www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - System
System < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

System: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Sa 25.05.2013
Autor: Rated-R

Aufgabe
Gegeben ist das System [mm] k_{n+1}=M*k_n, [/mm] mit [mm] M=\pmat{ -4 & 2 &-1 \\ -4 & 3 &0\\14 & -5 & 5} [/mm]

A) Berechnen Sie eine Funktion für [mm] k_n, [/mm] die nur von einen Startwert [mm] k_0 [/mm] und n [mm] \in \IN [/mm] abhängt

Hallo,

irgendwie stecke ich bei dieser Aufgabe fest.

Zunächst dachte ich mittels der JordanForm das lösen zu können

[mm] J:=\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 2} [/mm]

und jetzt nehm ich einen Startvektor [mm] k_0:=\vektor{x \\ y\\z} [/mm]

[mm] J.k_0=\vektor{x+y \\ y\\2*z} [/mm] => für [mm] k_n=\vektor{x+n*y \\ y\\2^n*z} [/mm]

nun ist J ja nur ähnlich zu M, ich dachte mir das wenn ich hier [mm] M.k_n [/mm] mache ,ich eine Formel für [mm] k_n+1 [/mm] bekomme in abhängigkeit von n, der Computer sagt mir es stimmt nicht. Wie muss ich weiter vorgehen?

Danke.

gruß tom

        
Bezug
System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Sa 25.05.2013
Autor: fred97

Vielleicht versteh ich die Aufgabe falsch, aber es ist


[mm] k_n=M^n*k_0 [/mm]

FRED

Bezug
                
Bezug
System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Sa 25.05.2013
Autor: Rated-R

Vielen Dank für deine Antwort!

So hab ichs auch gedacht, nur darf [mm] s_n [/mm] nicht von M abhängen, [mm] M^n [/mm] kann man nicht so einfach berechnen wärend man bei der JordanForm doch sagen kann das für [mm] J^n [/mm] gilt, Diagonalelemente [mm] a_{ii}^n [/mm] und neben diagonalelemente [mm] a_{ij}*n. [/mm]

Ich hab mir schon gedacht [mm] M^n=S*J^n*S^{-1}, [/mm] soll ich dann erst [mm] S^{-1}*k_0 [/mm] berechnen? und dann mal [mm] J^n [/mm] nehmen bzw. mal S?

gruß Tom



Bezug
                        
Bezug
System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Sa 25.05.2013
Autor: fred97


> Vielen Dank für deine Antwort!
>  
> So hab ichs auch gedacht, nur darf [mm]s_n[/mm] nicht von M
> abhängen,


Was ist [mm] s_n [/mm] ? [mm] s_n=k_n [/mm] ?

Die Folge [mm] (k_n) [/mm] hängt von M ab !  Anderes M, anderes [mm] (k_n). [/mm]


>  [mm]M^n[/mm] kann man nicht so einfach berechnen

Das stimmt.


> wärend
> man bei der JordanForm doch sagen kann das für [mm]J^n[/mm] gilt,
> Diagonalelemente [mm]a_{ii}^n[/mm] und neben diagonalelemente
> [mm]a_{ij}*n.[/mm]

Was meinst Du genau ?


>  
> Ich hab mir schon gedacht [mm]M^n=S*J^n*S^{-1},[/mm] soll ich dann
> erst [mm]S^{-1}*k_0[/mm] berechnen? und dann mal [mm]J^n[/mm] nehmen bzw. mal

Ja

FRED

> S?
>  
> gruß Tom
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
System: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:19 Sa 25.05.2013
Autor: Rated-R


> > Vielen Dank für deine Antwort!
>  >  
> > So hab ichs auch gedacht, nur darf [mm]s_n[/mm] nicht von M
> > abhängen,
>  
>
> Was ist [mm]s_n[/mm] ? [mm]s_n=k_n[/mm] ?

Ja ist [mm] k_n, [/mm] mein Fehler!

>  
> Die Folge [mm](k_n)[/mm] hängt von M ab !  Anderes M, anderes
> [mm](k_n).[/mm]
>  
>
> >  [mm]M^n[/mm] kann man nicht so einfach berechnen

>
> Das stimmt.
>  
>
> > wärend
> > man bei der JordanForm doch sagen kann das für [mm]J^n[/mm] gilt,
> > Diagonalelemente [mm]a_{ii}^n[/mm] und neben diagonalelemente
> > [mm]a_{ij}*n.[/mm]
>  
> Was meinst Du genau ?
>  
>

Das die Potenz einer JordanMatrix leicht zu berechnen ist, [mm] J:=\pmat{ 2 & 1\\ 0 & 2 } J^n:=\pmat{ 2^n & n\\ 0 & 2^n } [/mm]

> >  

> > Ich hab mir schon gedacht [mm]M^n=S*J^n*S^{-1},[/mm] soll ich dann
> > erst [mm]S^{-1}*k_0[/mm] berechnen? und dann mal [mm]J^n[/mm] nehmen bzw. mal
>
> Ja

Okay, ich dachte nur dass es mit wesentlich weniger Rechenaufwand geht.
Hier muss ja ein Vektor dreimal mit Matrizen multipliziert werden, die "funktion" die dabei rauskommt sieht auch nicht einfach aus. Aber es gibt keinen einfacheren weg?

gruß tom

>  
> FRED
>  > S?

>  >  
> > gruß Tom
>  >  
> >  

>  


Bezug
                                        
Bezug
System: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 27.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]