Autor: Leopold_Gast

Ist [mm]f: \ U \to V[/mm] irgendeine Funktion und [mm]V'[/mm] irgendeine Teilmenge von [mm]V[/mm], so versteht man unter [mm]f^{-1}(V')[/mm] die Menge aller [mm]u \in U[/mm] mit [mm]f(u) \in V'[/mm]. Man nennt [mm]f^{-1}(V')[/mm] das "Urbild von [mm]V'[/mm]".

Ist beispielshalber [mm]f: \ \mathbb{R} \to \mathbb{R}[/mm] die Quadratfunktion [mm]f(x) = x^2[/mm], so ist [mm]f^{-1}([-2,-1]) = \emptyset[/mm], denn es gibt keine [mm]x[/mm] mit [mm]f(x) \in [-2,-1][/mm]. Dagegen ist [mm]f^{-1}([-1,2]) = [- \sqrt{2}, \sqrt{2}][/mm] oder [mm]f^{-1}([1,2]) = [-\sqrt{2},-1] \cup [1,\sqrt{2}][/mm].

Bei deiner Funktion handelt es sich um die Matrixfunktion [mm]f(X) = X^TX[/mm] mit dem Raum aller quadratischen [mm]n[/mm]-reihigen Matrizen über [mm]\mathbb{R}[/mm] als Definitionsbereich und dem Raum aller symmetrischen Matrizen als Zielbereich. [mm] f^{-1}(E) [/mm] ist nun eine schlampige, aber übliche Schreibweise für [mm]f^{-1}(\{E\})[/mm], und das sind definitionsgemäß gerade die orthogonalen Matrizen.

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Sa 26.01.2008
Autor: Igor1

Hallo,

wie kann man zeigen, dass [mm] f^{-1}(E)=O(n)? [/mm]

Ist mein Ansatz annehmbar oder geht das anders?

Gruss

Igor

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Sa 26.01.2008
Autor: Leopold_Gast

Meiner Ansicht nach ist da nichts zu zeigen, denn [mm]X^TX = E[/mm] ist ja gerade die Definition einer orthogonalen Matrix. Es sei denn, ihr habt "orthogonale Matrix" irgendwie anders definiert. Dann mußt du halt die Gleichung [mm]X^TX = E[/mm] nachweisen. [mm]f^{-1}(E) = O(n)[/mm] ist dann nur eine andere Formulierung für diese Tatsache.

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 So 27.01.2008
Autor: Igor1

Hallo,

Ja genau, O(n) ist die orthogonale Gruppe.
In der Aufgabe stand , dass man explizit die Gleichheit zeigen musste. Ich sehe z.B das nicht direkt, dass das gilt. Das ist eine Aussage , die man beweisen muss. B.z.w , nach Deiner Argumentation sind das zwei äquivalente Aussagen, dann weiss ich nicht wie man die Äquivalenz zeigt.

Ich habe doch die Definition der 0rthogonalen Gruppe  hingeschrieben : O(n)=...
Jetzt muss man nachweisen, dass [mm] O(n)=f^{-1}(E) [/mm]

Gruss

Igor



Bezug
                                        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 So 27.01.2008
Autor: andreas

hi

schreibe dir doch das []urbild [mm] $f^{-1}(\{E\}) [/mm] = [mm] f^{-1}(E)$ [/mm] für die hier gegeben abbildung $f$ mal konkret hin. dann solltest du sehen, dass dann nicht mehr so viel zu tuen ist. lies am besten dazu mal den von mir verlinkten wikipedia-artikel durch, der sollte alles nötige erklären.


grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 So 27.01.2008
Autor: Igor1

Hallo,

ich habe die Definition für das Urbild angewendet und tatsächlich ist O(n)= [mm] f^{-1}(E) [/mm] ( folgt unmittelbar aus der Definition des Urbildes)


Gruss

Igor

Bezug
                                                        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 So 27.01.2008
Autor: Igor1

Hallo,

ich habe zu dieser "Reihe" eine weitere Frage.

Zeige, dass das Differential df(A):f: [mm] M_{n}(\IR)\to Sym_{n}(\IR) [/mm] in A [mm] \in M_{n}(\IR) [/mm] durch
[mm] df(A)H=A^{T}H [/mm] + [mm] H^{T}A [/mm]  , H [mm] \in M_{n}(\IR) [/mm]

gegeben ist.

Muss man hier auch nur die Definition des Differentials im [mm] \IR^{n} [/mm]  anwenden?

Das hieße, man müsste zuerst das Differential der Funktion f an der Stelle A finden, dann das mit H multiplizieren , was als Resultat die rechte Seite der Gleichung ergeben sollte.
Wie findet man solche Differentiale?. Ich habe das früher noch nicht gemacht .

