Surjektivität/Injektivität < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:22 Mo 04.11.2013 |    | Autor: |  miggel13 |   
	   
	   Hallo, 
 
folgendes ist gegeben: A={1,2}, B={a,b,c}
 
 
es soll eine surjektive Abbildung g: B -> A gebildet werden. 
 
 
hierfür habe ich g(a)=1, g(b)=1, g(c)=2. 
 
 
Nun soll ich eine funktion g': A->B bilden, sodass 
 
 
g [mm] \circ [/mm] g' = [mm] id_B
 [/mm] 
 
gilt. Hier hab ich aber ein Problem, bzw. ich kann die Aufgabe nicht lösen: 
 
 
Von A={1,2} kann ich ja keine Abbildung erstellen, die auf 3 Elemente geht. 
 
Meiner Meinung nach müsste A mindestens genau so viele Elemente besitzen, wie B, damit eine Abbildung g' gebaut werden kann, die [mm] id_B [/mm] ergibt. 
 
 
Aber vllt. liege ich auch falsch, kann bitte jemand kurz Rückmeldung geben? 
 
 
lg & danke
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo,
 
> folgendes ist gegeben: A={1,2}, B={a,b,c}
 
 
>
 
> es soll eine surjektive Abbildung g: B -> A gebildet
 
> werden.
 
 
>
 
> hierfür habe ich g(a)=1, g(b)=1, g(c)=2.
 
 
>
 
> Nun soll ich eine funktion g': A->B bilden, sodass
 
 
>
 
> g [mm]\circ[/mm] g' = [mm]id_B[/mm]
 
 
>
 
> gilt. Hier hab ich aber ein Problem, bzw. ich kann die
 
> Aufgabe nicht lösen:
 
 
>
 
> Von A={1,2} kann ich ja keine Abbildung erstellen, die auf
 
> 3 Elemente geht.
 
 
Hallo,
 
 
kein Mensch erwartet von Dir, daß g' surjektiv ist.
 
 
Es muß nur g(g'(1))=1 sein und g(g'(2))=2.
 
 
[mm] g\circ [/mm] g' ist ja eine Abbildung aus der Menge A in die Menge A.
 
 
LG Angela
 
 
 
 
> Meiner Meinung nach müsste A mindestens genau so viele
 
> Elemente besitzen, wie B, damit eine Abbildung g' gebaut
 
> werden kann, die [mm]id_B[/mm] ergibt.
 
 
>
 
> Aber vllt. liege ich auch falsch, kann bitte jemand kurz
 
> Rückmeldung geben?
 
 
>
 
> lg & danke
 
 
>
 
>
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:35 Mo 04.11.2013 |    | Autor: |  miggel13 |   
	   
	  
  
>  
 
> Hallo,
 
>  
 
> kein Mensch erwartet von Dir, daß g' surjektiv ist.
 
>  
 
> Es muß nur g(g'(1))=1 sein und g(g'(2))=2.
 
>  
 
> [mm]g\circ[/mm] g' ist ja eine Abbildung aus der Menge A in die 
 
> Menge A.
 
 
Aber dann is es doch keine [mm] id_B [/mm] oder?
 
 
sowieso komisch, [mm] id_B [/mm] in einer Hausübung obwohl es noch nie definiert wurde in der vorlesung...
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> >
 
> > Hallo,
 
> >
 
> > kein Mensch erwartet von Dir, daß g' surjektiv ist.
 
> >
 
> > Es muß nur g(g'(1))=1 sein und g(g'(2))=2.
 
> >
 
> > [mm]g\circ[/mm] g' ist ja eine Abbildung aus der Menge A in die
 
> > Menge A.
 
 
>
 
> Aber dann is es doch keine [mm]id_B[/mm] oder?
 
 
Hallo,
 
 
nein, [mm] id_B [/mm] kann [mm] g\circ [/mm] g' nicht sein, sondern [mm] id_A.
 [/mm] 
Da hab' ich nicht gut aufgepaßt.
 
 
>
 
> sowieso komisch, [mm]id_B[/mm] in einer Hausübung obwohl es noch
 
> nie definiert wurde in der vorlesung...
 
 
Manchmal passiert sowas.
 
 
Für eine Menge X ist [mm] id_X [/mm] eine Abbildung aus der Menge X in die Menge X mit [mm] id_X(x):=x [/mm] für alle [mm] x\in [/mm] X.
 
 
LG Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |