www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Schnittpunkt Ortskurven
Schnittpunkt Ortskurven < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkt Ortskurven: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 So 01.07.2007
Autor: Tekker

Aufgabe
Gegeben sind die komplexen Zahlen

[mm] z_{0}=1+it [/mm] und [mm] z_{1}=e^{i\bruch{\pi}{4}} [/mm]

Bestimmen sie rechnerisch den Schnittpunkt der beiden Ortskurven
[mm] u(t)=z_{0}*z_{1} [/mm]    und    [mm] w(t)=z_{0}*\overline{z_{1}} [/mm]

Laut Skizze muß der Schnittpunkt bei 1 auf der Realteil-Achse liegen.
Wenn ich jedoch u=w setze bekomme ich i=t raus.

Zusatzfrage: dürfte man [mm] z_{0}, [/mm] direkt kürzen?

Vielen Dank für die Hilfe im vorraus!

mfg Tekker

P.s.: Habe diese Frage in keinem anderem Forum oder auf  anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Schnittpunkt Ortskurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 01.07.2007
Autor: Somebody


> Gegeben sind die komplexen Zahlen
>  
> [mm]z_{0}=1+it[/mm] und [mm]z_{1}=e^{i\bruch{\pi}{4}}[/mm]
>  
> Bestimmen sie rechnerisch den Schnittpunkt der beiden
> Ortskurven
>  [mm]u(t)=z_{0}*z_{1}[/mm]    und    [mm]w(t)=z_{0}*\overline{z_{1}}[/mm]
>  Laut Skizze muß der Schnittpunkt bei 1 auf der
> Realteil-Achse liegen.
>  Wenn ich jedoch u=w setze bekomme ich i=t raus.
>  
> Zusatzfrage: dürfte man [mm]z_{0},[/mm] direkt kürzen?

Um Himmels Willen: nein! Anzunehmen, dass die beiden Parameterwerte für die Geraden [mm]u[/mm] und [mm]w[/mm] im Schnittpunkt notwendigerweise die selben sind, ist schon falsch. Du musst eine Schnittgleichung der Form [mm]u(t)=w(s)[/mm] lösen. Das heisst: Du musst die beiden Geraden mit unterschiedlichem Parameter versehen. Indem Du Real- und Imaginärteil dieser Schnittgleichung vergleichst, erhältst Du für diese zwei gesuchten Parameterwerte (für den Schnittpunkt) auch zwei Gleichungen (wie es sich gehört)...


Bezug
                
Bezug
Schnittpunkt Ortskurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 So 01.07.2007
Autor: Tekker

Aber, daß sie sich laut Skizze in diesem Punkt schneiden ist doch richtig, oder?
Das war nämlich Teil a) der Aufgabe.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann müsste für den Schnittpunkt, daß man als "Zahlenpaar" (-t; 2+t) rausbekommt? stimmt das?

mfg

Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkt Ortskurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 So 01.07.2007
Autor: Somebody


> Aber, daß sie sich laut Skizze in diesem Punkt schneiden
> ist doch richtig, oder?
>  Das war nämlich Teil a) der Aufgabe.
>  
> Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann müsste für den
> Schnittpunkt, daß man als "Zahlenpaar" (-t; 2+t)
> rausbekommt? stimmt das?

Nein. Es ist m.E. doch überhaupt nicht möglich, dass der Parameterwert [mm]t[/mm] in den Schnittpunktskoordinaten noch drin bleibt.
Um die Aufgabenstelllung zu rekapitulieren: [mm]z_0=1+i t[/mm] ist eigentlich eine zur reellen Achse senkrechte Gerade, t ist hier der reelle[!] Parameter (wie bei der Parameterform einer Geraden in der Vektorgeometrie). Hier hätte man im Grunde besser geschrieben: [mm]g: \IR\ni t\mapsto 1+i t\in \IC[/mm].
[mm]u(t)=z_0 z_1[/mm] ist einfach die um [mm]\frac{\pi}{4}[/mm] (also im Gegenuhrzeigersinn) gedrehte Gerade [mm]z_0[/mm]. [mm]w(t)=z_0 \overline{z_1}[/mm], andererseits, ist die um [mm]-\frac{\pi}{4}[/mm] (also im Uhrzeigersinn) gedrehte Gerade [mm]z_0[/mm].
Du kannst davon ausgehen, dass sich der Schnittpunkt auf der reellen Achse befindet.
Dies ergibt sich, wie gesagt, einfach aus der Schnittgleichung:
[mm](1+i t)\cdot e^{i\frac{\pi}{4}}=(1+i s)\cdot e^{-i\frac{\pi}{4}}[/mm]

Hier kannst Du beidseitig mit [mm]e^{i\frac{\pi}{4}}[/mm] multiplizieren und dann verwenden, dass [mm]e^{i\frac{\pi}{2}}=i[/mm] ist. Dies ergibt
[mm](1+i t) i=1+i s[/mm]

d.h.
[mm]i-t=1+i s[/mm]

Vergleich von Real- und Imaginärteil ergibt: [mm]t=-1, s=1[/mm]. Einsetzen dieser Parameterwerte in [mm]u(t)[/mm] bzw. [mm]w(s)[/mm] ergibt den gesuchten Schnittpunkt.


Bezug
                                
Bezug
Schnittpunkt Ortskurven: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 So 01.07.2007
Autor: Tekker

Ok, ich habs jetzt. Danke für deine schnellen Antworten!


mfg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]