www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Summe df
Summe df < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summe df: Geistesblitz?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 Sa 09.02.2008
Autor: Arastrus

Aufgabe
Beweise oder widerlege: Summe von i=2 bis n [mm] (2/i^3-i)=1/2-1/n(n+1) [/mm]

Sieht jemand gerade eben die Lösung? Bin gerade bischen brainfucked... Einfacher induktiver Ansatz gelingt mir irgendwie nicht, wirkt wie die Verkettung von summe von x=1 bis (x)=n*(n+1)/2 und der Formel der 3. Potenz, aber wie kommt eines der beiden in den Zähler?

Lg und vielen Dank im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Summe df: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Sa 09.02.2008
Autor: leduart

Hallo
So wie ich deine Formel lesen kann ist sie nichtmal für n=2 richtig.
überprüf mal , was da steht.
ich habe links 1/4-2=-7/4 raus, rechts 1/2-1/6  oder 1/2- 3/2 raus, beides stimmt nicht mit links.
Also bitte Formeleditor benutzen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Summe df: Fehler deinerseits
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:35 Sa 09.02.2008
Autor: Arastrus

Du hast statt [mm] i^3 i^2 [/mm] links genommen, bitte beachte dies

Lg

Bezug
                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:54 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

Du musst bei dem summanden [mm] (1/(i^3-i)) [/mm] eine Partialbruchzerlegung machen!
[mm] [1/(i*(i-1)*(i+1))]=\bruch{a}{i}+\bruch{b}{i-1}+\bruch{c}{i+1} [/mm]

dann bestimmst du a,b,c und dann müsste dabei eine Teleskopsumme rauskommen die sich fast rauskürzt!

Viel spaß noch

Bezug
                                
Bezug
Summe df: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Sa 09.02.2008
Autor: Arastrus

Aufgabe
[mm] \summe_{i=2}^{n} 2/(i^3-i) [/mm] = 1/2 - 1/(n*(n+1))

So, habs nochmal richtig abgetippt, denke, meine Aufgabenstellung war missverständlich. Danke  für die Hilfe, werds mal probieren.
Lg

Bezug
                                        
Bezug
Summe df: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Sa 09.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Arastrus,

ich würde es mit vollständiger Induktion machen.

Im Induktionsschritt [mm] $n\to [/mm] n+1$ musst du einmal "geschickt" ausklammern, dann sind das 4 Zeilen ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:53 Sa 09.02.2008
Autor: Arastrus

Also Goge, mit deiner Methode komme ich noch nicht zum Ziel... Bin aber sicher, dass es richtig ist, nur ich zu blöd^^ Vollständige Induktion hatte ich schon probiert, aber ich suche mal das geschickte Ausklammern, vielleicht gehts dann^^
Lg und vielen lieben Danke

Bezug
                                                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

Hey kumpane, bedenke aber dass die Formel auch falsch sein kann(was ich eher glaube):

darum wäre es vielleicht gar nicht mal so schlecht wenn du meinen weg weiterführst und zeigst dass diese aussage nicht stimmen kann.

Bezug
                                                                
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Sa 09.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Gogeta,

ich habe mal die VI gemacht und danach stimmt die Aussage.

Das sind 4 oder 5 Zeilen im Induktionsschritt, wenn man vernünftig ausklammert


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:11 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

Ja ich hab auch gerade die Summe ausgerechnet und bin auch dazu gekommen dass es doch stimmt(aber mein ansatz war schon richtig du musstest nur noch 1/i zerlegen zu (1/2)*(1/i)+(1/2)*(1/i)

Bezug
                                                                                
Bezug
Summe df: Gogetos Weg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 Sa 09.02.2008
Autor: Arastrus

Sodala, war noch mit was anderem beschäftigt.
Also demzufolge ist b=1, a=-2 und c=1, heben sich also auf und gehen in eine Teleskopsumme auf.
Hatte ich schon ewig nimmer, was über ne Teleskopsumme zu beweisen, aber gut. Was meintest du mit deinem letzten Post? Wo hast du ein 1/i?
Ich habe also nun a,b,c, wie stelle ich das nochmal in Relation zu 1/2 - 1/(n*(n+1))

Danke, Lg

Bezug
                                                                                        
Bezug
Summe df: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 15:38 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

Stopp mal wenn ich n=2 habe dann bekomme ich bei der summe 1/(6)
aber die Formel ergiebt nur 1/2-1/(6)=1/3

die Formel ist falsch1
sie muss lauten 1/4-1/(n*(n+1))



Bezug
                                                                                                
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 Sa 09.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo

[mm] $\sum\limits_{i=2}^2\frac{2}{i^3-i}=\frac{2}{2^3-2}=\frac{2}{6}=\frac{1}{3}$ [/mm]

passt also


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Sa 09.02.2008
Autor: Manatu

und auf der anderen Seite bitte nicht verrechnen: Hier also der komplette Induktionsanfang auch noch:

Linke Seite:
[mm]\frac{2}{2^3-2}=\frac26=\frac13[/mm]

Rechte Seite:
[mm]\frac12-\frac16 = \frac36-\frac16=\frac26=\frac13[/mm],

Past also wirklich.
Jetzt sollte mit der Antwort unten keine Frage mehr offen sein. Wenn doch, einfach stellen.

