www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Trägheitsmoment
Trägheitsmoment < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Mi 25.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo und guten Nachmittag

Frage 1)

Bei unsymmetrischen Querschnitten muss man ja zwischen Schwerachsen und Hauptschwerachsen unterscheiden, da diese nicht identisch sind.

Ist die Hauptschwerachse so gewählt, dass das Trägheitsmoment eines Körpers bezüglich dieser Achsen maximal wird?

Frage 2)

[Dateianhang nicht öffentlich]

In diesem Körper möchte ich das Trägheitsmoment bezüglich zweier unterschiedlicher Achsen bestimmen.
Das Trägheitsmoment setzt sich aus dem Eigenträgheitsmoment der einzelnen Rechtecken und dem Steinersche Anteil zusammen.

Trägheitsmoment bezüglich der roten waagrechten Achse = [mm] 2*\bruch{30^3*200}{12} [/mm] + [mm] 2*\bruch{200^3*30}{12} [/mm]  + 2 * [mm] 115^2 [/mm] * 200 * 30 = 1.996 * [mm] 10^8 [/mm] mm4
Die senkrechte Rote Achse sollte das gleiche Trägheitsmoment ergeben

Nun zur blauen Achse (bildet einen Winkel von 45° zur roten)
Ich habe das mal etwas gedreht...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Jedoch bekunde ich gerade etwas Mühe.
Das Eigenträgheitsmoment ist ja nicht mehr: [mm] \bruch{30^3*200}{12} [/mm]  resp. [mm] \bruch{200^3*30}{12} [/mm] ?

Der steinersche Anteil ist überall 4 * [mm] 70.72^2 [/mm] * 200*30 = 1.2 * [mm] 10^8 [/mm] mm4
Doch eben momentan habe ich probleme mit dem Eigenträgheitsmoment.
Wäre dankbar um Hilfe
Gruss Kuriger








Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Trägheitsmoment: zu Frage (1)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Mi 25.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Bei unsymmetrischen Querschnitten muss man ja zwischen
> Schwerachsen und Hauptschwerachsen unterscheiden, da diese
> nicht identisch sind.
>  
> Ist die Hauptschwerachse so gewählt, dass das
> Trägheitsmoment eines Körpers bezüglich dieser Achsen
> maximal wird?

[ok] Genau.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Mi 25.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Ich habe noch ein Problem...

z. B. Normalspannung = [mm] \bruch{M_y}{I_y} [/mm] * z

Nun nimmt die Normalpsannung bezüglich der Hauptschwerachsen Extremal resp. Minimalwerte an.
Wenn ich diese Formel betrachte, so wird ja die Spannung grösser, wenn ich durch ein kleineres Trägheitsmoment dividiere. Nach dieser Logik müsste doch die Hauptschwerachse gerade ein möglichst kleines Trägheitsmoment sein?
Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Trägheitsmoment: Ordinate z berücksichtigen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Do 26.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Du übersiehst in der Formel auch noch die Ordinate [mm]z_[/mm] , welche Einfluss auf die Normalspannung hat.


Gruß
Loddar



Bezug
        
Bezug
Trägheitsmoment: zu Frage (2)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Mi 25.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Auch hier stelle ich wiederum die Frage nach dem Tabellenbuch ...
Dort sollte eine entsprechende Formel zur Umrechnung von Trägheitsmomenten bei Drehung stehen.

Es gilt:
[mm] $$I_{\eta} [/mm] \ = \ [mm] I_y*\cos^2\alpha+I_z*\sin^2\alpha-I_{yz}*\sin 2\alpha [/mm] \ = \ [mm] 0{,}5*\left(I_y+I_z\right)+0{,}5*\left(I_y-I_z\right)*\cos 2\alpha-I_{yz}*\sin 2\alpha$$ [/mm]
[mm] $$I_{\zeta} [/mm] \ = \ [mm] I_y*\sin^2\alpha+I_z*\cos^2\alpha-I_{yz}*\sin 2\alpha [/mm] \ = \ [mm] 0{,}5*\left(I_y+I_z\right)-0{,}5*\left(I_y-I_z\right)*\cos 2\alpha-I_{yz}*\sin 2\alpha$$ [/mm]
[mm] $$I_{\eta}+I_{\zeta} [/mm] \ = \ [mm] I_y+I_z [/mm] \ ; \ \ [mm] -45^\circ [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \alpha [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ [mm] +45^\circ$$ [/mm]

Und auch für schräge Rechteckquerschnitte gibt es Tabellenwerte für die Eigenträgheitsmomente.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Trägheitsmoment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Mi 25.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


Danke für den Hinweis. Diese Formel haben wir durchgenommen, war mir jedoch gerade nicht mehr geläufig.
Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Trägheitsmoment: [ohne Worte]
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Mi 25.08.2010
Autor: Loddar

.

> Diese Formel haben wir durchgenommen, war mir jedoch gerade
> nicht mehr geläufig.

[kopfschuettel] [ohne Worte]

Oder doch: hier wurde mal das Gegenteil behauptet.


Bezug
                
Bezug
Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Mi 25.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Oder in diesem Fall ist es bezüglich jeder Achse gleich? Da das Deviationsmoment 0 ist und [mm] l_z [/mm] und [mm] l_y [/mm] betragsmässich gleich.
Deshalb vereinfacht sich die Formel:
[mm] I_{\eta} [/mm] = 0.5 * [mm] (l_y [/mm] + [mm] l_z) [/mm] = [mm] l_y [/mm] = [mm] l_z [/mm] (in diesem Falle)

Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Trägheitsmoment: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Mi 25.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Deshalb vereinfacht sich die Formel:
> [mm]I_{\eta}[/mm] = 0.5 * [mm](l_y[/mm] + [mm]l_z)[/mm] = [mm]l_y[/mm] = [mm]l_z[/mm] (in diesem Falle)

[ok] Das erhält man auch, wenn man [mm] $\alpha [/mm] \ = \ [mm] 45^\circ$ [/mm] sowie [mm] $I_{yz} [/mm] \ = \ 0$ in die o.g. Formeln einsetzt.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]