www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Polynomidentität, Koeff-ver.
Polynomidentität, Koeff-ver. < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomidentität, Koeff-ver.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Sa 17.11.2012
Autor: sissile

Aufgabe
Da zwei polynome genau dann gleich sind, wenn alle ihre Koeffizienten identisch sind, können wie die Identität [mm] \vektor{x+y \\ k} [/mm] = [mm] \sum_{l=0}^k \vektor{x \\ l} \vektor{y \\ k-l} [/mm] für x,y [mm] \in \IN [/mm] auch durch koeffizentenvergleich aus der simplen Polynomidentität
[mm] (1+z)^{x+y} [/mm] = [mm] (1+z)^x (1+z)^y [/mm]
ableiten



Hallo,
das ist eine Bemerkung aus meinen Skriptum. Leider komme ich aber nicht durch besagten Koeffizientenvergleich der [mm] z^k [/mm] an die Formel, auch nachdem ich den binomischen Lehrsatz verwendet habe..Da ich dann mehrere SUmmen habe...

LG

        
Bezug
Polynomidentität, Koeff-ver.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Sa 17.11.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Da zwei polynome genau dann gleich sind, wenn alle ihre
> Koeffizienten identisch sind, können wie die Identität
> [mm]\vektor{x+y \\ k}[/mm] = [mm]\sum_{l=0}^k \vektor{x \\ l} \vektor{y \\ k-l}[/mm]
> für x,y [mm]\in \IN[/mm] auch durch koeffizentenvergleich aus der
> simplen Polynomidentität
>  [mm](1+z)^{x+y}[/mm] = [mm](1+z)^x (1+z)^y[/mm]
>  ableiten
>  
>
> Hallo,
>  das ist eine Bemerkung aus meinen Skriptum. Leider komme
> ich aber nicht durch besagten Koeffizientenvergleich der
> [mm]z^k[/mm] an die Formel, auch nachdem ich den binomischen
> Lehrsatz verwendet habe..Da ich dann mehrere SUmmen
> habe...

Tipp: Du kennst doch sicher die Cauchy-Produktformel für Reihen:

[mm] \summe_{k=0}^\infty a_k * \summe_{l=0}^\infty b_l = \summe_{k=0}^{\infty} \summe_{l=0}^{k} a_lb_{k-l} [/mm] .

Eine ähnliche Umordnung kannst du auch für das Produkt endlicher Summen machen. Es ist nur ein geschicktes Verschieben der Summationsindizes.

(Eine Möglichkeit ist es z.B., eine endliche Summe von 0 bis n als eine Reihe zu betrachten, bei der alle Terme außer denen bis n gleich Null sind.  Das ist in deinem Fall ganz praktisch, weil

[mm] \vektor{n\\k} = 0 [/mm] für $k>n$

ist.)

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Polynomidentität, Koeff-ver.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Sa 17.11.2012
Autor: sissile

Mhm aber:
(1+ [mm] z)^x (1+z)^y [/mm] = [mm] \sum_{k=0}^x \vektor{x \\ k} z^k [/mm]  * [mm] \sum_{l=0}^y \vektor{y \\ l} z^l [/mm] = [mm] \sum_{k=0}^\infty \sum_{l=0}^k \vektor{x \\ l} z^l [/mm] * [mm] \vektor{y \\ k-l}z^{k-1} [/mm]
Wenn ich das eben auf Reihen ausdehne

auf der linken seite steht:
[mm] (1+z)^{x+y} [/mm] =  [mm] \sum_{s=0}^{x+y} \vektor{x+y \\ s} z^s [/mm]

Wie gehts nun weiter mit Koeffizientenvergleich?

Bezug
                        
Bezug
Polynomidentität, Koeff-ver.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Sa 17.11.2012
Autor: reverend

Hallo sissile,

rechne doch mal ein kleines Beispiel:

[mm] (1+z)^5=(1+z)^2*(1+z)^3 [/mm]

Verwende zur Auflösung aller Potenzen links und rechts jeweils den binomischen Lehrsatz.

Und dann vergleiche mal die Koeffizienten von [mm] z^3 [/mm] auf beiden Seiten. Links ist das nur einer, rechts musst Du mehrere Produkte addieren.

Danach verstehst Du sicher auch, wie das für allgemeines "x+y" funktioniert. Die Summennotation ist manchmal ein bisschen abstrakt, auch wenn der vorliegende Fall m.E. nicht dazugehört, aber das kann man eben verschieden sehen. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]