| Relativtopologie < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:42 Do 26.04.2007 |   | Autor: | grashalm | 
 
 | Aufgabe |  | Sei (X,d) ein metrischer Raum [mm] \emptyset=A \subset [/mm] X. Sei weiter [mm] d_{A} [/mm] die von d in A induzierte Metrik, d.h. für x,y [mm] \in [/mm] A ist [mm] d_{A}8x,y):=d(x,y).
 [/mm] Zeigen Sie: [mm] U\subset [/mm] A ist offen bzgl. [mm] d_A [/mm] genau dann wenn es eine bzgl. d in X offene Menge [mm] U^{\sim}\subset [/mm] X gibt, für die [mm] U=U^{\sim}\cap [/mm] A ist
 | 
 Hallo,
 
 So ich hab jetzt schon mal versucht zu Beweisen:
 U offene Teilmenge von A [mm] \Rightarrow \forall [/mm] z [mm] \in [/mm] U gibt es ein [mm] \varepsilon_{z}>0 [/mm] s.d. [mm] U_{\varepsilon_{z}}(z) \cap [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] U
 bliebe z.z. [mm] U=U^{\sim}\cap [/mm] A dann gilt [mm] U^{\sim}=\bigcup_{z\in U}^{}U_{\varepsilon_{z}}(z) [/mm] offen in X.
 
 Kann mir hier jemand weiterhelfen vorausgesetzt das stimmt so.
 
 Umgekehrt muss ich dann noch [mm] U=U^{\sim}\cap [/mm] A wobei [mm] U^{\sim} [/mm] offen in X. Jedes z [mm] \in [/mm] U liegt auch in [mm] U^{\sim} [/mm] s.d. [mm] \varepsilon>0 [/mm] mit
 [mm] U_{\varepsilon}(z)\subseteq U^{\sim} [/mm] dann gilt [mm] U_{\varepsilon}(z) \cap A\subseteq [/mm] U
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:38 Fr 27.04.2007 |   | Autor: | komduck | 
 
 > So ich hab jetzt schon mal versucht zu Beweisen:
 >  U offene Teilmenge von A [mm]\Rightarrow \forall[/mm] z [mm]\in[/mm] U gibt
 > es ein [mm]\varepsilon_{z}>0[/mm] s.d. [mm]U_{\varepsilon_{z}}(z) \cap[/mm] A
 > [mm]\subseteq[/mm] U
 
 Sei nun [mm] U^{\sim} [/mm] = [mm] \bigcup_{z\in U}^{}U_{\varepsilon_{z}}(z)
 [/mm]
 Beliebige Vereinigungen offener Mengen sind immer offen.
 Nun zeigst du [mm] U^{\sim} \cap [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] U
 und U [mm] \subseteq U^{\sim} \cap [/mm] A
 getrennt.
 
 Die Rückrichtung ist so wie du sie aufgeschrieben hast nicht verständlich.
 Sei [mm] U^{\sim} [/mm] offen in X und [mm] U=U^{\sim}\cap [/mm] A
 Wir wollen zeigen U ist offen in A also
 z.Z für alle z [mm] \in [/mm] U existiert ein [mm] \varepsilon [/mm] mit: {x | x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] d(x,z) < [mm] \varepsilon [/mm] } [mm] \subseteq [/mm] U
 Sei z beliebig aus U weil U offen in X gibt es eine [mm] \varepsilon [/mm] Kugel
 die ganz in U liegt. Wir wählen genau dieses [mm] \varepsilon [/mm] für unsere Umgebung
 {x | x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] d(x,z) < [mm] \varepsilon [/mm] } in A.
 nun gilt ...
 
 komduck
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:29 Mo 30.04.2007 |   | Autor: | grashalm | 
 Mh ich glaub ich schaff es nicht die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen bei der Hinrichtung wie zeig ich das denn getrennt?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:45 Mo 30.04.2007 |   | Autor: | komduck | 
 Hallo,
 Wir wissen:
 (X,d) ein ist metrischer Raum
 A [mm] \subset [/mm] X
 [mm] (A,d_{A}) [/mm] ist ein metrischer Raum mit [mm] d_{A}(x,y) [/mm] = d(x,y)
 
 Wir zeigen:
 1) $ U [mm] \subset [/mm] A $ offen bzgl. [mm] d_{A} [/mm] dann gibt es $ [mm] U^{\sim}\subset [/mm] X $
 für die gilt: $ [mm] U=U^{\sim}\cap [/mm] A $
 da U offenen in [mm] (A,d_{A}) [/mm] ist, gibt es für jedes z aus U ein [mm] $\varepsilon_{z}>0 [/mm] $
 sodaß  $ [mm] U_{\varepsilon_{z}}(z) \cap [/mm] $ A $ [mm] \subseteq [/mm] $ U.
 Wir definieren $ [mm] U^{\sim} [/mm] = [mm] \bigcup_{z\in U}^{}U_{\varepsilon_{z}}(z) [/mm] $
 Es gilt offensichlich U $ [mm] \subseteq U^{\sim} [/mm] $.
 Weil $ U [mm] \subset [/mm] A $ folgt
 1a) U $ [mm] \subseteq U^{\sim} \cap [/mm] $ A
 $ [mm] U^{\sim} \cap [/mm]  A = [mm] (\bigcup_{z\in U}^{}U_{\varepsilon_{z}}(z)) \cap [/mm]  A $
 $ = [mm] \bigcup_{z\in U}^{}(U_{\varepsilon_{z}}(z)) \cap [/mm]  A) $
 da nun jede einzelne Menge der Vereinignug Teilmenge von U ist gilt:
 1b) $ [mm] U^{\sim} \cap [/mm] $ A $ [mm] \subseteq [/mm] U $
 aus 1a und 1b folgt:
 $ [mm] U^{\sim} [/mm] = A  [mm] \subseteq [/mm] U $
 
 komduck
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |