www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Rechnen mit größer/kleiner (=)
Rechnen mit größer/kleiner (=) < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnen mit größer/kleiner (=): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Fr 06.04.2007
Autor: fireburner

Da ich im internet nicht fündig geworden bin und wir das in der Schule meines Wissens nie wirklich behandelt hatten, möchte ich mal fragen ob mir einer kurz erklären könnte, welche rechenregeln hier angewendet werden und ob/wann das größer oder kleiner gedreht wird.
also bsp: a>c*(d+b)
also multiplikationen und divisionen sind ganz normal möglich auf beiden seiten ohne das sich das zeichen ändert.

Naja gebt mir bitte einen kurzen überblick über alle Regeln die bei solchen Gleichungen auftreten können.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rechnen mit größer/kleiner (=): Rechenregeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Fr 06.04.2007
Autor: Loddar

Hallo fireburner!


Also völlig "gefahrlos" ist die Addition und Subtraktion der Ungleichung mit Zahlen jeglicher Art.

Aufpassen muss man dagegen bei der Multiplikation und Division: denn hier muss man jeweils genau unterscheiden, ob man dies mit einem positiven oder negativen Term macht.

Bei der Multiplikation/Division mit positiven Termen bleibt das Ungleichheitszeichen unverändert.

Dagegen wird es umgedreht, wenn mit negativen Termen multipliziert/dividiert wird. Ist nicht eindeutig geklärt, ob der Faktor bzw. der Divisor positiv oder negativ sind, muss eine entsprechende Fallunterscheidung vorgenommen werden.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]