www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetig ergänzbar
Stetig ergänzbar < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetig ergänzbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 19.05.2013
Autor: JanaJauntily

Aufgabe
Stetige Ergänzbarkeit in Abgängigkeit des Definitionsbereichs:
Die Funktionen in dieser Aufgabe sind in 0 nicht definiert, aber "in der Nähe davon". Es stellt sich die Frage, ob die Funktionen in 0 stetig ergänzbar sind. Wenn das geht, dann bekanntlich nur durch den Wert [mm] lim_{x\to0 \inD}g(x), [/mm] wobei D der Definitionsbereich von g ist.

a) Zeigen Sie, dass [mm] g:\IR^{2}\setminus\{0\}\to\IR^{2} [/mm] mit g(x):= [mm] \bruch{1}{|x|}\*x [/mm] in (0,0) nicht stetig ergänzbar werden kann.

b) Zeigen Sie, dass [mm] g:\{x\in\IR^{2}:x_{1}>\wurzel{x_{2}}\} \to\IR^{2} [/mm] mit g(x):= [mm] \bruch{1}{|x|}\*x [/mm] in (0,0) stetig ergänzt werden kann durch den Wert [mm] e_{1}. [/mm]


Hallo,

also die a) habe ich schon gelöst, denke ich, indem ich [mm] (u,v)\inx [/mm] für [mm] x\in\IR^{2} [/mm] gewählt habe und verschiedene Folgen, die gegen 0 konvergieren für g(u,v) eingesetzt habe, also zum Beispiel [mm] g(0,\bruch{1}{n}) [/mm] und [mm] g(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n}) [/mm] und für diese die Funktion gegen verschiedene Werte konvergiert hat.

Bei b) jedoch komme ich nicht weiter und habe dementsprechend Fragen, denn ich brauche unbedingt Tipps, wie man mit dem neuen Definitionsbereich umgeht und was er verändert, wenn ich die stetige Ergänzbarkeit zeige.
Normalerweise würde ich ja [mm] |g(x_{1},x_{2}), [/mm] g(0,0)| < [mm] \varepsilon [/mm] zeigen, diesmal wird dies denke ich nur für x aus dem Definitionsbereich gelten, also denke ich für [mm] g(x_{1},x{2})=\bruch{1}{|(x_{1},x_{2})|}\*(x_{1},x_{2}), [/mm] für die die Ungleichung gilt. Doch wie vereine ich das mit der Stetigkeitsdefinitiin und was ist mit dem Wert [mm] e_{1} [/mm] gemeint, die Exponentialfunktion oder ein beliebiges e?

        
Bezug
Stetig ergänzbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 19.05.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> also die a) habe ich schon gelöst, denke ich, indem ich [mm](u,v)\inx[/mm] für [mm]x\in\IR^{2}[/mm] gewählt habe und verschiedene

Folgen, die gegen 0 konvergieren für g(u,v) eingesetzt
habe, also zum Beispiel [mm]g(0,\bruch{1}{n})[/mm] und
[mm]g(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n})[/mm] und für diese die Funktion
gegen verschiedene Werte konvergiert hat.

[ok]

>  und was ist mit dem Wert [mm]e_{1}[/mm] gemeint, die Exponentialfunktion oder ein beliebiges e?

Damit steht und fällt die gesamte Aufgabe. [mm] e_1 [/mm] meint wohl den "ersten" Basisvektor des [mm] \IR^2 [/mm] (wobei die Notation echt unglücklich ist).
Und dann geh da mit der "normalen" Stetigkeitsdefinition ran.

Betrachte also [mm] $|g(x_1,x_2) [/mm] - [mm] e_1|$ [/mm] und dann verwende die gegebene Abschätzung um zu zeigen, dass das kleiner als Epsilon wird für [mm] $(x_1,x_2) \to [/mm] 0$

Gruß,
Gono.


Bezug
                
Bezug
Stetig ergänzbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 So 19.05.2013
Autor: JanaJauntily

Okay, also ich habe dann ja dort stehen:

[mm] |(\bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}},\bruch{x_{2}} {\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}})-e_{1}| [/mm] und das soll ich quasi dadurch abschätzen:

[mm] x_{1}>\wurzel{x_{2}} \gdw x_{1}^{2}>x_{2} [/mm] ?

