www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Regel von Sarrus
Regel von Sarrus < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regel von Sarrus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:42 Mi 12.07.2006
Autor: Peter_Pan

Hallo Zusammen.

geg.: A:= [mm] \pmat{ 10 & 3 & 5/2 \\ 3 & 2 & 3/2 \\ 5/2 & 3/2 & 3} [/mm]

Mit der Regel von Sarrus erhalte ich detA= 38,5.
Mein Ansatz:
[mm] \pmat{ 10 & 3 & 5/2 & 10 & 3\\ 3 & 2 & 3/2 & 3 & 2 \\ 5/2 & 3/2 & 3 & 5/2 & 3/2} [/mm]


(10*2*3)+(3*3/2*5/2)+(5/2*3*3/2)-(5/2*2*5/2)-(3/2*3/2*10)-(3*3*3)= 38,5

Über die Co-Faktoren berechnet, ergibt sich detA= 20,5.

Was habe ich bei der Berechnung über die Regel von Sarrus falsch gemacht?
Habt Ihr eine Idee?

Danke Euch im Voraus,

Lg Peter :-)

        
Bezug
Regel von Sarrus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 Mi 12.07.2006
Autor: Herby

Hallo Peter,

du hast alles richtig gemacht, außer wahrscheinlich das Eintippen.


Ergebnis: 20,5


Liebe Grüße
Herby



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]