www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Relativbewegung
Relativbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relativbewegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 So 26.10.2014
Autor: siggi571

Hallo Community,

ich hätte eine Frage bzgl der "Relativbewegung".

In einer Meiner Aufgaben geht es um 2 Wellen, welche durch eine Lamellenkupplung verbunden sind. Welle I hat 860 U/min, Welle II 573 U/min.


Nun wird Welle II durch I mit A= 15 Rad/s² beschleunigt.

Aufgabe D hierzu lautet: Berechne den Drehwinkel der Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen.

Nun bin ich durch Zufall auf die richtige Lösung (WinkelI-WinkelII) gekommen.

Wie kann ich mir eine Relativbewegung aber vorstellen??


        
Bezug
Relativbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 So 26.10.2014
Autor: HJKweseleit

Relativ meint in Bezug zueinander. Darunter versteht man i.a. eine Differenz. Wenn ein Auto vor mir mit 100 km/h fährt und ich selber mit 80 Km/h, so fährt es relativ zu mir mit 20 km/h weg.

Bei der Kupplung ist folgendes gemeint:
Beide Wellen drehen sich, und in der Zeit der Anpassung drehen sie sich weiter. Bei einer Reibungskupplung ist z.B. für den Abrieb neben der Anpresskraft entscheidend, um welchen Winkel die eine Kupplungsscheibe sich AUF DER ANDEREN reibt. Dazu brauchtst du die Winkel im Moment der Kontaktaufnahme und dann die Differenz zum Endstand der Winkel. Wenn sich z.B. eine Welle um 4800 ° weiterbewegt und die andere  nur um 3600 °, so hat sich die eine um 1200 ° relativ zur anderen an dieser gerieben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]