Jedoch stört mich das [mm] e_{1}, [/mm] weil ich ja den ganzen Ausdruck in den Beträgen gegen [mm] (x_{1},x_{2}) \to [/mm] (0,0) schicken muss, ist [mm] e_{1}=(1,0)? [/mm]

Ich habe jetzt zur Übersicht erst einmal versucht die im Tupel stehenden Ausdrücke einzeln abzuschätzen das ist mir nur wie folgt gelungen:

[mm] \bruch{x_{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \le \bruch{x_{1}^{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \le \bruch{x_{1}^{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}}} [/mm] = [mm] \bruch{x_{1}^{2}}{x_{1}}= x_{1} \to [/mm] 0


[mm] \bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \le \bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}}} [/mm] = [mm] \bruch{x_{1}}{x_{1}} [/mm] = 1 [mm] \to [/mm] 1

Ich würde dann auf [mm] |(1,0)-(1,0)|=0<\varepsilon [/mm] hinauszukommen?

Bezug
                        
Bezug
Stetig ergänzbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 So 19.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Okay, also ich habe dann ja dort stehen:
>  
> [mm]|(\bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}},\bruch{x_{2}} {\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}})-e_{1}|[/mm]
> und das soll ich quasi dadurch abschätzen:
>  
> [mm]x_{1}>\wurzel{x_{2}} \gdw x_{1}^{2}>x_{2}[/mm] ?
>  
> Jedoch stört mich das [mm]e_{1},[/mm] weil ich ja den ganzen
> Ausdruck in den Beträgen gegen [mm](x_{1},x_{2}) \to[/mm] (0,0)
> schicken muss, ist [mm]e_{1}=(1,0)?[/mm]

wenn ihr Elemente des [mm] $\IR^2$ [/mm] als Zeilenvektoren schreibt, und das sieht ja so
aus, so macht doch alles andere keinen Sinn. Ich verstehe hier auch die
Problematik nicht: Das ist eine gängige Notation. Tatsächlich wäre es sogar
noch besser, etwa [mm] $e_k^{(n)}$ [/mm] oder sowas zu schreiben, für $k=1,...,n,$ wenn [mm] $e_k^{(n)}$ [/mm]
den [mm] $k\,$-ten [/mm] Einheitsvektor des [mm] $\IR^n$ [/mm] bezeichnen soll. Hier ist aber eh
stets [mm] $n=2\,,$ [/mm] daher spart man sich das!

In [mm] $e_1$ [/mm] die eulersche Zahl [mm] $e\,$ [/mm] zu sehen, zumal Deine Abbildung nach [mm] $\IR^2$ [/mm] abbildet(!),
ist für mich etwa so naheliegend, wie in [mm] $\sum_{i=1}^9 i\,$ [/mm] in [mm] $i\,$ [/mm] die komplexe Einheit
zu sehen, die läuft...

> Ich habe jetzt zur Übersicht erst einmal versucht die im
> Tupel stehenden Ausdrücke einzeln abzuschätzen das ist
> mir nur wie folgt gelungen:

(I)

> [mm]\bruch{x_{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \le \bruch{x_{1}^{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \le \bruch{x_{1}^{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}}}[/mm] = [mm]\bruch{x_{1}^{2}}{x_{1}}= x_{1} \to[/mm] 0

(II)

> [mm]\bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \le \bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}}}[/mm] = [mm]\bruch{x_{1}}{x_{1}}[/mm] = 1 [mm]\to[/mm] 1
>  
> Ich würde dann auf [mm]|(1,0)-(1,0)|=0<\varepsilon[/mm]
> hinauszukommen?

Wegen []Bemerkung 8.17 (klick!) reicht es in der Tat, Dich auf (die
reellwertigen) Koordinatenfolgen zu konzentrieren:

Wegen des Definitionsbereiches hier: [mm] $\{x\in\IR^{2}:x_{1}>\wurzel{x_{2}}\}$ [/mm] gilt [mm] $(x_1,x_2) \to [/mm] (0,0)$ genau dann,
[mm] $x_1 \to 0\,.$ [/mm] Außerdem hast Du auch richtig erkannt, dass bei [mm] $x=(x_1,x_2)$ [/mm] aus diesem
Definitionsbereich [mm] $x_1 [/mm] > 0$ und [mm] $x_2 \ge [/mm] 0$ sein müssen.

