www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Punktweise, Gleichmäßige Konv.
Punktweise, Gleichmäßige Konv. < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktweise, Gleichmäßige Konv.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Di 12.04.2011
Autor: monstre123

Aufgabe
http://img25.imageshack.us/f/uebung011.jpg/

sorry, hätte hier getippt, ist aber ne skizze dabei.

Hallo,

zur Aufgabe:

          [mm] 2n^{3}x [/mm]       für [mm] x\in[0, \bruch{1}{2n}[ [/mm]
i) [mm] f_{n}(x)= -2n^{3}x+2n^{2} [/mm]   für [mm] x\in[\bruch{1}{2n}, \bruch{1}{n}[ [/mm]
          0             sonst


ii) Bei dieser Aufgabe bin ich mir unsicher. Muss ich hier f(x) für drei Bereiche bilden sprich:

[mm] f_{1}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}2n^{3}x [/mm]

[mm] f_{2}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}-2n^{3}x+2n^{2} [/mm]

[mm] f_{3}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}0 [/mm]

Muss ich das berechnen? Aber eigentlich ist ja das [mm] f_{n}(x) [/mm] die drei Bereiche zusammen. Kann man das so machen?


Danke vorab.

        
Bezug
Punktweise, Gleichmäßige Konv.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Di 12.04.2011
Autor: fred97


> http://img25.imageshack.us/f/uebung011.jpg/
>
> sorry, hätte hier getippt, ist aber ne skizze dabei.
>  Hallo,
>  
> zur Aufgabe:
>  
> [mm]2n^{3}x[/mm]       für [mm]x\in[0, \bruch{1}{2n}[[/mm]
>  i) [mm]f_{n}(x)= -2n^{3}x+2n^{2}[/mm]
>   für [mm]x\in[\bruch{1}{2n}, \bruch{1}{n}[[/mm]
>            0      
>       sonst
>  
>
> ii) Bei dieser Aufgabe bin ich mir unsicher. Muss ich hier
> f(x) für drei Bereiche bilden sprich:
>  
> [mm]f_{1}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}2n^{3}x[/mm]
>  
> [mm]f_{2}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}-2n^{3}x+2n^{2}[/mm]
>  
> [mm]f_{3}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}0[/mm]


Das ist alles Unsinn !

Klar dürfte sein [mm] f_n(0) [/mm] = 0 [mm] \to [/mm] 0

Nun sei x [mm] \in [/mm] (0,1]. Dann gibt es ein m [mm] \in \IN [/mm] mit: 1/m<x , also auch 1/n <x für n [mm] \ge [/mm] m. Damit ist

             [mm] f_n(x) [/mm] =0 für n [mm] \ge [/mm] m

Fazit: [mm] (f_n) [/mm] konv. punktweise auf [0,1] gegen die Nullfunktion

FRED

>  
> Muss ich das berechnen? Aber eigentlich ist ja das [mm]f_{n}(x)[/mm]
> die drei Bereiche zusammen. Kann man das so machen?
>  
>
> Danke vorab.


Bezug
                
Bezug
Punktweise, Gleichmäßige Konv.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Di 12.04.2011
Autor: monstre123


> > http://img25.imageshack.us/f/uebung011.jpg/
> >
> > sorry, hätte hier getippt, ist aber ne skizze dabei.
>  >  Hallo,
>  >  
> > zur Aufgabe:
>  >  
> > [mm]2n^{3}x[/mm]       für [mm]x\in[0, \bruch{1}{2n}[[/mm]
>  >  i)
> [mm]f_{n}(x)= -2n^{3}x+2n^{2}[/mm]
> >   für [mm]x\in[\bruch{1}{2n}, \bruch{1}{n}[[/mm]

