www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Stahlbetonbau
Stahlbetonbau < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stahlbetonbau: Schnittgrößenberechnung
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 18:34 Di 28.02.2006
Autor: schorse

Aufgabe 1
Vorgabe:b = 40cm, h = 82cm, [mm] d_{1} [/mm] = 7cm,  [mm] d_{2} [/mm] = 6cm, [mm] A_{s1}=35cm² [/mm]
               [mm] A_{s2}=8cm² \varepsilon_{s1} [/mm] = 25 °/00,                                        [mm] \varepsilon_{c2} [/mm] = -3,4 °/00, Beton C30/37, BSt 500S
a) Ermittle die aufnehmbaren Schnittgrößen für den Rechteckquerschnitt im GZT über das Parabel-Rechteckdiagramm.
b) Ermittle alternativ die aufnehmbaren Schnittgrößen über dasbilineare Spannungs-Dehnungsmodell und über den Spannungsblock.
c) Gebe für a) die erforderliche Bewehrung [mm] A_{s1} [/mm] in cm² an, damit eine reine Momentenbeanspruchung vorliegt.
ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt
              

Aufgabe 2
Vorgabe:b = 30cm, h = 64cm, [mm] d_{1} [/mm] = 7cm,  [mm] d_{2} [/mm] = 6cm, [mm] A_{s1}=20cm² [/mm]
                   [mm] \varepsilon_{s1} [/mm] = 15 °/00, [mm] \varepsilon_{c2} [/mm] = -3,5 °/00
               Beton C30/37, BSt 500S
a) Ermittle die aufnehmbaren Schnittgrößen für den Rechteckquerschnitt im GZT über das Parabel-Rechteckdiagramm.
b) Ermittle alternativ die aufnehmbaren Schnittgrößen über dasbilineare Spannungs-Dehnungsmodell und über den Spannungsblock.
c) Gebe für a) die erforderliche Bewehrung [mm] A_{s1} [/mm] in cm² an, damit eine reine Momentenbeanspruchung vorliegt.
ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt              

Guten abend,
leider fehlt mir dazu jeglicher Lösungsansatz.
daher hoffe ich das mir irgendjemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank im voraus
Gruß schorse

        
Bezug
Stahlbetonbau: leider Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:12 Fr 03.03.2006
Autor: Loddar

Hallo schorse!


Leider konnte Dir keiner mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .



Wenn Du möchtest, kann ich am Wochenende nochmal in meine Unterlagen sehen. Allerdings kenne ich die "neue" DIN 1045-1 noch nicht so gut (ich wurde halt noch mit der 88er DIN 1045 "erzogen"), das ich da nicht alle Details klären kann.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stahlbetonbau: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Do 09.03.2006
Autor: schorse

Hallo loddar,
danke für deine Bemühungen, aber nach längerem tüfteln und hin und her gerechne habe ich selber eine Lösung gefunden.

Habe aber garantiert wieder andere Fragen.(irgendwann mal)
Bis dann  mfg schorse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]