Gruss

Igor

Bezug
                                                                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 So 27.01.2008
Autor: andreas

hi

wie habt ihr denn differntiale bei solchen abbildungen definiert? so ähnlich wie die von mir bei deiner letzten frage verlinkte fréchet-ableitung? das heißt es muss ein $g$ geben mit $f(A + H) = f(A) + [mm] \textrm{d}f(A)H [/mm] + g(H)$ und [mm] $\|g(X)\| \in o(\|X\|)$ [/mm] für [mm] $\|X\| \to [/mm] 0$? wenn ja, dann berechne doch mal $f(A + H)$.


grüße
andreas

Bezug
                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 So 27.01.2008
Autor: Igor1

Hallo,

ich verlinke  zum Skript
[]Skript

Gruss

Igor

Bezug
                                                                                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 So 27.01.2008
Autor: andreas

hi

gut. diesmal hat es mit dem verlinken geklappt und euer differenzierbarkeits-begriff scheint im großen und ganzen mit meinem übereinzustimmen. hast du denn nun schonmal $f(A + H)$ augrechnet? tritt $f(A)$ dabei auf, welche der teile sind linear und was verschindet für $H [mm] \to [/mm] 0$ schneller als linear?

grüße
andreas

Bezug
                                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:18 Mo 28.01.2008
Autor: Igor1

Hallo ,

ich habe die Lösungshinweise zu dieser Aufgabe, die ich nachvollziehen möchte.

f(A+H)-f(A)= [mm] A^{T}*H+ H^{T}*A+H^{T}*H [/mm]

wegen [mm] \limes_{H\rightarrow\ 0} \bruch{\parallel H^{T}*H \parallel_{op}}{ \parallel H \parallel_{op}} \le \limes_{H\rightarrow\ 0} \parallel H^{T} \parallel_{op} [/mm] = 0 gilt [mm] df(A)*H=A^{T}*H+ H^{T}*A [/mm]

Ich habe das versucht, so zu verstehen:

ich habe die Definition der Differenzierbarkeit genommen:

...

[mm] \limes_{h\rightarrow\ 0}\bruch{f(a+h)-f(a)-Lh}{ \parallel h \parallel}= [/mm] 0

Tatsächlich, wenn man für Lh:= [mm] df(A)*H=A^{T}*H+ H^{T}*A [/mm] setzt, kommt das raus:

[mm] \limes_{H\rightarrow\ 0} \bruch{ H^{T}*H }{ \parallel H \parallel_{op}} [/mm]

Dies muss gegen 0 konvergieren.

Zuerst habe ich eine Frage, warum hier(im Lösungshinweis) die Operatornorm verwendet wird und  folgt daraus , dass

der letztere Ausdruck auch gegen 0 konvergiert?

Bei der Ungleichung der Grenzwerte  steht größer gleich 0 , also ist die linke Seite gleich Null? (weil die Norm positiv ist).

Gruss

Igor



Bezug
                                                                                                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Mo 28.01.2008
Autor: Igor1

Hallo,

ich muss bei einer der Teilaufgaben folgendes zeigen:

die Gleichung df(A)*H=S  S [mm] \in Sym_{n} \IR [/mm] besitzt eine Lösung.


Das ist wahr, zu jedem S gibt es eine Lösung H= [mm] \bruch{1}{2}AS. [/mm] (in den Lösungshinweisen nachgeschaut)

Wenn man jetzt für H den Wert einsetzt : [mm] df(A)*\bruch{1}{2}AS=S [/mm]  muss gelten.  

Wie kann ich die Gleichung genauer ausschreiben, um sie zu beweisen
Man kennt den Wert von df(A)H , jedoch nicht von df(A).Wie wird hier gerechnet (Rechenregeln für Matrizen).

Die vollständige Teilaufgabe lautete:

Zeige, dass E ein regulärer Wert von f ist,d.h., df(A)ist für jede orthogonale Matrix A surjektiv. Zeige hierfür, dass die Gleichung df(A)H=S , S [mm] \in Sym_{n} \IR [/mm]  eine Lösung besitzt.

Warum wird hier die Surjektivität von df(A)H und nicht von

df(A) verwendet ?






Bezug
                                                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Fr 01.02.2008
Autor: SEcki


> Wenn man jetzt für H den Wert einsetzt :
> [mm]df(A)*\bruch{1}{2}AS=S[/mm]  muss gelten.  
>
> Wie kann ich die Gleichung genauer ausschreiben, um sie zu
> beweisen

Für das H oben musst du den Ausdruck [m]\bruch{1}{2}AS[/m] einsetzen und dann [m]A^{t}A=E[/m] beachten.

>  Man kennt den Wert von df(A)H , jedoch nicht von df(A).

Das ist falsch - die lineare Abbildung wurde oben genau angegeben! Es kommt drauf an, was du mit Wert meinst, für mein Empfinden steht alles da.

> Warum wird hier die Surjektivität von df(A)H und nicht von
> df(A) verwendet ?

Das stimmt auch nicht - man soll die Surjektivität von [m]df(A)[/m] zeigen, das heisst also für jedes S muss man ein x finden mit [m]df(A)(x)=S[/m]. Das wurde dort gemacht.

SEcki

Bezug
                                                                                                
Bezug
Umkehrfunktion?dasInverse?oder: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Do 31.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]