>  >            0  
>      
> >       sonst

>  >  
> >
> > ii) Bei dieser Aufgabe bin ich mir unsicher. Muss ich hier
> > f(x) für drei Bereiche bilden sprich:
>  >  
> >
> [mm]f_{1}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}2n^{3}x[/mm]
>  >  
> >
> [mm]f_{2}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}-2n^{3}x+2n^{2}[/mm]
>  >  
> >
> [mm]f_{3}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}0[/mm]
>  
>
> Das ist alles Unsinn !
>  
> Klar dürfte sein [mm]f_n(0)[/mm] = 0 [mm]\to[/mm] 0

Wieso? [mm] f_{n}(x)= -2n^{3}x+2n^{2} [/mm] ist im [mm] x\in[\bruch{1}{2n}, \bruch{1}{n}[ [/mm]
[mm] f_{n}(0)=2n^{2} [/mm]

>  
> Nun sei x [mm]\in[/mm] (0,1]. Dann gibt es ein m [mm]\in \IN[/mm] mit: 1/m<x
> , also auch 1/n <x für n [mm]\ge[/mm] m. Damit ist
>
> [mm]f_n(x)[/mm] =0 für n [mm]\ge[/mm] m
>  
> Fazit: [mm](f_n)[/mm] konv. punktweise auf [0,1] gegen die
> Nullfunktion
>  
> FRED
>  >  
> > Muss ich das berechnen? Aber eigentlich ist ja das [mm]f_{n}(x)[/mm]
> > die drei Bereiche zusammen. Kann man das so machen?
>  >  
> >
> > Danke vorab.
>  


Bezug
                        
Bezug
Punktweise, Gleichmäßige Konv.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Di 12.04.2011
Autor: fred97


> > > http://img25.imageshack.us/f/uebung011.jpg/
> > >
> > > sorry, hätte hier getippt, ist aber ne skizze dabei.
>  >  >  Hallo,
>  >  >  
> > > zur Aufgabe:
>  >  >  
> > > [mm]2n^{3}x[/mm]       für [mm]x\in[0, \bruch{1}{2n}[[/mm]
>  >  >  i)
> > [mm]f_{n}(x)= -2n^{3}x+2n^{2}[/mm]
> > >   für [mm]x\in[\bruch{1}{2n}, \bruch{1}{n}[[/mm]

>  >  >          
>   0  
> >      

> > >       sonst

>  >  >  
> > >
> > > ii) Bei dieser Aufgabe bin ich mir unsicher. Muss ich hier
> > > f(x) für drei Bereiche bilden sprich:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]f_{1}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}2n^{3}x[/mm]
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]f_{2}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}-2n^{3}x+2n^{2}[/mm]
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]f_{3}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}f_{n}(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}0[/mm]
>  >  
> >
> > Das ist alles Unsinn !
>  >  
> > Klar dürfte sein [mm]f_n(0)[/mm] = 0 [mm]\to[/mm] 0
>  
> Wieso? [mm]f_{n}(x)= -2n^{3}x+2n^{2}[/mm] ist im
> [mm]x\in[\bruch{1}{2n}, \bruch{1}{n}[[/mm]
> [mm]f_{n}(0)=2n^{2}[/mm]

Quatsch. Es ist doch $ [mm] f_n(x) [/mm] =2n^3x$   für für $ [mm] x\in[0, \bruch{1}{2n}[ [/mm] $. Das hast Du oben doch selbst geschrieben. Damit ist [mm] f_n(0)=0 [/mm]


FRED

>
> >  

> > Nun sei x [mm]\in[/mm] (0,1]. Dann gibt es ein m [mm]\in \IN[/mm] mit: 1/m<x
> > , also auch 1/n <x für n [mm]\ge[/mm] m. Damit ist
> >
> > [mm]f_n(x)[/mm] =0 für n [mm]\ge[/mm] m
>  >  
> > Fazit: [mm](f_n)[/mm] konv. punktweise auf [0,1] gegen die
> > Nullfunktion
>  >  
> > FRED
>  >  >  
> > > Muss ich das berechnen? Aber eigentlich ist ja das [mm]f_{n}(x)[/mm]
> > > die drei Bereiche zusammen. Kann man das so machen?
>  >  >  
> > >
> > > Danke vorab.
> >  

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]