Bei der ersten Abschätzung (die ja für die ZWEITE Koordinate gilt!) sieht alles
gut aus: Da kann man noch [mm] $\sqrt{x_1^2}=|x_1|$ [/mm] ergänzen, aber das muss man
nicht: wegen [mm] $x_1 [/mm] > 0$ hast Du richtigerweise direkt [mm] $\sqrt{x_1^2}=x_1$ [/mm] benutzt!

Die zweite Abschätzung bringt Dir NICHTS (das ist die für die erste Koordinate):
Nur, weil [mm] $|(-1)^n| \le [/mm] 2$ gilt, ist [mm] $((-1)^n)_n$ [/mm] trotzdem nicht konvergent.

Du musst halt
[mm] $$\left|\frac{x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\red{\;\;-\;\;1}\right|$$ [/mm]
abschätzen! Die rote 1 kommt daher, weil das die erste Koordinate von [mm] $e_1$ [/mm]
ist! (Es ist ja [mm] $(x,\,y)-(r,\;s):=(x-r,\;y-s)\,,$ [/mm] wobei man linkerhand für die Differenzenbildung
zweier [mm] $\IR^2$-Elemente [/mm] auch besser erstmal [mm] $\ominus$ [/mm] etwa schreiben sollte...)

Hier wäre die Idee, erstmal auszunutzen:
[mm] $$\left|\frac{x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\red{\;\;-\;\;1}\right|=\left|\frac{x_1-\sqrt{x_1^2+x_2^2}}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\right|=\frac{\sqrt{x_1^2+x_2^2}-x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\le \frac{\sqrt{x_1^2+x_2^2}-\sqrt{x_2}}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}$$ [/mm]

Jetzt erweitere mit [mm] $\sqrt{x_1^2+x_2^2}+\sqrt{x_2}\,.$ [/mm] Der Zähler des Bruches,
denn Du dann siehst, wird weiterhin [mm] $>0\,$ [/mm] sein (warum) und im Nenner stehen dann
nur noch positive Summanden. Du vergößerst diesen Bruch, indem Du die
Summanden, bei denen "kein Wurzelterm" mehr steht, streichst. Ich hoffe
mal, dass das am Ende passt (ich hab's nur grob weitergerechnet)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Stetig ergänzbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Di 21.05.2013
Autor: JanaJauntily


>  
> Hier wäre die Idee, erstmal auszunutzen:
>  
> [mm]\left|\frac{x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\red{\;\;-\;\;1}\right|=\left|\frac{x_1-\sqrt{x_1^2+x_2^2}}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\right|=\frac{\sqrt{x_1^2+x_2^2}-x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\le \frac{\sqrt{x_1^2+x_2^2}-\sqrt{x_2}}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}[/mm]
>  


Okay, ich habe das jetzt des öfteren mit deiner Abschätzng versucht, bin damit jedoch nie bis zum Ende gekommen. Habe dann aber deine Anfangsidee außer die letzte Abschätzung übernommen und dann hat es funktioniert, ich fange mal da an, bis wohin du auch gekommen warst:
(Ich schreibe es aber mit [mm] x_{1}=x [/mm] und [mm] x_{2}=y, [/mm] weil es im Latex einfacher ist.)

[mm] \bruch{\wurzel{x^{2}+y^{2}}-x}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}} [/mm] = [mm] \bruch{x^{2}+y^{2}-x^{2}}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}\*(\wurzel{x^{2}+y^{2}}-x)} [/mm] = [mm] \bruch{y^{2}}{x*\wurzel{x^{2}+y^{2}}+x^{2}+y^{2}} \le \bruch{y^{2}}{x\*\wurzel{x^{2}+y^{2}}} \le \bruch{x^{2}}{\wurzel{y}*\wurzel{x^{2}+y^{2}}} [/mm] = [mm] \bruch{\wurzel{y}*y}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}} \le \bruch{\wurzel{y}*y}{\wurzel{y^{2}}} [/mm] = [mm] \wurzel{y} \to [/mm] 0

Darf ich das so machen, oder geht das doch anders?




Bezug
                                        
Bezug
Stetig ergänzbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> >  

> > Hier wäre die Idee, erstmal auszunutzen:
>  >  
> >
> [mm]\left|\frac{x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\red{\;\;-\;\;1}\right|=\left|\frac{x_1-\sqrt{x_1^2+x_2^2}}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\right|=\frac{\sqrt{x_1^2+x_2^2}-x_1}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}\le \frac{\sqrt{x_1^2+x_2^2}-\sqrt{x_2}}{\sqrt{x_1^2+x_2^2}}[/mm]
>  
> >  

>
>
> Okay, ich habe das jetzt des öfteren mit deiner
> Abschätzng versucht, bin damit jedoch nie bis zum Ende
> gekommen.

