www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Skalenniveau?
Skalenniveau? < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalenniveau?: Statistische Auswertung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Do 07.01.2010
Autor: baazi

Hallo!
Bin kein Ass in Statistik, aber ich muss gerade eine Auswertung machen und habe dazu ne grundlegende Frage:
Es handelt sich um MC Fragen mit folgenden 6 Antwortmöglichkeiten:

1.Möglichkeit:
1=sehr gut
2=gut
3=eher gut
4=eher schlecht
5=schlecht
6=sehr schlecht

2.Möglichkeit:
1 = trocken
2 = fast trocken
3 = ein wenig feucht
4 = feucht
5 = sehr feucht
6 = nass

Meiner Meinung nach ist die 6er Skala eine Ordinalskala - also lässt sich eigentlich kein arithmetisches Mittel, sondern nur der Median berechnen. Die, für die ich das auswerte meinen aber, da es sich an die Schulnoten anlehnt kann man diese Skala als Intervallskala ansehen und somit doch das arithmetisches Mittel errechnen. Nicht mal der zugehörige Wortlaut stimmt mit der Bezeichnung der Notenskala überein. Was meint ihr? Kann man hier ein arithmetisches Mittel rechtfertigen, wenn ja, wie? Ich bin total verwirrt:)
1000 Dank für die Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Skalenniveau?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Do 07.01.2010
Autor: luis52

Moin baazi,

zunaechst ein [willkommenmr]

> Meiner Meinung nach ist die 6er Skala eine Ordinalskala -
> also lässt sich eigentlich kein arithmetisches Mittel,
> sondern nur der Median berechnen.

Du hast prinzipiell recht. Gleichwohl wird das arithmetische haeufig auch fuer Schulnoten benutzt. Dasselbe Problem: Durchschnittliche Windstaerke.


vg Luis


Bezug
        
Bezug
Skalenniveau?: Benotung von Leistungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Do 07.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo!
>  Bin kein Ass in Statistik, aber ich muss gerade eine
> Auswertung machen und habe dazu ne grundlegende Frage:
>  Es handelt sich um MC Fragen mit folgenden 6
> Antwortmöglichkeiten:
>  
> 1.Möglichkeit:
>  1=sehr gut
>  2=gut
>  3=eher gut
>  4=eher schlecht
>  5=schlecht
>  6=sehr schlecht
>  
> 2.Möglichkeit:
>  1 = trocken
>  2 = fast trocken
> 3 = ein wenig feucht
>  4 = feucht
> 5 = sehr feucht
>  6 = nass
>  
> Meiner Meinung nach ist die 6er Skala eine Ordinalskala -
> also lässt sich eigentlich kein arithmetisches Mittel,
> sondern nur der Median berechnen. Die, für die ich das
> auswerte meinen aber, da es sich an die Schulnoten anlehnt
> kann man diese Skala als Intervallskala ansehen und somit
> doch das arithmetische Mittel errechnen. Nicht mal der
> zugehörige Wortlaut stimmt mit der Bezeichnung der
> Notenskala überein. Was meint ihr? Kann man hier ein
> arithmetisches Mittel rechtfertigen, wenn ja, wie? Ich bin
> total verwirrt:)


Hallo baazi,

ich finde das eine sehr gute Frage ! Natürlich hat es sich
im Bereich der Schulen schon längst eingebürgert, so zu
tun, als seien Noten so etwas wie "Messwerte", mit denen
man auch Mittelwerte und Standardabweichungen berech-
nen kann. Nur ist die Notengebung (in unterschiedlichen
Gebieten in unterschiedlichem Maße) nicht immer gut
objektivierbar. Dabei denke ich nicht einmal in erster
Linie an Mathematiknoten, eher schon an Noten für einen
Aufsatz, einen Musikvortrag oder eine Kunstturnübung.
Dass sich Leistungsbewertungen, die in Zahlen ausge-
drückt werden, für statistische Berechnungen anbieten,
liegt natürlich auf der Hand. Wichtig ist aber vor allem,
dass die, welche die Ergebnisse interpretieren, sich dessen
bewusst sind, dass hinter Noten oft nicht wirklich Messwerte
in einem wissenschaftlichen Sinne stecken.


LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]