www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Residuum beweisen
Residuum beweisen < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Residuum beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:45 So 02.08.2009
Autor: nono

Aufgabe
Hallo Ihr liebe,

bin dabei für mein NumerikKlausur zu lernen und dabei möchte ich gern, dass Jemand mir ein bischen auf die Sprünge helfe und geht um folgende Aufgabe:

Betrachten Sie die Gleichung Au = f mit A [mm] \in \IR^{nxn} [/mm] s.p.d.,  [mm] d^{(i)} [/mm] =- [mm] \nabla [/mm] J sei die Abstiegsrichtung des Gradientenabstiegsverfahrens (mit J(v) := [mm] \frac{1}{2}v \cdot [/mm] Av - f [mm] \cdot [/mm] v )
Zeigen Sie:
(a) Für das Residuum gilt: Av - f = [mm] \nabla [/mm] J(v)

Was der Gradientenverfahren ist, weiss ich ja nur hier verstehe ich  diese Beweise nicht :

[mm] \nabla J(v)=(\partial J_{1}(v), [/mm] ..., [mm] \partial J_{n}(v)) [/mm]
[mm] \partial J_{k}(v)= \partial_{k}(\bruch{1}{2}\summe_{i,j=1}^{n} A_{ij} v_{i}v_{j} [/mm] -  [mm] \summe_{i=1}^{n}( f_{i}v_{i})) [/mm]
Bis hier verstehe ich schon,

aber dann ?      
[mm] \partial J_{k} =\partial_{k}(\bruch{1}{2}*2 \summe_{1\le i < j \le n}^{n} A_{ij} v_{i}v_{j} [/mm]  +  [mm] \summe_{i=1}^{n}( \bruch{1}{2}A_{ii} v^{2}_{ii} [/mm] -  [mm] f_{i}v_{i}))) [/mm]    wie kommt man auf diese Zeile?
  
             [mm] =\partial_{k}(\summe_{1\lei                               
             =  [mm] \summe_{i=1}^{k-1} A_{ik} v_{i}+ \summe_{j=k+1}^{n} A_{kj}v_{j} [/mm]  + [mm] A_{kk}v_{k}- f_{k} [/mm]

             = (Av [mm] -f)_{k} [/mm]  qed.

Wenn jemand diese Lösung versteht, bitte ich um ein bischen mehr Erklärung

Gibt es eine andere Art diese Beweise zu führen?

Danke für euerr Mühe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.      



        
Bezug
Residuum beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Mo 03.08.2009
Autor: MathePower

Hallo nono,

> Hallo Ihr liebe,
>  
> bin dabei für mein NumerikKlausur zu lernen und dabei
> möchte ich gern, dass Jemand mir ein bischen auf die
> Sprünge helfe und geht um folgende Aufgabe:
>  
> Betrachten Sie die Gleichung Au = f mit A [mm]\in \IR^{nxn}[/mm]
> s.p.d.,  [mm]d^{(i)}[/mm] =- [mm]\nabla[/mm] J sei die Abstiegsrichtung des
> Gradientenabstiegsverfahrens (mit J(v) := [mm]\frac{1}{2}v \cdot[/mm]
> Av - f [mm]\cdot[/mm] v )
> Zeigen Sie:
>  (a) Für das Residuum gilt: Av - f = [mm]\nabla[/mm] J(v)
>  Was der Gradientenverfahren ist, weiss ich ja nur hier
> verstehe ich  diese Beweise nicht :
>  
> [mm]\nabla J(v)=(\partial J_{1}(v),[/mm] ..., [mm]\partial J_{n}(v))[/mm]
>  
> [mm]\partial J_{k}(v)= \partial_{k}(\bruch{1}{2}\summe_{i,j=1}^{n} A_{ij} v_{i}v_{j}[/mm]
> -  [mm]\summe_{i=1}^{n}( f_{i}v_{i}))[/mm]
>  Bis hier verstehe ich
> schon,
>
> aber dann ?      
> [mm]\partial J_{k} =\partial_{k}(\bruch{1}{2}*2 \summe_{1\le i < j \le n}^{n} A_{ij} v_{i}v_{j}[/mm]
>  +  [mm]\summe_{i=1}^{n}( \bruch{1}{2}A_{ii} v^{2}_{ii}[/mm] -  
> [mm]f_{i}v_{i})))[/mm]    wie kommt man auf diese Zeile?
>    
> [mm]=\partial_{k}(\summe_{1\lei
>  [mm]\summe_{i=1}^{n}( \bruch{1}{2}A_{ii} v^{2}_{i}[/mm] -  
> [mm]f_{i}v_{i}))[/mm]
>
> =  [mm]\summe_{i=1}^{k-1} A_{ik} v_{i}+ \summe_{j=k+1}^{n} A_{kj}v_{j}[/mm]
>  + [mm]A_{kk}v_{k}- f_{k}[/mm]
>  
> = (Av [mm]-f)_{k}[/mm]  qed.
>  
> Wenn jemand diese Lösung versteht, bitte ich um ein
> bischen mehr Erklärung


Betrachte die Abkürzung "s.p.d".
Diese ist offenbar mit "symmetrisch positiv definit" zu übersetzen.

Das erklärt auch dann den weiteren Beweis.


>  
> Gibt es eine andere Art diese Beweise zu führen?
>  
> Danke für euerr Mühe
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.      
>
>  


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]