www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Punktmenge skizzieren in C
Punktmenge skizzieren in C < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktmenge skizzieren in C: Kontrolle einer Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Di 09.05.2006
Autor: svensven

Aufgabe
|z-i|/|z-1|=1

Hallo,

könnte mir jemand sagen, ob meine Lösung richtig ist?

|z-i|/|z-1|=1

|z-i|=|z-1|

|a+(b-1)i|=|(a-1)+bi|

[mm] a^2+(b-1)^2=(a-1)^2+b^2 [/mm]

[mm] a^2+b^2-2b+1=a^2-2a+1+b^2 [/mm]

-2b=-2a

a=b

Ist das so richtig?

        
Bezug
Punktmenge skizzieren in C: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Di 09.05.2006
Autor: Leopold_Gast

Das ist richtig. Mit Elementargeometrie (Mittelstufe eines Gymnasiums) kann man das sogar ohne jede Rechnung herausbekommen:

[mm]|z - \operatorname{i}| = |z-1|[/mm]

heißt übersetzt: Der Abstand des Punktes [mm]z[/mm] von [mm]\operatorname{i}[/mm] soll derselbe sein wie der Abstand des Punktes [mm]z[/mm] von [mm]1[/mm]. Diejenigen Punkte, die von zwei gegebenen denselben Abstand haben, liegen aber bekanntlich auf der Symmetrieachse der beiden Punkte. Die Symmetrieachse von [mm]\operatorname{i}[/mm] und [mm]1[/mm] ist aber offenbar die Winkelhalbierende des I. und III. Quadranten. Das sind genau diejenigen Punkte [mm]z = a + \operatorname{i} b[/mm] mit [mm]a=b[/mm].

Bezug
                
Bezug
Punktmenge skizzieren in C: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Di 09.05.2006
Autor: svensven

Vielen Dank! Wollte nur sicher gehen.
Noch einen sonnigen Tag!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]