Ja, das kann sein. Ich rechne mein's vielleicht mal zu Ende, vielleicht sehe
ich dann, warum ich zu grob abgeschätzt habe, wenn Du da recht hast!

> Habe dann aber deine Anfangsidee außer die
> letzte Abschätzung übernommen und dann hat es
> funktioniert,

Das klingt doch gut! :-)

> ich fange mal da an, bis wohin du auch
> gekommen warst:
>  (Ich schreibe es aber mit [mm]x_{1}=x[/mm] und [mm]x_{2}=y,[/mm] weil es im
> Latex einfacher ist.)

Gute Idee, hätte ich auch schon machen sollen. ;-)

> [mm]\bruch{\wurzel{x^{2}+y^{2}}-x}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}}[/mm] = [mm]\bruch{x^{2}+y^{2}-x^{2}}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}\*(\wurzel{x^{2}+y^{2}}\red{\text{ -- }}x)}[/mm]

Das rote Minus im Nenner ist sicher ein +, Du rechnest ja auch mit 'nem + weiter...!

> = [mm]\bruch{y^{2}}{x*\wurzel{x^{2}+y^{2}}+x^{2}+y^{2}} \le \bruch{y^{2}}{x\*\wurzel{x^{2}+y^{2}}} \le \bruch{x^{2}}{\wurzel{y}*\wurzel{x^{2}+y^{2}}}[/mm]


Wieso gilt denn [mm] $y^2 \sqrt{y} \le x^2*x$? [/mm] Das kann man sicher sagen,
wenn $0 < y < [mm] 1\,:$ [/mm]
Aus [mm] $\sqrt{y} [/mm] < [mm] x\,,$ [/mm] was wir ja nach Voraussetzung haben, folgt [mm] $y\sqrt{y} [/mm] < [mm] x^3\,.$ [/mm] Ist nun $0 < y < [mm] 1\,,$ [/mm]
so folgt [mm] $y^2 \le [/mm] y$ und damit
[mm] $$y^2 \sqrt{y} \le [/mm] y [mm] \sqrt{y} [/mm] < [mm] x^3\,.$$ [/mm]
Da machst Du aber einen gedanklichen Schnellschuss und vergisst zu erwähnen,
dass Du hier o.E. $0 < y < [mm] 1\,$ [/mm] annehmen kannst!


> = [mm]\bruch{\wurzel{y}*y}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}}[/mm]


Wieso ist jetzt [mm] $x^2/\sqrt{y} \red{\;=\;}y\sqrt{y}$? [/mm]


> [mm]\le \bruch{\wurzel{y}*y}{\wurzel{y^{2}}}[/mm] = [mm]\wurzel{y} \to[/mm] 0
>  
> Darf ich das so machen, oder geht das doch anders?

Hast Du da Verschreiber drin? Denn so sehe ich gerade nicht, wie sich das
retten läßt. Guck' nochmal drüber bitte. Ich schau' mal, ob das nicht so
zu Ende geht, wie ich es dachte...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Stetig ergänzbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Di 21.05.2013
Autor: JanaJauntily

Ja, ich habe mich verschrieben, konnte es aber leider nicht mehr bearbeite, weil du grade am Werk warst.
Ich meinte natürlich weiterhin y und vorher auch +, ich hab es jetzt einmal abfotografiert, dort ist hoffentlich kein verschreiber mehr drin:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Stetig ergänzbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Ja, ich habe mich verschrieben, konnte es aber leider nicht
> mehr bearbeite, weil du grade am Werk warst.
> Ich meinte natürlich weiterhin y und vorher auch +, ich
> hab es jetzt einmal abfotografiert, dort ist hoffentlich
> kein verschreiber mehr drin:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

  
also soweit ich das sehe sieht das so wirklich gut aus! [ok]

(Warten wir mal ab, ob es noch jemand anderes kontrolliert!)

Und ich glaube, so, wie ich das machen wollte, wäre es tatsächlich nicht
gegangen! Schöne Lösung - und ich finde auch nicht, dass man unbedingt
einen einfacheren Weg finden muss! :-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]