www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Teilmg der nat.Zahlen: Minimum
Teilmg der nat.Zahlen: Minimum < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmg der nat.Zahlen: Minimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Fr 06.09.2013
Autor: jhx

Hallo. Ich bin gerade über einen Beweis gestolpert und habe ihn ein wenig umformuliert. Die frage ist, ob meine argumentation richtig ist:

Behauptung: Jede nichtleere Teilmenge der natürlichen Zahlen besizt ein kleinstes Element.

Beweis: Sei [mm] $M\subset\mathbb{N}$ [/mm] mit [mm] $M\neq\emptyset$. [/mm] Angenommen, $M$ hat kein kleinstes Element. Setze [mm] $B=\{x\in\mathbb{N}; x\le y \forall y\in M\}$ [/mm] die Menge der unteren Schranken von $M$.

Aus der Annahme, dass $M$ kein kleinstes Element hat, folgt [mm] $B=\mathbb{N}$ [/mm] und somit ist [mm] $M=\emptyset$ [/mm] (im Widerspruch zur Vaoraussetzung), was mit Induktion funktioniert:
[mm] $1\in [/mm] B$ folgt aus der Definition von $B$.
Sei [mm] $n\in\mathbb{N}$ [/mm] und [mm] $n\in [/mm] B$.
[mm] $n+1\in [/mm] B$ muss gelten, da sonst: [mm] $\exists x\in M:x
Ist das so richtig?

lg
J


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Teilmg der nat.Zahlen: Minimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Fr 06.09.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo. Ich bin gerade über einen Beweis gestolpert und
> habe ihn ein wenig umformuliert. Die frage ist, ob meine
> argumentation richtig ist:
>  
> Behauptung: Jede nichtleere Teilmenge der natürlichen
> Zahlen besizt ein kleinstes Element.

die Frage hier ist eigentlich schon: Welche Definition der natürlichen Zahlen
benutzt ihr und welche Eigenschaften sind bekannt?
  

> Beweis: Sei [mm]M\subset\mathbb{N}[/mm] mit [mm]M\neq\emptyset[/mm].
> Angenommen, [mm]M[/mm] hat kein kleinstes Element. Setze
> [mm]B=\{x\in\mathbb{N}; x\le y \forall y\in M\}[/mm] die Menge der
> unteren Schranken von [mm]M[/mm].
>  
> Aus der Annahme, dass [mm]M[/mm] kein kleinstes Element hat, folgt
> [mm]B=\mathbb{N}[/mm]

Warum folgt das?

> und somit ist [mm]M=\emptyset[/mm] (im Widerspruch zur
> Vaoraussetzung), was mit Induktion funktioniert:

Achso, jetzt beweist Du das, was Du oben behauptet hast? Ist etwas
unglücklich sortiert!

>  [mm]1\in B[/mm] folgt aus der Definition von [mm]B[/mm].

Und wohl auch aus der Definition von [mm] $\IN$ [/mm] - denn Du musst dann ja wissen,
dass [mm] $1\,$ [/mm] eine untere Schranke von [mm] $\IN$ [/mm] ist.

>  Sei [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] und [mm]n\in B[/mm].
>  [mm]n+1\in B[/mm] muss gelten, da
> sonst: [mm]\exists x\in M:x
> [mm]x=n[/mm] und damit wäre n kleinstes Element, im Widerspruch zur
> Annahme, dass M kein kleinstes Element besitzt.

Hier benutzt Du, dass es zwischen zwei (echt) aufeinanderfolgenden natürlichen
Zahlen keine weitere gibt.
  

> Ist das so richtig?

Ich sehe jetzt erstmal keinen groben Fehler. Du kannst es etwas schöner
aufschreiben:
Angenommen, es gäbe eine Teilmenge [mm] $\varnothing \not=M \subseteq \IN$ [/mm] ohne ein
kleinstes Element. Sei [mm] $B\,$ [/mm] wie bei Dir.

Weil [mm] $1\,$ [/mm] eine untere Schranke für [mm] $\IN$ [/mm] ist, ist $1 [mm] \in [/mm] B$ wegen [mm] $\varnothing \not= [/mm] M [mm] \subseteq \IN.$ [/mm] (Klar?
Warum gilt das eigentlich?) Insbesondere ist $B [mm] \not=\varnothing.$ [/mm]

Der Rest geht dann wie oben, wobei Du, wie gesagt, benutzt, dass es
zwischen zwei echt aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen keine
weitere natürliche Zahl geben kann.

Dann folgt am Ende halt [mm] $B=\IN,$ [/mm] was zum Widerspruch [mm] $M=\varnothing$ [/mm] führt. Also
muss die Annahme verworfen werden.

--
--

Ich kenne den Beweis übrigens so, dass man ihn etwa mithilfe der reellen
Zahlen führt:
Sei [mm] $\varnothing \not=M \subseteq \IN.$ [/mm] Dann ist [mm] $M\,$ [/mm] (durch [mm] $1\,$) [/mm] nach unten beschränkt,
zudem gilt wegen [mm] $\IN \subseteq \IR$ [/mm] insbesondere $M [mm] \subseteq \IR.$ [/mm] Also besitzt
[mm] $M\,$ [/mm] nach dem Vollständigkeitsaxiom (oder Schnittaxiom) ein Infimum in [mm] $\IR,$ [/mm] nennen
wir es [mm] $I\,;$ [/mm] insbesondere ist $I [mm] \in \IR.$ [/mm] Sei also [mm] $I:=\inf(M) \in \IR\,.$ [/mm]

Nach Definition des Infimums gibt es dann insbesondere zu [mm] $\epsilon:=1/2 [/mm] > 0$ ein
[mm] $m_0 \in [/mm] M$ mit

   (*) [mm] $m_0-I [/mm] < [mm] \epsilon=1/2.$ [/mm]

Nach Definition von [mm] $I\,$ [/mm] gilt aber auch $I [mm] \le [/mm] m$ für alle $m [mm] \in M\,,$ [/mm] insbesondere
also

    (**) $I [mm] \le m_0\,.$ [/mm]

Wegen (*) folgt aber $I > [mm] m_0-1/2,$ [/mm] so dass $I [mm] \ge m_0$ [/mm] (wegen [mm] $m_0 \in \IN$) [/mm] gelten muss,
also

    [mm] $m_0 \le [/mm] I.$

Daraus folgt $I [mm] \le m_0 \le [/mm] I,$ also [mm] $I=m_0 \in M\,.$ [/mm] Damit ist [mm] $I=\inf(M)=\min(M)$ ($=m_0$). [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]