www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Schnittgerade zweier Ebenen
Schnittgerade zweier Ebenen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgerade zweier Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Di 31.03.2009
Autor: kushkush

Aufgabe
Bestimme eine Parametergleichung der Schnittgeraden der Ebenen E und F:

a) E: x-2y+z+3=0, F: x+y-3z-2=0
b) E: 2x+3y-4z+12=0, F:6x+9y-12z-5=0

Hi,

mir kommen hier die Spurpunkte (x|y|0) (0|y|z) (x|0|z) in den sinn... stimmt das und wenn ja wie fange ich an bzw. in welche gleichung setze ich ein?


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellet und bin für jede Antwort dankbar.

        
Bezug
Schnittgerade zweier Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Di 31.03.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Eine wirklich gute Seite erklärt das ganze recht fix und einfach, daher möchte ich mir weitere Erklärungen sparen und verweise dich mal auf:
http://www.mathe-online.at/mathint/geom2/i.html
Schau unter dem Punkt: Schnittgerade zweier Ebenen

Wenn du noch fragen hast einfach her damit ;-)

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Schnittgerade zweier Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Mi 01.04.2009
Autor: kushkush

Hi und danke sehr ONeill,


ich habe das ganze gemacht doch mir fallen 2 Dinge auf:

ich erhalte zum Schluss der Prozedur:

[mm] x=\frac{1}{3}+1\frac{2}{3}t [/mm]
[mm] y=\frac{5}{3}+\frac{4}{3}t [/mm]
z=t

Wie komme ich jetzt zum "Schlussergebnis, also einem vektorartigen a la [mm] \vec{r}=0A+t\vektor{x\\y\\z} [/mm] ?



Bezug
                        
Bezug
Schnittgerade zweier Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:20 Mi 01.04.2009
Autor: xPae

Hallo,

ich habe das Ergebnis nicht geprüft, es muss eine Gerade sein:

>
> [mm]x=\frac{1}{3}+1\frac{2}{3}t[/mm]
>  [mm]y=\frac{5}{3}+\frac{4}{3}t[/mm]
> z=t

Du kannst  den Lösungsvektor:

[mm] \overrightarrow{x}=\vektor{\bruch{1}{3} \\ \bruch{5}{3} \\ 0 } [/mm] + [mm] t*\vektor{1\bruch{2}{3} \\ \bruch{4}{3} \\ 1} [/mm]

so schreiben.
Das ist Dein Ergebnis

Gute nacht

xPae


Bezug
                                
Bezug
Schnittgerade zweier Ebenen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:26 Mi 01.04.2009
Autor: kushkush

Hi und danke xPae,


doch das würde ja heissen dass bei dieser Methode beim Stützvektor der Z-teil immer 0 wäre... und z immer t ?

Bezug
                                        
Bezug
Schnittgerade zweier Ebenen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Mi 01.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]