www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Redox
Redox < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redox: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Do 02.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo


Folgende Redoxreaktionen laufen spontan ab: 3 V + 2 Cr3+ 3 V2+ + 2 Cr
Ni + Sn2+ [mm] \to [/mm] Ni2+ + Sn
2 Cr + 3 Ni2+ [mm] \to [/mm] 2 Cr3+ + 3 Ni

Reagieren folgende Teilchen spontan miteinander? Wenn ja, vervollständigen sie die
Reaktionsgleichung.
a) 2 Cr + 3 [mm] Sn^{2+} [/mm]
b) Ni + V2+ c) V + [mm] Sn^{2+} [/mm]




Hallo Ich versteh das gar nicht. Sicherlich wird das was mit der elektrochemischen Spannungsreihe (Redox-Potential zu tun haben).

Wenn ich das richtig interpretieren sieht die Reaktion bei a) wie folgt aus:

2 Cr + 3 Sn ^{2+}  [mm] \to 2Cr^{3+} [/mm]
+ 3 Sn

das heisst, Cr wird oxidiert und Sn wird reduziert?

[mm] Cr^{3+}: [/mm] -0.74V
[mm] Sn^{2+}: [/mm] -0.14V


D. h. [mm] Cr^{3+} [/mm] ist unendler und hat entsprechend eine grössere tendenz Elektronen abzugeben. Also läuft diese Reaktion freiwillig ab?

Bei b)

Ni + V2+ [mm] \toV [/mm]


V2+: -1.18V
Ni2+: -0.26V


Ni2+ hat eine kleinere Tendenz Elektronen abzugeben als V2+, dementsprechend läuft das ganze nicht freiwillig ab?


        
Bezug
Redox: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Fr 03.12.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Kuriger,

> Folgende Redoxreaktionen laufen spontan ab: 3 V + 2 Cr3+
> 3 V2+ + 2 Cr
> Ni + Sn2+ [mm]\to[/mm] Ni2+ + Sn
> 2 Cr + 3 Ni2+ [mm]\to[/mm] 2 Cr3+ + 3 Ni
>
> Reagieren folgende Teilchen spontan miteinander? Wenn ja,
> vervollständigen sie die Reaktionsgleichung.
> a) 2 Cr + 3 [mm]Sn^{2+}[/mm]
> b) Ni + V2+ c) V + [mm]Sn^{2+}[/mm]
>
>
>
>
> Hallo Ich versteh das gar nicht. Sicherlich wird das was
> mit der elektrochemischen Spannungsreihe (Redox-Potential
> zu tun haben).
>
> Wenn ich das richtig interpretieren sieht die Reaktion bei
> a) wie folgt aus:
>
> 2 Cr + 3 Sn ^{2+} [mm]\to 2Cr^{3+}[/mm] + 3 Sn
>
> das heisst, Cr wird oxidiert und Sn wird reduziert?
>
> [mm]Cr^{3+}:[/mm] -0.74V
> [mm]Sn^{2+}:[/mm] -0.14V
>
> D. h. [mm]Cr^{3+}[/mm] ist unendler und hat entsprechend eine
> grössere tendenz Elektronen abzugeben. Also läuft diese
> Reaktion freiwillig ab?

[ok]

> Bei b)
>
> Ni + V2+ [mm]\toV[/mm]
>
>
> V2+: -1.18V
> Ni2+: -0.26V
>
>
> Ni2+ hat eine kleinere Tendenz Elektronen abzugeben als
> V2+, dementsprechend läuft das ganze nicht freiwillig ab?

Wieder [ok]


mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]