www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Schalenbesetzung
Schalenbesetzung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schalenbesetzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Mo 25.08.2008
Autor: BiBo07

Hallo Leute ich hab nur mal eine simple Frage: Wie sieht die Schalenbesetzung beim Atommodell aus ? Also auf der ersten schale sind 2 auf der zweiten 8 auf der dritten (18?) und wie gehts weiter wenns so richtig war ?

        
Bezug
Schalenbesetzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Mo 25.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, BiBo,

> Hallo Leute ich hab nur mal eine simple Frage: Wie sieht
> die Schalenbesetzung beim Atommodell aus ?

Es gibt eine ganze Menge von "Atommodellen"!
Wenn ich mir aber kurz Deinen "Background" ansehe, so denke ich, Du meinst das Bohrsche Atommodell.

> Also auf der ersten schale sind 2 auf der zweiten 8 auf der dritten
> (18?) und wie gehts weiter wenns so richtig war ?  

Deine Frage bezieht sich demnach darauf, wie viele Elektronen sich MAXIMAL in einer bestimmten Schale befinden können.
Nun: Wenn Du die Nummer der entsprechenden Schale "n" nennst, so "passen" in diese Schale maximal [mm] 2*n^{2} [/mm] Elektronen.
Die ersten 3 Schalen hast Du ja schon genannt; in die vierte Schale passen also maximal 32 Elektronen; dass in die 5. Schale maximal 50 Elektronen "reingehen" ist bloße Theorie: So viele Elemente gibt's gar nicht, dass in der 5.Schale mehr als 32 Elektronen drin sind!

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]