Gruß, Manatu

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

Ah verdammt ich hab die zwei übersehen!

Aber ich zeig mal wie ich das gemacht habe
ich klammer erst mal die 2 raus:
und partialisiere den Summanden
[mm] 1/(i^3-i)=(1/2)*(1/(i+1))-i+(1/2)*(1/(i-1)) [/mm]

Jetzt teile ich das i in zwei teile, wie vorher beschrieben:
=(1/2)*(1/(i+1))-(1/2)*(1/i)+(1/2)*(1/(i-1))-(1/2)*(1/i)

Jetzt bilde ich die Summe:
[mm] \summe_{i=2}^{n}[(1/2)*(1/(i+1))-(1/2)*(1/i)+(1/2)*(1/(i-1))-(1/2)*(1/i)] [/mm]
Jetzt sehe ich,dass wir teleskopsummen haben:
(1/2)*[1/n+1-1/2+1-1/n]=1/4-1/2*1/(n*(n+1))

Jetzt nimmt man das ganze mal 2 und wenn ich mich nirgends vertippt habe ist der beweis vollbracht


Bezug
                                                                                                
Bezug
Summe df: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 12:02 So 10.02.2008
Autor: Arastrus

Eine 2 vergessen, aber schon selbst bemerkt. Danke für die Hilfe, habs jetzt auch mit der Teleskopsumme hinbekommen, VI ist wirklich zum *gähnen*

Vielen vielen Dank und einen schönen Sonntag

Bezug
                                                                                        
Bezug
Summe df: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Sa 09.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo,

die Koeffizienten stimmen, jetzt musst du aber noch plausibel machen, dass in der Teleskopsumme, die du bekommst, auch wirklich nur [mm] $\frac{1}{2}-\frac{1}{n}+\frac{1}{n+1}=\frac{1}{2}-\frac{1}{n(n+1)}$ [/mm] übrig bleibt.

Das ist nicht so augenscheinlich - wie ich finde - du musst schon ne ganze Menge Summanden der Teleskopsumme aufschreiben, um das zu verdeutlichen.

Wie gesagt, sauber und schnell geht's über VI, aber wie du's im Endeffekt machst , ist egel, solange du das hinreichend gut begründest ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Summe df: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Sa 09.02.2008
Autor: Manatu

Hallo zusammen,

es stimmt schon, mit Induktion geht es sehr schnell und leicht. Den Induktionsanfang schenk ich mir mal, die Voraussetzung ist
[mm]\sum_{i=2}^{n}{\frac{2}{i^3-i}} = \frac12 - \frac{1}{n(n+1)}[/mm]

Der Induktionsschritt [mm]n\rightarrow n+1[/mm] geht dann z.B. so:
[mm]\sum_{i=2}^{n+1}{\frac{2}{i^3-i}}[/mm]
Summe teilen:
[mm]= \frac{2}{(n+1)^3-(n+1)} + \sum_{i=2}^{n}{\frac{2}{i^3-i}}[/mm]
Induktionsvoraussetzung anwenden:
[mm]= \frac{2}{(n+1)^3-(n+1)} + \frac12 - \frac{1}{n(n+1)}[/mm]
Das [mm]\frac12[/mm] ist prima, sortieren wir nach vorn:
[mm]= \frac12 + \frac{2}{(n+1)^3-(n+1)} - \frac{1}{n(n+1)}[/mm]
Rest auf Hauptnenner bringen und auf einen Bruch schreiben:
[mm]= \frac12 - \frac{-2n(n+1)+(n+1)^3-(n+1)}{n(n+1) ((n+1)^3-(n+1))}[/mm]
[mm](n+1)[/mm] ausklammern und den Rest ausmultiplizieren und ein bisschen umsortieren:
[mm]= \frac12 - \frac{(n+1)(n^2+2n+1-2n-1)}{n(n+1) (n^3+3n^2+3n+1-n-1)}[/mm]
[mm](n+1)[/mm] kürzen, zusammenfassen und noch ein [mm]n[/mm] ausklammern:
[mm]= \frac12 - \frac{n^2}{n^2 (n^2+3n+2)}[/mm]
[mm]n^2[/mm] kürzen und den verbleibenden Nenner (z.B. mit quadratischer Ergänzung) in Linearfaktoren zerlegt:
[mm]= \frac12 - \frac{1}{(n+1)(n+2)}[/mm]

Das war zu zeigen.

Lieben Gruß,

Manatu

Bezug
                
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Sa 09.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Manatu,

ich würde sogar - anstatt den Hauptnenner zu bilden - direkt [mm] $\frac{1}{n+1}$ [/mm] ausklammern, dann geht's fast direkt durch Hinsehen ;-)

LG

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

Naja induktion ist immer so geistlos, darum bevorzuge ich meistens den echten herleitungsweg:), sonst macht des ja gar keinen Spaß.

Bezug
                        
Bezug
Summe df: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Sa 09.02.2008
Autor: Manatu

Hallo schachuzipus,

stimmt. Das ist noch eleganter. Hatte euren Thread nur gerade entdeckt und dachte mir, mit Induktion muss es ja wirklich nach Schema-F gehen.

Et Voila...

Gruß,

Manatu

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]