www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Subsidiarität ?
Subsidiarität ? < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Subsidiarität ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 So 15.06.2014
Autor: Mimic

Guten Abend,

Subsidiarität bedeutet, dass der der Bund alle Aufgaben übernehmen soll, die auf Länderebene nicht alleine geregelt werden können.

Ist die Steuergesetzgebung hierfür ein Beispiel, weil eigentlich ist dies Sache des Bundes, oder ?

        
Bezug
Subsidiarität ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 So 15.06.2014
Autor: Josef

Hallo Mimic,


>  
> Subsidiarität bedeutet, dass der der Bund alle Aufgaben
> übernehmen soll, die auf Länderebene nicht alleine
> geregelt werden können.

[ok]



"Subsidiarität, im staatsphilosophischen Sinne das Prinzip, das eine größere gesellschaftliche oder staatliche Einheit nur dann zur Erfüllung einer Aufgabe herangezogen werden soll, wenn die Aufgabe nicht durch die kleinere, sachnähere Einheit erfüllt werden kann. Der Grundsatz der Subsidiarität ist eines der Prinzipien des Föderalismus.

In der Rechtstheorie bezeichnet man ein Recht bzw. Gesetz als subsidiär (unterstützend, aushilfsweise), das erst dann anzuwenden ist, wenn das in erster Linie anzuwendende Recht keine ausdrückliche Regelung bzw. Vorschrift enthält."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



>  
> Ist die Steuergesetzgebung hierfür ein Beispiel, weil
> eigentlich ist dies Sache des Bundes, oder ?


Ja.

"Nach Art. 105 Abs. 1 GG hat der Bund die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit über die Zölle und die Finanzmonopole. Zölle sind Steuern (§ 3 Abs. 1 Satz 2 AO)."

"Nach Art. 105 Abs. 2 GG hat der Bund die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit über alle übrigen Steuern.

Steuergesetze, deren Aufkommen wededr ganz noch zum Teil dem Bund zustehen, gehören dennoch regelmäßig zur konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes, weil Art. 105 Abs. 2 GG alternativ zur ganzen oder teilweisen Ertragskompetenz ein Bedürfnis nach bundesgesetzlicher Regelung nach Art. 72 Abs. 2 genügen lässt."

Quelle: Staats- und Verfassungsrecht; 4. Auflage; efv Achim; Seite 370/371


Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]